Tauschbörse für Setzlinge ist offiziell eröffnet!

„Ab sofort kann fleißig getauscht werden!“ so Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek Salzgitter

Ab heute, dem 23.05.2023, startet in allen drei Zweigstellen der Salzgitteraner Stadtbibliotheken die sog. Tauschbörse für Setzlinge.

Doch was genau ist unter so einer Tauschbörse zu verstehen und wie genau funktioniert sie?
Die Besucher und Besucherinnen der Salzgitteraner Stadtbibliotheken können Pflanzen-, -Gemüse, -Blumen oder auch Kräutersetzlinge bzw. -Ableger bei uns abgeben und sich dafür andere Setzlinge mitnehmen, die sie gerne zu Hause anpflanzen möchten.

Diese Aktion hat vielfältige Vorteile für alle Teilnehmenden:
Zum einen kann so die heimische Artenvielfalt der Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen in den diversen Beeten von Salzgitter und Umgebung gesteigert werden und zum anderen trägt die Aktion dazu bei, dem Pflanzensterben entgegenzuwirken. Der Klimawandel betrifft bekanntermaßen nicht nur uns Menschen und die Tiere, sondern auch die Pflanzen, genauer gesagt die gesamte Flora und Fauna unserer Erde. Es gilt: Je mehr Leute wieder anfangen, in ihren Gärten, auf ihren Balkons oder auch in ihren Wohnungen Pflanzen zu ziehen anstatt diese einfach im nächsten Supermarkt zu kaufen, desto mehr neue Pflanzen können erblühen und die Stadt etwas grüner machen.

Wer Pflanzen liebt und nicht unbedingt Geld für diese Leidenschaft ausgeben will oder kann, kommt bei der Aktion also voll auf seine bzw. ihre Kosten.
Bürger und Bürgerinnen, die Ableger übrig haben und/oder nicht wissen wohin mit ihren Setzlingen, dürfen gern die hiesige Möglichkeit nutzen, um durch die Abgabe von Setzlingen jemand anderem eine kleine Freude zu bereiten und im Gegenzug erhalten sie Setzlinge, die sie bisher evtl. noch nicht in ihrem Bestand hatten. Eine Win-Win-Situation für alle! 🙂


Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Setzlinge, die bei uns abgebeben werden, klar gekennzeichnet werden. Es muss ersichtlich sein, um was für einen Setzling es sich handelt bzw. um welche Art/Gattung. Dies kann zur Not auch direkt bei uns vor Ort vorgenommen werden. Schließlich wollen die Bürger und Bürgerinnen wissen, was da bei Ihnen letztendlich für eine Pflanze sprießen wird. Dies ist sowohl für den Anbau, als auch für die Pflege unerlässlich.

Aber auch wer selbst keine Setzlinge besitzt oder gar erst diese Gelegenheit nutzen möchte, um in die (Hobby-)Gärtnerei einzusteigen, hat ebenfalls die Möglichkeit, bis zu 3 Setzlinge kostenlos mitzunehmen.

Vielleicht können wir mit dieser Aktion ja die Leidenschaft des ein oder anderen Bürgers für die Gärtnerei entfachen, das wäre jedenfalls unser Wunsch! Diese Aktion ist ein weiterer Baustein zum Jahresschwerpunkt der Stadtbibliothek „Nachhaltig mit Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter“.

„Natürlich hoffen wir, dass es ein faires Geben und Nehmen ist. Doch auch wer keinen Setzling mitbringt, darf sich bis zu drei Setzlinge von der Tauschbörse aussuchen,“ erklärt die Organisatorin der Veranstaltung, Frau Meike Buthmann, in einer Pressemitteilung zu diesem Thema.

Während des Aktionszeitraums, werden sich all unsere Mitarbeitenden so gut um die Setzlinge kümmern, als handele es sich dabei um unsere „regulären“ Medien. Versprochen! 🙂

Falls bis Ende Juni noch Pflanzen da sein sollten, werden diese beim Altstadtfest bzw. Seniorentag verschenkt.

mat

Salzgitteraner Bilderbuch 2022 gekürt

Auch 2022/2023 Jahr fand die traditionsreiche Rucksackbibliothek mit 5 Rucksäcken, vollgepackt mit 10 aktuellen Bilderbüchern, statt. Die Rucksäcke gingen in der Zeit von Oktober 2022 bis März 2023 auf die Reise in 13 verschiedene Salzgitteraner Kindergärten.

