Lesung: Felicity Whitmore präsentiert ihren Roman „Der wilde Garten am Helford River“.

Die Autorin Felicity Whitmore liest am Donnerstag, den 15. Juni 2023, ab 18:30 Uhr in Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt aus ihrem, am 27. März diesen Jahres, neu erschienenen Roman „Der wilde Garten am Helford River“ vor.

Die 1977 in Herdecke geborene Autorin hat vier Leidenschaften: England, ihre Hunde, das Theater und das Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie in Westfalen, wo sie 2011 das freie Theater an der Volme gründete und seither mit ihrem Mann führt. Was viele Fans ihrer Bücher nicht wissen, „Felicity Whitmore“ ist nur ein Pseudonym, unter dem sie seit 2017 in regelmäßigen Abständen ihre Romane veröffentlicht. Bürgerlich heißt sie Indra Janorschke, so kennt man sie privat und in der Theaterbranche, wo sie als Theaterleiterin, Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin mitwirkt.

In ihren Romanen wiederum geht es um große Gefühle, ihre Liebe zu England, um alte Gebäude, die oftmals die Kulisse ihrer Werke bilden, und die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Seit sie ihren ersten Roman veröffentlichte, blieb sie stets ihrem Verlag dtv. treu, über den die Autorin bis heute ihre Werke Publiziert.

Autorin Felicity Whitmore; Foto: Melanie Grande ©, April 2017

Doch worum geht es in ihrem neuen Roman „Der wilde Garten am Helford River“?

Die Protagonistin Emily reist in die Grafschaft Cornwall an der rauen südwestlichen Spitze Englands, um die Verfilmung des Bestsellers von Ryan Scott zu besprechen und kurzerhand auch zu verfassen. Eigentlich läuft alles gut, gäbe es da nicht die zwischenmenschliche Komponente. Zwischen den beiden eskaliert es immer wieder. Emily ist kurz davor, das Projekt hinzuwerfen. Doch sie zögert, denn beide sind an das Projekt gebunden und auf das Honorar angewiesen. Ryans Tochter hat Leukämie, er benötigt das Geld für eine Behandlung in den USA. Und Emilys Freund Luca ist depressiv, auch sie benötigt die Einnahmen.

Am Ende des Projekts sind beide hoffnungslos ineinander verliebt. Doch sie können aus diversen Gründen nicht zusammen sein. Erst Jahre später treffen sie sich im titelgebenden „wilden“ Garten am Helford River wieder und fragen sich, ob ihre Liebe jetzt eine Chance bekommt.

Ob die Liebe der beiden eine Chance hat und was das Geheimnis des Gartens am Helford River ist, können interessierte Leser und Leserinnern ab jetzt herausfinden. Selbstverständlich haben wir diesen und viele weitere von Felicity Whitmores Romanen zur Ausleihe in den drei Ausleihstellen der Stadtbibliothek Salzgitter.

Der wilde Garten am Helford River: Roman, Verlag dtv., 27.März 2023

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen von Salzgitters bücherbegeisterten Lesern und Leserinnen!

Eine Voranmeldung für die Lesung am 15.06.2023 ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

mat

Weltbienentag 2023 – Aktion der Stadtbibliothek Salzgitter

Ein Beitrag zur Nachhaltig: Mit Bienenblumen aus Ihrer Stadtbibliothek!

Am 20. Mai findet in diesem Jahr der offizielle UN-Weltbienentag statt. Eine Welt ohne Bienen? Eine durchaus beängstigende Vorstellung!

So eine Welt wäre schließlich undenkbar für die biologische Artenvielfalt unseres Planeten. Bienen sind letztendlich für unser aller Überleben unverzichtbar. Denn sowohl unsere Ernährung als auch unsere Gesundheit hängt von der Bestäubungsleistung eben dieser Insekten ab.

