Über das Fusselgrüne Monster gemeinsam lachen: Kinder, Eltern und Großeltern nahmen auf Einladung der Stadtbibliothek Salzgitter und der Caritas Salzgitter am Projektstart „Das Buch über Mich“ teil.
Kleine Stühle, ein bunter Teppich und eine Leinwand: Dann ging es auch schon los mit dem fröhlichen Bilderbuchkino „Das Buch vom kleinen Wir zu Hause“. Zuvor hatten sich die Kinder aus der Kindertagesstäte Pusteblume aus Lebenstedt mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam die große Vielfalt in der Kinderbibliothek entdeckt.
Anschließend bastelten die Kinder mit Eltern oder Großeltern „Das Buch über Mich“ und klebten Fotos hinein oder malten etwas rund um das Thema Familie. Mit ihrem ersten Bibliotheksausweis können die Kindergartenkinder nun die Bücher, Spiele und vieles andere mehr nutzen. Dabei lernen sie gleichzeitig, dass die Medien kostenlos auszuleihen sind und nicht gekauft werden müssen.
„Der Bibliotheksbesuch ist ein Riesenerlebnis für die Kinder“, sagt Melanie Hönig, Fachberaterin der Sprachkitas bei der Caritas. Die Kleinen entdecken mit ihren Eltern und Großeltern die Welt der Bücher und sprechen über Bilder und Geschichten. Darüber hinaus erkennen sie den Wert der Medien. Die Kinder waren beeindruckt von der Ruhe in der Stadtbibliothek und den vielen Büchern, Zeitschriften, Spielen, digitalen Angeboten und vielem mehr. Die Vielfalt in der Kinderbibliothek ließ die kleinen Mädchen und Jungen staunen und sogleich zu den bunten Bilderbüchern greifen.
„Bücher sind wichtig für die Entwicklung der Kinder“, betont Heike Tunnad-Claus, Fachkraft für Sprache in der Kindertagesstätte der Pusteblume. Umso schöner sei die Resonanz der Kinder aus den acht Caritaseinrichtungen, deren Eltern sich für einen gemeinsamen Bibliotheksbesuch angemeldet haben. „Es gibt Eltern oder Großeltern, die die Stadtbibliothek nicht kennen und mit ihren Kindern oder Enkelkindern zum ersten Mal das Angebot sehen“, sagt Melanie Hönig.
Deswegen sind der Stadtbibliothek dieses Projekt und viele andere Kooperationen mit Kindertagesstätten und Grundschulen wichtig: „Wir haben ein umfangreiches Bildungsangebot für die unterschiedlichen Altersgruppen“, betont Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek. Die Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen sei wichtig, weil bereits bei Kindern das Interesse für die Welt der Bücher geweckt werden können. Damit werden auch die wichtigen Kompetenzen Schreiben, Lesen und Sprechen entwickelt und bis zum Erwachsenensein ausgebaut.
Informationen:
Bis Ende Dezember 2022 besuchen die acht Caritaseinrichtungen an 15 Terminen mit ihren Eltern und Großeltern die Stadtbibliotheken in Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Die Kinder entdecken die Angebote und Vielfalt spielerisch.
Die Eltern erhalten parallel Einblick in die Möglichkeiten, die die Bibliothek bietet, um sie bei der Entwicklung und Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz ihrer Kinder zu unterstützen.
Dieses Projekt ist der Abschluss des seit 2016 laufenden Bundesprogrammes „Sprach Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“
Die Caritas hat in dieser Zeit sehr engagiert Netzwerke aufgebaut. Sprachbildungsangebote in der Kita aber auch mit anderen Institutionen, die ein Bildungsangebot haben, wurden entwickelt bzw. ausgebaut.
Dieses Abschlussprojekt soll ein Zeichen für das gemeinsame, institutionsbegleitende Austauschen und Arbeiten setzen.
Hg