Traditionell konnten den Kindern für jeweils 4 Wochen die unterschiedlichen Bilderbücher vorgelesen werden, um im Anschluss gemeinsam zu entscheiden, welches Buch es geschafft hat, das Salzgitteraner Bilderbuch 2022 der jeweiligen Kindergartengruppen zu werden.

Und bei dem diesjährige Gewinner handelt es sich um das weltweit beliebte Bilderbuch…

„Der Böse Kern“ (Jory John & Pete Oswald, adrian Verlag, 2021)

Die Entscheidung der Kindergärten fiel auf das von der Presse hochgelobte Bilderbuch „Der Böse Kern“ von den renommierten New Yorker Kinder- und Bilderbuchautoren Jory John, der sich für die Texte verantwortlich zeigt, und Pete Oswald, der sich vorrangig um die künstlerische Illustration des Buches gekümmert hat. Dass die beiden ein gutes und eingespieltes Team sind, zeigten sie bereits vielfach in der Vergangenheit. Sie sind ebenfalls unter anderem für die Kinder- und Bilderbücher „Die Faule Kartoffel“, „Das Gute Ei“ oder den Bestseller „Schlaf Schaf“ verantwortlich.

Dass sich Der Böse Kern gegen die anderen Bücher durchsetzen konnte, ist kein Wunder, denn sogar die New York Times zeigt sich begeistert und schrieb über unseren Gewinner:

Das ist Kinderbuch-Humor von seiner besten Seite, sowohl warmherzig als auch verspielt – die Art, die auch bei Erwachsenen ankommt und mitten ins Herz trifft.
New York Times

Doch nicht nur die „klassische“ Presse zeigte sich beeindruckt, auch die international populäre Kinderbuchbloggerin und Gründerin des Blogs „LTPB“, Mel Schuit, zog im Erscheinungsjahre (2021) des Buches folgendes Fazit:

Das beste Vorlesebuch des Jahres … im Ernst!

Mel Schuit – Kinderbuchblogger


Beim Vorlesen bleibt es bei der Rucksackbibliothek aber auch dieses Mal nicht. Eine kreative Auseinandersetzung zu den gelesenen Büchern, ob gemalt oder gebastelt, gehörte selbstverständlich wieder dazu.
Klickt euch gerne durch die folgenden Kunstwerke der Kindergartengruppen zu den ausgewählten Bilderbüchern:

Auf der Newspage regionalHeute.de wurde ebenfalls über unsere Rucksackbibliothek berichtet.

Die entstandenen Kunstwerke sind in einer kleinen Ausstellung bis Ende Mai 2023 in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt während den Öffnungszeiten anzusehen.

mat

„TierischBunt“  Ausstellung von Annett Kruppa

Die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad präsentiert vom 06.10.2022 bis zum 04.01.2023 expressive Malerei von Annett Kruppa.

Für die Künstlerin ist Malen nicht nur Technik, Malen ist pures Gefühl: „Jedes Bild ist ein Weg, eine Idee, die in der Fantasie aufleuchtet und festgehalten werden möchte.“

Die Werke von Frau Kruppa sind unterschiedlich und breit gefächert. Einerseits gibt es naturgetreue, fast fotorealistische Werke, die mit ebensoviel Liebe und Sorgfalt gemalt werden wie die spontanen abstrakten Werke, die ganz einfach spielerisch wachsen und aus „dem Bauch“ heraus, so die Künstlerin, gemalt werden.

Kräftige Farben, oft kombiniert mit schwarzen Linien, insbesondere Tierporträts, dominieren die Ausstellung, die während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad zu sehen ist.

Hg

„Ein Kessel Buntes“ – präsentiert von Wilma Klein

Aquarellmalerei und abstrakte Werke als ein „Kessel Buntes“ stellt die Künstlerin Wilma Klein in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt ab dem 30. September 2022 aus.