Das wusstet ihr noch nicht? Damit seid ihr nicht alleine, weshalb die „Vereinten Nationen (UN)“, seit 2018, mit diesem besonderen Tag auf das zunehmende Bienensterben aufmerksam macht. Schwindender Lebensraum, Nahrungsmangel oder auch der Einsatz von giftigen Pestiziden sind nur einige der vielfältigen Gründe, die für das Aussterben dieser ganz besonderen Insekten sorgen.

Anlässlich dieser schützenswerten Lebewesen und ihrem Ehrentag, erhalten alle Besucher und Besucherinnen der Stadtbibliothek in den Standorten Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad, die am Samstag, den 20. Mai, etwas ausleihen, kostenfrei ein Samentütchen mit Bienenblumensamen von unseren Mitarbeitern überreicht.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Hobby-Gärtnern und Gärtnerinnen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten.

Diese Aktion ist ein weiterer Baustein zum Jahresschwerpunkt der Stadtbibliothek „Nachhaltig mit Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter“. Die online News-Plattform, Medien für die Region GmbH, hat auf ihrer lokalen Website, regionalheute.de/salzgitter, in einem Beitrag über unsere Aktion berichtet.

Die Bienenblumensamen stehen am Samstag in der Stadtbibliothek Lebenstedt von 10:00 – 14:00 Uhr und in Salzgitter-Bad von 09:00 – 13:00 Uhr zur Verfügung.

fds

mat

Literaturpreis 2022 geht an Französin Annie Ernaux

Die französische Autorin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis 2022. Die 82-Jährige wurde am Donnerstag in Stockholm als die Preisträgerin „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“ gewürdigt.

Verliehen wird die mit rund 925.000 Euro dotierte Auszeichnung am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel.

Im Vorjahr ging der Preis an Abdulrazak Gurnah aus Sansibar und 2020 wurde die US-Lyrikerin Louise Glück ausgezeichnet.

Bücher der Autorinnen und des Autors sind bei uns im Bestand.

Hg

Belinda von Maria Edgeworth – Ein Klassiker in neuem Gewand

Der Roman „Belinda“ von der anglo-irischen Schriftstellerin Maria Edgeworth (1767 – 1849) erschien erstmals 1801 und liegt jetzt in der Übersetzung von Gerlinde Völker bei Reclam vor.

Erschienen 2022 bei Reclam

»Ich weiß nun mit Sicherheit, dass mir keine Romane gefallen außer Miss Edgeworths und meinen eigenen.«
Jane Austen

Der Roman Belinda sorgte bei seinem Erscheinen 1801 für einen Skandal, denn er war seiner Zeit voraus und brach mit so mancher Konvention: Eine Weiße heiratet einen Schwarzen, zwei Frauen duellieren sich in Männerkleidung. Auf Drängen ihres Vaters musste Maria Edgeworth schließlich zahlreiche Passagen streichen.

London um 1800: Die junge, behütet aufgewachsene Belinda Portman soll in die feine Gesellschaft eingeführt werden – und natürlich eine gute Partie machen. Doch Belinda merkt bald, dass ihre Gastgeberin Lady Delacour, eine vergnügungssüchtige und kapriziöse Dame, keine geeignete Mentorin ist. Sie muss also lernen, sich im turbulenten Gesellschaftsleben selbst zurechtzufinden. Dabei verliebt sie sich in Clarence Hervey, einen Freund Lady Delacours, der jedoch anderweitig versprochen ist …

In Gerlinde Völkers virtuoser Neuübersetzung lässt sich der Roman ganz unzensiert entdecken. Belinda ist ein literarisch-satirischer Gesellschaftsroman erster Güte und zugleich ein mitreißendes Psychogramm einer jungen Frau. Maria Edgeworth wurde damit zum literarischen Vorbild von Jane Austen, Sir Walter Scott und vielen anderen.

Quelle: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011375-2/Edgeworth__Maria/Belinda

La

Das verlorene Paradies von Abdulrazak Gurnah

In Deutschland war der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah, der 1948 im Sultanat Sansibar geboren wurde, nahezu unbekannt, bis er 2021 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es seine Bücher nicht oder nicht mehr in deutscher Sprache zu kaufen. Das hat sich inzwischen geändert.

Sein erster Roman, der nun wieder in Übersetzung vorliegt, ist der Titel „Das verlorene Paradies“, der im Original bereits 1994 erschienen ist und unter anderem auf der Shortlist des Booker Prizes stand. Das Buch bedeutete für Abdulrazak Gurnah den Durchbruch als Schriftsteller.

Erschienen im Penguin Verlag 2021

„Endlich wieder in deutscher Übersetzung lieferbar: das Buch, mit dem Abdulrazak Gurnah der Durchbruch gelang

Ostafrika, Ende des 19. Jahrhunderts: Der zwölfjährige Yusuf führt mit seiner Familie ein einfaches Leben auf dem Land. Als der Vater sich mit seinem kleinen Hotel verschuldet, wird Yusuf in die Hände von Onkel Aziz gegeben und landet im lebhaften Treiben der Stadt, zwischen afrikanischen Muslimen, christlichen Missionaren und indischen Geldverleihern. Die Gemeinschaft dieser Menschen ist alles andere als selbstverständlich und von subtilen Hierarchien bestimmt. Yusuf hilft in Aziz‘ Laden und bei der Pflege seines paradiesisch anmutenden Gartens. Doch als der Kaufmann ihn auf eine Karawanenreise ins Landesinnere mitnimmt, endet Yusufs Jugend abrupt. Die gefährliche Unternehmung bringt Krankheit und Tod und zeigt allen Teilnehmern schmerzhaft, dass die traditionelle Art des Handels keine Zukunft mehr hat. Was Yusuf erlebt, lässt ihn erwachsen werden. So verliebt sich der junge Mann nach seiner Heimkehr kopfüber, aber er und alle um ihn herum werden brutal mit der neuen Realität der deutschen Kolonialherrschaft konfrontiert…“

https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Das-verlorene-Paradies/Abdulrazak-Gurnah/Penguin/e605861.rhd

Diesen Band und demnächst auch weitere Romane von Abdulrazak Gurnah können Sie in der Stadtbibliothek Salzgitter entleihen.

La

Heute ist „Tell a Fairy Tale“ Day

Es war einmal … und ist noch nicht gestorben – den heutigen Tag feiern die USA als ihren nationalen Erzähle-ein-Märchen-Tag.

Photo by cottonbro on Pexels.com

Der Name ist Programm, es geht natürlich darum, anderen ein (oder mehrere) Märchen vorzulesen oder noch besser: zu erzählen. Wer möchte kann natürlich auch für sich alleine in einem Märchenbuch schmökern. Wer grade kein Märchenbuch in den heimischen vier Wänden hat oder vielleicht eine passende Alternative sucht, sollte einen spontanen Besuch in der Bibliothek in Betracht ziehen 🙂

Hg

Der Friedenspreis der Deutschen Buchhandels …

… geht an Tsitsi Dangarembga – eine Autorin und Filmemacherin aus Simbabwe

„Die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe hat am Sonntag in der Paulskirche in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Ihre langjährige Weggefährtin Auma Obama hielt eine sehr persönliche Laudatio für ihre Freundin. „Ich bin so stolz auf dich, auf alles, was du geleistet hast“, sagte Obama, die Halbschwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Sie erinnerte in ihrer Rede an die gemeinsame Studienzeit mit Dangarembga in Deutschland.

„Wie können wir uns am besten Gehör verschaffen, wie gesehen werden?“, seien die Fragen gewesen, die sie damals beschäftigt hätten. Nun sei Dangarembga „laut geworden für die Stimmlosen in ihrem Heimatland“. Obama betonte: „Du bist nicht gewöhnlich, Tsitsi. Ein gewöhnliches Leben war keine Option für Dich.“

Von Rudolf H. Boettcher – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111505935