Die bekannte Salzgitteranerin hat schon diverse Ausstellungen und Veranstaltungen (u.a. die Kunst-Meile in Salzgitter) organisiert. In der Bibliothek stellt sie ihre Kunstwerke, entstanden aus verschiedenen Maltechniken, zum ersten Mal aus.

Ausstellungseröffnung ist am 30. September um 16 Uhr, Interessierte sind herzlich willkommen. Bis zum Ende des Jahres kann die Ausstellungen während der Öffnungszeiten kostenfrei besucht werden.

Hg

Ausstellungsbeginn in Salzgitter-Bad

Vom 13.04 bis zum 30.06.2022 stellt die freischaffende Künstlerin Ulla Weigelt in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus. Unter dem Titel „STRUCTUREN“ werden Werke gezeigt, die dem Abstrakten, dem Realismus, dem Fantastischen sowie dem Intuitiven zugeschreiben werden. Mit Acryl, Öl, Aquarell und weiteren Malfarben erschafft Frau Weigelt farbintensive Bilder mit hoher Ausdruckstärke. Frau Weigelt ist Mitglied der Künstlergruppe SPEKTRUM, Freies Kunststudio Salzgitter e. V., sowie seit letztem Jahr im BBK Harz.

Die Ausstellung kann kostenfrei bis zum 30.06.2022 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad besichtigt werden: Di, Do, Fr: 10 – 18 Uhr, Mi: 09 – 18 Uhr sowie Sa: 09 – 13 Uhr.

Fr

Ausstellungseröffnung in Salzgitter-Lebenstedt

Ab 16 Uhr wird heute in der Zweigstelle Salzgitter-Lebenstedt die neue Ausstellung eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wolfgang Brun und Angelika Nolle zeigen unter dem Titel „Licht und Schatten“ eine Auswahl ihrer Kunstwerke. Die ausgestellten Bilder sind dem Spiel mit Farben gewidmet. Von hell zu bunt bis hin zu den dunkleren Tönen auf der Farbpalette werden den Besucherinnen und Besuchern in der Ausstellung Werke begegnen, die auf einen Blick erkennbare Motive zeigen, aber auch ganz abstrakte Werke, deren Interpretation bewusst offen gehalten wird.

Weiterlesen

Verlängerung: Ausstellung in Bad

Seit Oktober stellen die Künstler*innen Fatma Huy, Özlem Demir und Rafea Kaddour in der Zweigstelle Salzgitter-Bad aus. Unter dem Titel „Auf den Spuren der Farben“ wird Farbenfrohes gezeigt. Lesen Sie hier den Beitrag zur Ausstellungseröffnung.

Die Ausstellung wird nun verlängert bis zum 31. März 2022. Zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad können Sie kostenfrei die Ausstellung besichtigen: Di + Do 10 – 18 Uhr, Mi + Fr 10 – 16 Uhr sowie am Sa 10 – 13 Uhr.

Fr

Tierisch Bunt

Unter diesem Titel stellt die Künstlerin Annett Kruppa seit heute ihre Arbeiten in der Stadtbibliothek in Lebenstedt aus. Die offizielle Ausstellungseröffnung mit Bürgermeister Stefan Klein wird am Freitag, 12. November, um 16 Uhr stattfinden.

Kruppa hat seit ihrer Kindheit an viel und gerne gezeichnet. Seit einigen Jahren gehört auch die Malerei – vorzugsweise in Acryl – zu ihrem Repertoire.
Collagen mit unterschiedlichen Techniken, experimentellen Materialien sowie detailgetreue Portraits gehören zu ihren Spezialitäten.

Die expressive Portraitmalerei ist eine Sparte in der Kunst, die Annett Kruppa gerne weiterverfolgen und vertiefen möchte.

Als Dozentin der Volkshochschule Hildesheim ist sie im Bereich „Malen“ und „Nähen“ tätig. Mehrmals im Jahr bietet sie zu unterschiedlichen Themen Kurse an. Wissen weiterzugeben und auch Menschen, die von sich selber überzeugt sind „nicht malen zu können“ positiv zu überraschen und mit wenigen Hilfestellungen zum eigenen Kunstwerk zu verhelfen empfindet Annett Kruppa als eine beglückende Aufgabe.

Die Ausstellung kann von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 10 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden.