Dangarembga war sichtlich bewegt. In ihrer Dankesrede schilderte sie, wie Literatur das Denken der Menschen und damit den Frieden beeinflussen kann. „Unsere Entscheidung, was und wie wir denken, ist letztlich eine Entscheidung zwischen Gewalt oder Frieden fördernden Narrativen“, sagte sie. In ihrem Heimatland Simbabwe sei Gewalt an der Tagesordung – wie in vielen anderen postkolonialen Ländern. „Es ist wohl bekannt, dass Gewalt weitere Gewalt erzeugt, und das sehen wir heute auf der ganzen Welt, auch in den Heimatstaaten des Imperiums“, prangerte Dangarembga die Migrationspolitik westlicher Staaten an.Weitere Informationen

Dangarembgas Biografie

Tsitsi Dangarembga wurde 1959 in Mutoko im heutigen Simbabwe geboren. Sie studierte Psychologie und schrieb zunächst Theaterstücke. In den 90er Jahren studierte sie in Berlin Filmregie und gründete spärer eine Produktionsfirma in Harare.Ende der weiteren Informationen

Die globale Struktur, die diese Art von Gewalt geschaffen habe, könne nicht einfach aufgelöst werden. Dennoch gebe es eine Lösung: „ethnisch determinierte und andere hierarchische Denkweisen abzuschaffen.“ Damit beziehe sie sich auf Merkmale wie das soziale und biologische Geschlecht, Religion, Nationalität und Klassenzugehörigkeit.“

Quelle: https://www.hessenschau.de/kultur/buchmesse/frankfurter-paulskirche-tsitsi-dangarembga-mit-friedenspreis-ausgezeichnet,verleihung-friedenspreis-100.html

Hg

Auszeichnung der Stiftung Buchkunst

Bereits im Juni gab die Stiftung Buchkunst die „Schönsten Deutschen Bücher 2021“ bekannt. Dieser alljährliche Preis wird an vorbildlich gestalte Bücher – hinsichtlich Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung – des deutschen Buchmarkts vergeben. Besonders interessant ist, dass es nicht um künstlerisch wertvolle Buchbindekunst geht, sondern um Gebrauchsbücher. Also Solche, die für den tagtäglichen Gebrauch erdacht sind.

Eine Liste aller 2021 prämierten Bücher finden Sie unter nachfolgendem Link: Die Schönsten Deutschen Bücher 2021.

Bemerkenswert finde ich v. a. die fünf Bücher aus der Kategorie „Kinder- und Jugendbuch“. So zum Beispiel „Sonnige Grüße aus Ziffernhausen“ von T. Eigenhufe, ein – halten Sie sich bitte fest – 6 Meter langes Leporello, um Kindern bei Zahlen-Lernen zu unterstützen. Oder auch das Buch „Die großen Flüsse der Welt“ von V. Mehnert, ein 27 x 37 cm großer Foliant über die Flusslandschaften der Welt.

© Stiftung Buchkunst / Uwe Dettmar, Frankfurt am Main

Fr

Heute: International Cherry Pit Spitting Day 2021

Seit 1974 wird am ersten Samstag im Juli der internationalen Tag des Kirschkernspuckens (engl. International Cherry Pit Spitting Day) gefeiert 🙂 

Die ursprüngliche Idee geht auf den US-Amerikaner Herb Teichman aus Eau Claire, Michigan und das Jahr 1974 zurück. Teichman hatte aus Spaß im Rahmen eines Picknicks ein Kirschkernspuck-Turnier veranstaltet. 

Im Wesentlichen soll ein Kirschkern mit möglichst hoher Geschwindigkeit und in einer optimalen Flugbahn über eine große Entfernung gespuckt werden …. Laut dem Guinness Buch der Rekorde steht der offizielle Weltrekord derzeit bei einer Weite von 28,51 Metern.

Der Termin für diesen Feiertag ist perfekt gewählt. Leckere Kirschen sind zu diesem Zeitpunkt reif!

Wem das Kirschkernspucken nicht so ganz zusagt, dem sei eines unsere zahlreichen & wunderschönen Backbücher aus dem Bestand zu empfehlen – viele leckere Rezepte, rund um die Kirsche, sind hier zu finden.