Hg

Ausstellungseröffnung in Salzgitter-Bad

Vom 19. Oktober 2021 bis zum 07. Januar 2022 stellen die drei Künstler*innen Frau Fatma Huy, Frau Özlem Demir und Herr Rafea Kaddour in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus. Es ist die erste Ausstellung seit Ausbruch der Corona-Pandemie, die in unseren Räumlichkeiten planmäßig durchgeführt werden kann. Entsprechend frohgestimmt sind Künstler*innen und das Bibliotheksteam.

Unter dem Titel „Auf den Spuren der Farben“ werden überwiegend großformatige Werke gezeigt, zum Teil kommen besondere Maluntergründe zum Einsatz. Alle drei Künstler*innen haben einen ganz eigenen Stil, so dass die Ausstellung ein Feuerwerk an Malkunst, -techniken und Farbeinsatz verspricht. In der Vergangenheit haben die Aussteller*innen bereits in unterschiedlichen Konstellationen zusammengearbeitet. Umso spannender, die Drei vereint zu sehen.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad besucht werden: Di + Do 10 – 18 Uhr, Mi + Fr 10 – 16 Uhr sowie am Sa 10 – 13 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Neues Themenregal in Bad

Am 01. September war meteorologischer Herbstanfang, am 22. September folgt der kalendarische. Wenn Sie Bücher zum Thema benötigen, schauen Sie in unser herbstliches Themenregal. Dort haben wir eine Auswahl für Sie bereitgestellt aus den Bereichen:

  • Basteln, Stricken, Häkeln
  • Kochen
  • Dekoration aus Naturmaterialien für Drinnen und Draußen
  • der Garten im Herbst
  • Jahreszeiten
  • Vorlese- und Bilderbücher

Weitere Medien befinden sich in unserem regulären Bestand. Fragen Sie uns an der Ausleihe, wir zeigen Ihnen gerne die Standorte.

fie/ Fr

„Stille Streifzüge“ in der Stadtbibliothek

Unter dem Titel „Stille Streifzüge“ präsentiert die Fotografin Angelika Soluk den Besuchern der Stadtbibliothek Lebenstedt ab dem 06.08.2021 ihre Bilder.

Die 1964 geborene und in Cremlingen beheimatete Künstlerin dokumentiert mit dieser Schau die Schönheit alter, maroder und verlassener Gebäude.

Die ausgestellten Werken zeigen die natürliche Atmosphäre in den vorwiegend alten, verlassenen Industriegebäuden. Auch Momentaufnahmen von Gegenständen, die nicht arrangiert, sondern von der Künstlerin in den Gebäuden vorgefunden wurden, sind in Bildern festgehalten.

Angelika Soluk, Diplom-Sozialarbeiterin mit sozialpsychiatrischer Tätigkeit hat sich der Fotografie seit 1996 verschrieben. Ihre Vita ist geprägt von ihrem großen Kunstinteresse. Die Künstlerin hat ihre Werke bereits in viele Ausstellungen in der Region ausgestellt.

Die Künstlerin lädt alle (Kunst-)Interessierten am 06.08.2021 um 17:30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Stille Streifzüge“ mit einem Glas Saft, Wasser oder Prosecco in die Stadtbibliothek Lebenstedt ein.

Bis zum 15. Oktober 2021 ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter während der Öffnungszeiten (Di., Mi., Do.: 10 bis 18 Uhr,  Fr.: 10 bis 16 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr) zu sehen.

So/fie

Sportlich und kulinarisch durch Europa

Spätestens als die Hupkonzerte von der Straße zu mir ins Zimmer drangen, wusste ich als Nicht-Fußball-Fernsehzuschauerin, dass ich meinen Fußball-Blog-Beitrag auf jeden Fall schreiben kann. Die deutsche Mannschaft bleibt im Rennen um den begehrten EM-Pokal. Fußball regiert die Welt – zurzeit zumindest Europa und versetzt auch hierzulande Fans dieser Ballsportart in Fieber. Gut so!

Photo by Artem Saranin on Pexels.com

Die Stadtbibliothek fiebert selbstverständlich mit. Darum hat sich das Team der Zweigstelle Salzgitter-Bad etwas Besonderes ausgedacht: Ein Fan-Regal.

Natürlich nicht irgendeins, sondern ein sehr Spezielles. Neben den üblichen Requisiten wie Blütengirlande in schwarz-rot-gold und der Deutschlandfahne sind Pappteller mit Fußball-Motiv zu finden. Das wiederum hat eine kolossale Bewandtnis für Menschen wie mich, die eben nicht ganz so heißblütige Fußball-Fans sind.

Diese Teller schlagen den Bogen vom Sport zum Speisen. Jawohl! Sie lesen richtig. Es geht um appetitliche Genüsse. „Sportlich und kulinarisch durch Europa“ titelte das Team der Zweigstelle und stellte extra zur Fußball-Europameisterschaft eine Ausstellung mit Medien zum Thema Fußball und Koch- und Reisebücher zusammen. Im Regal gleich im Eingangsbereich finden sich Sachbücher, Erzählungen, DVDs, CDs und Konsolenspiele für Kinder sowie Biographien und Fußballbücher. Ergänzt ist die Auswahl mit Kochbüchern und Reiseführern, die Kochlust auf die europäische Küche machen und Reiselust in die Länder Europas wecken wollen.

Egal wie die Fußball-EM 2020 weiter verläuft – lassen Sie sich gern inspirieren – von Fußball und den leckeren Snacks drumherum. Von daher möchte ich unseren Besucherinnen und Besuchern das Fan-Regal sehr empfehlen.

fie

Frederick, was ist ….. ?

„Nichts leichter als das“, sagt Frederick, „komm mit“.

Vor 50 Jahren sind die Gebrüder Piggeldy und Frederick in Stade „geboren“. Eltern dieser sehr bekannten Trickfilmschweine sind die Autorin Elke Loewe und ihr Mann, der Grafiker Dieter Loewe. Recht bald nach ihrer „Geburt“ wurde das Gebrüderpaar vom NDR in Hamburg in das Sandmännchen Vorabendprogramm aufgenommen.

Ab 1973 liefen die Episoden, insgesamt entstanden mehr als 140 Folgen. Einige Folgen sind nach wie vor auf Youtube abrufbar.

Inhalt der Serie ist ein kindgerechtes und witziges, manchmal auch freches Frage-Antwort-Spiel: Frederick ist ein bedachtes Schwein, dem immer etwas einfällt, wenn sein kleiner Bruder Piggeldy etwas von ihm wissen will, etwa, was wohl Liebe, Geduld, Sehnsucht, Glück oder ein Geheimnis ist. „Nichts leichter als das“, sagt Frederick dann, „komm mit“.

Ab 1998, aufgrund des Todes von Dieter Loewe, erschienen ausschließlich Bücher sowie Hörbücher und DVDs.

Frederick, was ist, wenn ich mal Zeichnungen von Papa Dieter sehen möchte?“ „Nichts leichter als das“, sagt Frederick dann, „komm mit in die Kunstausstellung in Stade“. Das Kunsthaus in Stade (Niedersachsen) hat eine Sonderausstellung zur Geschichte der Trickfilmschweine Piggeldy und Frederick eröffnet – die Ausstellung kann bis zum 05. September 2021 besucht werden.

Hg

Küste & Fantasie – Bilder & Collagen in der Bibliothek

Sich am Blick auf Küste und Dünen erfreuen und gleichzeitig auf Fantasiereise gehen können derzeit Besucher und Besucherinnen der Stadtbibliothek Lebenstedt. Möglich macht das die aktuelle Ausstellung „Küste & Fantasie“. Die Salzgitteraner Künstlerinnen Renate Kopyto und Karla Ballé zeigen bis zum 30. Juli 2021 ihre Werke.

Mit Acrylfarben, Strukturpasten, Goldfolie, Marmormehl und sogar Kaffee entstanden Bilder und Collagen, die die Betrachter an der Inspiration der Künstlerinnen teilhaben lassen.

„Ich freue mich, den Menschen in dieser schweren Zeit eine Abwechslung bieten zu können“, sagt Karla Ballé über den Zweck ihrer Kunst. Sie malt mit Leidenschaft das Maritime und hat dabei bereits viele Techniken ausprobiert. Ihre Motive in der Ausstellung sind daher Dünen und Wolken, Leuchtturm und Strandkörbe, Boote und Sand.