Viel Spaß beim Stöbern und Nachmachen – gerne stellen wir uns auch als Tester/-innen für Ihre Resultate zur Verfügung 🙂

Hg

The Hill We Climb von Amanda Gorman

„When day comes, we ask ourselves:

Where can we find light

In this never-ending shade?

The loss we carry, a sea must wade.“

„Ein neuer Tag, und wir fragen uns,

Wo wir Licht finden sollen

Im nicht enden wollenden Schatten.

Unsere Verluste fassen, ein Meer durchmessen.“

Das sind die ersten Zeilen ihres Gedichtes, das Amanda Gorman am 20.Januar 2021 zur Amtseinführung des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, vorgetragen hat.

Dieses Gedicht ist jetzt als autorisierte und kommentierte zweisprachige Ausgabe im Hoffmann & Kampe Verlag erschienen.

Die Übersetzung ist etwas in die Kritik geraten, weil versucht wurde, Poesie in eine gendergerechte Sprache zu bringen. Deswegen wird bemängelt, dass vieles von der Schönheit des Originals verloren geht.

Wer sich selbst dazu eine Meinung bilden will, der kann das Buch jetzt in der Lyrik Abteilung der Stadtbibliothek Salzgitter finden.

Interessante Fakten zu dem Gedicht sind unter anderem, dass die Idee Amanda Gorman mit dem Schreiben eines Gedichtes für die Amtseinführung direkt von Jill Biden, der Ehefrau des Präsidenten stammte.

Als Reaktion auf den Sturm auf das Kapitol in Washington am 06.Januar 2021 passte Gorman ihr bis dahin noch nicht komplett fertiges Werk an.

La

Welttag des Buches

Heute ist der Welttag des Buches. Dieser Tag wird seit 1995 gefeiert und ist ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und auch für die Urheberrechte. Das Datum wählte die UNESCO, da es der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ist – zwei der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur.

Seinen Ursprung hat dieser Feiertag in einer alten Tradition Kataloniens, eine Region im Norden Spaniens. Dort werden am 23. April, dem „Sankt-Georgs-Tag“, auf der Straße Bücher verkauft und es gibt ein großes Volksfest rund ums Buch.

In Deutschland beteiligen sich jedes Jahr Tausende Buchhandlungen mit eigenen Veranstaltungen am Bücherfest. Auch Schulen und zahlreiche Verlage organisieren Lesungen Schreibwettbewerbe, Diskussionsrunden und andere Aktionen.

Natürlich wollen auch wir als Bibliothek uns an diesem besonderen Tag beteiligen und organisieren eine Schnitzeljagd für alle jungen Leserinnen und Leser ab 8 Jahren.

Vom 23.04.2021 bis zum 25.05.2021 können die Leseratten während der Öffnungszeiten an den Stationen Rätsel lösen und einen von vielen tollen Preisen gewinnen.

Insgesamt sind 5 Stationen zu finden und dabei muss der Lösungssatz herausgefunden werden. 5 Plakate sind gut versteckt in den Stadtbibliotheken zu suchen.

Unter allen richtig abgegebenen Lösungsblättern werden tolle Buchpreise verlost.

(Quelle: https://www.wasistwas.de/details-geschichte/id-23-april-der-welttag-des-buches.html)

Anna-Lena Preuß

Literatur-Nobelpreis vergeben

Am 10.10.2019 um 13 Uhr war es soweit: Die Preisträger des Nobelpreises für Literatur wurde vergeben.

2018 kam es zu Differenzen innerhalb der Vergabekomitees, da der Ehemann der Vorsitzenden in polizeiliche Ermittlungen verwickelt war. Aus diesem Grund entschied das Komitee, dass der Literatur-Nobelpreis 2018 erst im nächsten Jahr, gemeinsam mit dem Literatur-Nobelpreis 2019, vergeben werden würde.