Renate Kopyto liebt kräftige Farben und die Acryltechnik. Malen ist für sie Entspannung. „Das Ausprobieren neuer Techniken reizt mich total“, sagt die Künstlerin über sich und ihre Bilder.

Wer sich vom Reiz der Ausstellungsstücke überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen, die 30 Exponate umfassende Schau in der Stadtbibliothek Lebenstedt anzusehen. Das ist während der derzeitigen Öffnungszeiten dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis freitags von 10 bis 16 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr möglich.

Hg

„Wild & Frei“ – neue Ausstellung in der Stadtbibliothek

Ab dem 28.08.2020 werden die Künstler Angelika Nolle und Wolfgang Pietz in der Stadtbibliothek unter dem Titel „Wild & Frei“ ihre Werke präsentieren.

Die Ausstellung ist voll von unterschiedlichen Tierporträts, die durch kräftige, satte Farben bestechen, ganz genauso wie die Natur dies vorgegeben hat. Ergänzt werden die Tierbilder, die diese in ihrer natürlichen Umgebung zeigen, durch bezaubernde Landschaftsmotive.

Die Bilder sind durch die verschiedensten Maltechniken, von Acyl bis Öl, entstanden.

Die in Salzgitter geborene Künstlerin Angelika Nolle schlug bereits beruflich als Grafikerin im KaDeWe in Berlin ihre künstlerische Laufbahn ein. Die Malerei war auch in ihrer Freizeit ein ständiger Begleiter. In verschiedenen Kunstgruppen vertiefte Frau Nolle ihre Techniken in Acryl und Aquarell. Durch das Reisen rund um die Welt fand sie die Inspiration für ihre Bilder. Seit 2012 ist die Künstlerin zurück in der Heimat. Ihren Schwerpunkt in der Malerei setzt sie in Motive aus der freien Natur sowie Tierporträts.

Ihre Werke konnte man bereits in zahlreichen Ausstellungen in Salzgitter und Umgebung bewundern.

Für den Künstler Wolfgang Pietz gehörte die Malerei schon immer zu seinem Leben dazu. Geprägt durch seine Kindheit in Roodeport/Südafrika liegt der Schwerpunkt seiner Motive auf der Natur und der Tierwelt Afrikas. Durch zahlreiche VHS Kurse verfeinerte Pietz seine Maltechnik. Seine Bilder stellt er erstmalig in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt aus.

Die Ausstellung „Wild & Frei“ ist in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter während der Öffnungszeiten zu sehen.

 

Hg/So

 

Neue Ausstellung in Salzgitter-Bad

Aufgrund des Corona-Pandemie mussten wir in den letzten Monaten geplante Ausstellungen in unseren Zweigstellen absagen. Nun können wir endlich wieder neue Werke bekannter Künstlerinnen und Künstler präsentieren.

Am 15. Juli hing Frau Renate Kopyto ihre ungewöhnlichen Bilder auf Rollläden ab, die seit Jahresbeginn die Zweigstelle Salzgitter-Bad verschönerten. Frau Koptyo sprang für uns in die Bresche, indem sie binnen weniger Wochen eine neue Ausstellung kreierte, da die geplante Ausstellung mit einer neuen Künstlerin auf das nächste Jahr verschoben werden musste.

In den nächsten drei Monaten sehen Sie bei uns Acrylbilder und Collagen von Frau Kopyto unter dem Motto „Farbenfrohe Lichtblicke“. Da wir diese, so die Künstlerin, gerade in der Corona-Zeit bitter nötig haben.

Ausst. Kopyto

Die Ausstellung läuft bis Ende September 2020 und kann kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad besichtigt werden: Di: 10-19 Uhr, Mi – Fr: 10-16 Uhr sowie Sa: 10-13 Uhr.

Fr

Ausstellungsbeginn in Salzgitter-Lebenstedt

Vom 28. Februar bis zum 22. Mai 2020 stellt die Künstlerin Birgit Pohl in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt ihre Werke aus. Frau Pohl ist Schöffin beim Landgericht Braunschweig, Vorsitzende der Frauen Union CDU Kreisverband Braunschweig sowie freiberuflich tätig im Bereich Kommunikation und Redaktion. Sie interessiert sich für Malerei, segeln und italienische Opern und kommt aus Braunschweig.

DIGITAL CAMERA

Über ihre Kunst zum Thema „meerLANDSCHAFTEN und mehr…“ sagt sie selbst: „Nichts ist wie es scheint. […] Ich habe mich der abstrakt expressionistischen Darstellung verschrieben.
In meinen Bildern erforsche ich die Wirklichkeit des Unterbewusstseins und finde innere Landschaften, die ich mit Pinsel und Farbe auf die Leinwand bringe.
Traumerlebnisse und Erlebnisse des Alltags bilden sich auf das Essentielle reduziert ab: kraftvoll im Duktus, expressiv aufgeladen. In der verschlungenen, verschwommenen und komplexen Vermengung der Fantasie finden sich oft Gestalten, Köpfe und Gesichter, die erst auf den zweiten oder dritten Blick sichtbar werden.
So verschaffe ich meinen leidenschaftlichen elementaren Gefühlen einen unmittelbaren Ausdruck: Enttäuschung, Trauer, Freude, Hoffnung, Müdigkeit, Schmerz und Angst spiegeln sich in meinen Bildern wider. Dem Betrachter eröffnen sich dadurch vielschichtige Zugänge zu seiner eigenen Gefühlswelt.“

Die Ausstellung kann kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt besucht werden: Di-Fr : 10 – 19 Uhr, Sa: 10-14 Uhr

So/Fr

Ausstellung „meerLANDSCHAFTEN und mehr…“

DIGITAL CAMERA

Ab dem 28.02.2020 präsentiert die Künstlerin Dr. Birgit Pohl den Besuchern der Stadtbibliothek ihre Werke. Unter dem Titel „meerLANDSCHAFTEN und mehr…“ zeigt die 1964 geborene und in Braunschweig lebende Künstlerin einen abstrakt expressionistischen Stil wobei in ihren Bildern nichts zu seien scheint, wie es ist.

Weiterlesen

Ausstellungsbeginn in Salzgitter-Bad

Frau Kopyto zeigt vom 06. Januar bis zum 30. März 2020 Acrylmalerei in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad.

Unter dem Motto „(Mal) Was anderes!“ präsentiert Frau Koptyo Acrylmalerei auf ungewöhnlichen und überraschenden Untergründen wie Rolläden. Lassen Sie sich faszinieren von einem Farbenmeer auf Untergründen, die Sie so nicht erwartet hätten!

Frau Kopyto ist eine überregional sehr bekannte Künstlerin. Konnten wir zuletzt über eine gänzlich neue Art ihres kreativen Schaffens, der Reisefotografie, staunen, so freuen wir uns, dass Frau Kopyto mit ihrer Acrylmalerei zurück in unserem Hause ist. Die Ausstellung kann bis zum 30.03.2020 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad kostenfrei besucht werden (Di: 10 – 19 Uhr, Mi – Fr: 10 – 18Uhr, Sa: 10 – 13 Uhr).

Titelfoto, Werbefoto 2

Fr

Ausstellung „Books in a box“ der Realschule Salzgitter-Bad

Vom 29.11.2019 – 10.01.2020 stellt der Leistungskurs von Herrn Isensee, Realschule Salzgitter-Bad, „Books in a box“ bei uns aus.

„Books in a box“ ist ein Projekt, bei dem jeder Schüler / jede Schülerin ein selbst ausgewähltes Buch liest. In einem Schuhkarton wird dann eine Szene aus dem Buch dargestellt. Ob mit Figuren von Schleich oder Playmobil, mit Papier, Wolle, Stoff – der Fantasie ist keine Grenzen gesetzt. Texte über das Buch und die dargestellte Szene runden den Inhalt der Boxen ab.

 

Herzlichen Dank an Herrn Isensee und seine Schüler/innen für diese ungewöhnliche Ausstellung.

Fr

Verlängerung der Ausstellung von Herrn Brun

Brun mit Rot Blau.JPG

Seit September läuft in Salzgitter-Lebenstedt die Ausstellung „The world in Color“ von Herrn Wolfgang Brun. Zu sehen sind abstrakte Bilder. So vielschichtig wie die Welt, so tiefgründig wie die eigenen Gedanken, so explosiv wie ein spontaner Gefühlsausbruch, sind auch die Farben und Strukturen seiner Werke. Aufgrund der positiven Resonanz von seitens unserer KundenInnen verlängern wir die Ausstellungsdauer bis zum 07. Februar 2020.