Daher gibt es zwei Preisträger:

2018: Olga Tokarczuk

Tokarczuk hat zahlreiche polnische wie auch internationale Literaturpreise erhalten. Am 10. Oktober 2019 gab die Schwedische Akademie in Stockholm die Verleihung des Nobelpreises für Literatur für das Jahr 2018 an sie bekannt, „für ihre narrative Vorstellungskraft, die, in Verbindung mit enzyklopädischer Leidenschaft, für das Überschreiten von Grenzen als eine neue Form von Leben steht“ (“for a narrative imagination that with encyclopedic passion represents the crossing of boundaries as a form of life”).[2] Die Auszeichnung ist mit neun Millionen schwedischer Kronen dotiert, zu diesem Zeitpunkt umgerechnet rund 831.000 Euro. Die nachträgliche Auszeichnung im Jahr 2019 wurde notwendig, weil sich die Akademie nach Skandalen und Austritten im Jahr 2018 gegen eine Preisvergabe entschieden hatte.  (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_Tokarczuk)

Neu erschienen: Die Jakobsbücher  Zürich: Kampa Verlag, 2019, ISBN 9873311100140 (demnächst auch bei uns auszuleihen).

2019: Peter Handke

Handke ist ein vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller und Übersetzer und einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Nach seiner Kritik an Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie Publikumsbeschimpfung und Die Angst des Tormanns beim Elfmeter machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt.  2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt.[2] (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Handke)

 

Herzlichen Glückwunsch!

Fr/Hg

Roland Kaiser mit Paul-Lincke-Ring geehrt

Schlagermusik ist immer noch en vogue. Und das nicht nur seit Helene Fischer. Bereits seit 45 Jahren steht Roland Kaiser auf der Bühne. 27 Alben hat er seitdem rausgebracht, 6 davon befinden sich in unserem Bestand.

Nun wird dieser Ausnahmemusiker des Deutschen Schlagers mit dem Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar geehrt, wie der NDR mitteilte: : Pauk-Lincke-Ring geht 2020 an R. Kaiser
(zuletzt aufgerufen am 31.07.2019)

 

Fr

Herman Melville zum 200. Geburtstag

Am 01. August 1819 erblickte der amerikanische Schriftsteller, Essayist und Poet das Licht der Welt. Mit seinem Roman „Moby Dick“ schuf Melville Weltliteratur, obwohl der Roman nach seiner Erstveröffentlichung in Jahre 1851 nur mäßigen Erfolg hatte. Und obwohl Melville bis ins hohe Alter literarisch tätig war, geriet seit Gesamtwerk rasch in Vergessenheit. Bis es in den 1920er Jahren durch amerikanische Literaturwissenschaftler bekannt gemacht wurde und seinen weltweiten Siegeszug antrat.

Den Weltklassiker „Moby Dick“ finden Sie bei uns unter Signatur Roman Klassiker MEL.

Fr

Microsoft stößt Buchsparte ab

Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass Microsoft die Buchsparte seines App-Stores schließt. Für die Kunden hat das fatale Folgen: Ihre digitalen Bücher stehen bald nicht mehr zur Verfügung. Ein kultureller Gedächtnisverlust?

Lesen Sie hier den ganzen Artikel: Vergessene eBooks
(zuletzt aufgerufen am 09.07.2019)

Fr

Buchhandlung in Ulm verzichtet auf Geschenkpapier

Aus ökologischen Gründen verzichtet die Ulmer Buchhandlung Aegis künftig auf Geschenkpapier, Klebeband und Schleifen. Stattdessen verpackt es Buchgeschenke in recyceltes Papier, welches mittels Nähmaschine zur Tüte zusammengenäht wird. Ein Trend, der meiner Meinung nach, gerne bundesweit um sich greifen darf.