Herzlichen Dank Herr Brun, dass Sie uns die Verlängerung ermöglichen.

Fr

Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad

Werbe-Foto.jpg

16 junge Künstlerinnen und Künstler der Realschule Salzgitter-Bad stellen vom 01.07 bis zum 30.09.2019 ihre Werke in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus. Die Ausstellung firmiert unter dem Titel „Junge Künstler/innen der RS Salzgitter-Bad“, die Werke sind angelehnt an den zeitgenössischen Künstler Rogan Brown. Die Eröffnung findet am 01.07.2019 um 16:00 Uhr statt. Die Künstlerinnen und Künstler werden anwesend sein. Im Namen der Kunstschaffenden und der Stadtbibliothek sind alle Interessierten zur Ausstellungseröffnung eingeladen.

Die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad freut sich, die RS Salzgitter-Bad erneut als Ausstellerin bei sich begrüßen zu dürfen. Die letzte Ausstellung durch Schülerinnen und Schüler liegt bereits mehrere Jahre zurück. Umso schöner, dass dieses Projekt mit einzigartigen Bildern wiederbelebt wird.

Besuchen Sie uns und erfreuen Sie sich an Werken von jungen Kunstschaffenden. Die Ausstellung ist in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad, Marktplatz 11 und kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei besucht werden (Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr und Sa 10-13 Uhr).

 

„… und es war Sommer“ – Ausstellungseröffnung am 17. Mai

Am 17. Mai können Besucher der Stadtbibliothek Lebenstedt wieder „kunstvoll“ ins Wochenende starten.
Die Ausstellung „… und es war Sommer“ der Künstlerin Ursula Weigelt aus Salzgitter Bad wird um 16 Uhr durch den Ersten Bürgermeister Stefan Klein eröffnet.
Mit dabei als Laudator ist auch Weigelts Künstler-Kollege Kalle Becker. Eine schier unerschöpfliche Fantasie und Experimentierfreude sind typisch für die Künstlerin, die sich nicht auf ein Genre oder eine Technik festlegen möchte. Ob realistisch oder abstrakt, auf vielfältige Art und Weise verwirklicht Ursula Weigelt ihre Fantasien, „nicht um zu suchen, sondern um zu finden“, wie sie sagt.

Unter dem Titel „… und es war Sommer“ sind Landschaften, Pflanzen und Blumen in Acryl zu sehen und auch die Skulptur der „Schmetterlingsprinzessin“ kann bewundert werden.

Bei einer Tasse Kaffee oder erfrischenden Getränken und Gitarrenmusik von Marcel Weigelt besteht bis 18 Uhr Gelegenheit, mit der Künstlerin und anderen Interessierten ins Gespräch, „kunstvoll“ ins Wochenende und in den sich schon ankündigenden Sommer zu starten.

Bis zum 5. Juli ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter während der Öffnungszeiten (Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr) zu sehen.

Neu

Impressionen mit leichter Feder

Nachdem wir hier einige der fröhlichen Hühner der Künstlerin Simone Ruschinzik präsentiert haben, möchte ich Ihnen heute Lust machen auf die Bilder von Reinhard Carl.

Noch bis zum 10. Mai können sie im Rahmen der Ausstellung „federleicht“ in der Stadtbibliothek Lebenstedt betrachtet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neu

 

Federvieh zur Osterzeit – Ausstellung „federleicht“ verlängert

Unsere aktuelle Ausstellung in Lebenstedt trägt den Titel „federleicht“.

Die Künstler Simone Ruschinzik und Reinhard Carl präsentieren vielfältige Interpretationen des Themas, darunter auch allerlei „Federvieh“.

Simone Ruschinzik haben es besonders die Hühner angetan. Charaktervoll und farbenfroh sind sie echte Hingucker!  Überzeugen Sie sich selbst.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausstellung wurde bis zum 10. Mai verlängert und kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lebenstedt (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa: 10-14 Uhr) angesehen werden.

Neu