Geschenkpapier.jpg

Quelle: Börsenblatt. Jg. 186, 2019. Heft 19

Fr

Hörbuchsprecher Robert Frank

Robert Frank ist einer der bekanntesten Hörbuchsprecher Deutschlands. Im März 2019 war er zu Gast auf der Leipziger Buchmesse und sprach im Fachforum darüber, was einen guten Hörbuchsprecher auszeichnet. Hören Sie kostenfrei rein: Über Hörbücher, das Sprechen und das Vorlesen. (zuletzt aufgerufen am 11.06.2019)

Fr

Kinderbuchautorin Judith Kerr verstorben

Judith Kerr verstarb am 22. Mai 2019 im Alter von 95 Jahren. Die deutsch-britische Autorin war vor allem für ihr Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ bekannt, für welches sie 1974 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt.

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte einen Nachruf: Kinderbuchautorin Judith Kerr. (zuletzt aufgerufen am 11.06.2019)

Fr

Die Welthauptstadt des Buches 2019

Die Stadt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist seit dem 23. April 2019 für ein Jahr lang die Welthauptstadt des Buches. Der Bibliotheks-Weltverband IFLA steht bei dieser UNESCO-Initiative beratend zur Seite. Wegen ihrer Unterstützung der Leseförderung, der Verlage und der Bibliotheken fiel die Wahl auf Sharjah, die damit den Titel von Athen übernimmt. Weitere Informationen (leider nur auf Englisch verfügbar) lesen Sie hier Sharjah becomes World Book Capital.

Rie

Die Umwelt schützen – besser leben

Heute ist „Weltumwelttag“!

Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit jährlich rund 150 Staaten an diesem Worund weltweit: #BeatAirPollutionld Environment Day (WED).  (Quelle: Wikipedia)

 #BeatAirPollution ist der Slogan für dieses Jahr, Gastland ist China.

Seit 1976 wird der „Tag der Umwelt“ auch in Deutschland offiziell begangen und steht dieses Jahr unter dem Motto: Insekten schützen – Vielfalt bewahren.

Zum 5. Juni 2009 wurde der Dokumentarfilm Home weltweit gleichzeitig im Kino, auf DVD, im Fernsehen und im Internet veröffentlicht. Die DVD „Home“ von Yann Arthus-Bertrand ist auch bei uns im Bestand zu finden: Erd 11 HOM.

Und auch sonst haben wir eine ganze Menge interessanter neuer Bücher zum Thema Arten-, Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, wie z.B.  „Zero Waste“  (Blick ins Buch)

„Less Meat less Heat“ – von Ex-Beatle Paul McCartney. Das kleine Büchlein enthält spannende Fakten, wie z.B. „1 Tag ohne Fleisch senkt Ihre persönlichen Emissioen so, als würden Sie auf 1500km mit dem Auto verzichten“ (S. 33) und ist zudem ansprechen illustriert und gestaltet.

Neu

 

 

 

Bibliotheken & Europawahl

Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Auf der Seite des Bibliotheksportals werden Informationen zur Europäischen Union und der Europawahl zusammengetragen und zur Verfügung gestellt. Auch für den „privaten“ Nutzer sind interessante Links dabei:  z.B. zum „Wahl-O-Mat“, Quiz, Unterrichtsmaterialien und weiteren Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung oder z.B. die Aktionen der euroweiten Kampagne #diesmalwähleich.

Gemeinsam mit seinen europäischen Partnern hat der internationale Bibliotheksverband IFLA das Bibliotheks-Manifest für Europa formuliert. In drei Kernaussagen wird erläutert, was sich Bibliotheken von Europa wünschen und von der Politik einfordern.

„Wir wollen ein Europa, das:

  1. Sicherstellt, dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt in seinem Leben durch Bibliotheken lernen, lesen und sich weiterentwickeln kann
  2. In den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Innovation den Zugang in den Mittelpunkt rückt
  3. Sich vorbehaltslos zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und mit seinen Beitritts- und Entwicklungsinitiativen den Zugang zu Informationen unterstützt.“(Quelle)

 

Neu

 

 

Wer ermittelt wo?

Nach wie vor erfreuen sich Regionalkrimis großer Beliebtheit. Es ist immer etwas besonderes, wenn man ein Buch liest, das entweder am eigenen Wohnort oder in der näheren Umgebung spielt. Inzwischen gibt es aber eine große Anzahl an Ermittlern, die in nahezu allen Regionen Deutschlands Verbrechen aufklären, da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten!

Die Gemeinschaft von Buchliebhabern „BücherTreff.de“ hat mit akribischer Genauigkeit auf ihrer Internetseite eine interaktive Karte erstellt, auf der man in ganz Deutschland nachschauen kann, welche Ermittler, wo tätig sind:

https://www.buechertreff.de/lokalkrimis/

Zusätzlich findet man noch Statistiken, wie zum Beispiel in welchem Bundesland die Rate an fiktiven Verbrechen am höchsten ist oder in welcher Region es die meisten Ermittlerteams gibt. Im norddeutschen Raum gilt danach Ostfriesland als die Verbrechens-Hochburg!

Man findet auch Krimireihen, die in der direkten Umgebung spielen, in Braunschweig beziehungsweise Wolfenbüttel. Unter anderem die historische Kriminalromane der gebürtigen Salzgitteranerin Susanne Gantert.

Der Titel „Aberglaube und Geschäfte“ ist der neuste aus der Reihe um den jungen Juristen Konrad von Velten und ist 2018 im Gmeiner Verlag erschienen. Das Buch befindet sich selbstverständlich auch im Bestand der Stadtbibliothek.

Vielleicht ist es ja auch mal spannend, seinen Urlaub auf den Spuren des Verbrechens zu planen.

La

 

 

Geburtsstunde des World Wide Webs

Die Stadtbibliothek Salzgitter gratuliert dem World Wide Web zum 30. Geburtstag! Am 12. März 1989 stellte Tim Berners-Lee seine Idee eines weltumspannenden Hypertext-Systems vor. Ursprünglich sollte das System es Wissenschaftlern ermöglichen, Informationen und Daten zeitnah untereinander auszutauschen. Die richtige Information sollte zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar sein.

Das Internet, wie wir es heute kennen, entstand erst 1993, als der erste grafikfähige Webbrowser auf den Markt kam. Und bis zum Web 2.0 mit seinen Social-Media-Plattformen dauerte es nochmals bis zum Anfang der 2000er Jahre. Kaum zu glauben, dass die Ausreifung der heute allgegenwärtigen Technik noch so jung ist.

Fr

Kunst & Karl

Die Modewelt trauert um Karl Lagerfeld, der am 19. Februar verstorben ist.

Sicher kann man ihn als einen der größten Modeschöpfer und Designer, eine Stil-Ikone unserer Zeit bezeichnen. Wussten Sie schon, dass Sie Bücher zum Thema Mode, Design, stilvoll kleiden usw. bei uns in der Stadtbibliothek unter „Kunst“ finden?

Schauen Sie doch mal rein. Hier 2 aktuelle „Schätzchen“:

Eine wunderschön gestaltete Biografie über Coco Chanel, deren Lebenswerk Lagerfeld ja fortsetzte.

Und in „Der perfekte Kleiderschrank“ verrät Nina Garcia, welche Basics man wirklich braucht, und wie man sie stilvoll kombiniert.

„Kaiser Karl“ hätte sicher seine Freude daran gehabt.

Neu

extrem verspätete Rückgabe

Natürlich kommt es immer wieder vor, dass man vergisst, die ausgeliehenen Medien zu verlängern oder abzugeben. In der Regel handelt es sich dabei jedoch nur um Tage oder Wochen. Nur wenige „schaffen“ mehrere Monate…

Aber Ausnahmen gibt es immer wieder!

Dies zeigt der Beitrag „Leicht verspätete Bücherrückgaben … Welche Bibliothek hält den Rekord?“ des VÖB-Blogs.

Von 50- oder 70-jähriger Überziehung hat man vielleicht schon mal gehört, aber der Rekord liegt tatsächlich „etwas“ höher….

Wir können leider keinen Rekord definieren… Haben die mitlesenden Kolleginnen und Kollegen aus ihren Bibliotheken vielleicht eine Zahl zur „längsten Nutzung“? 🙂

Rie