Bundesweiter Aktionstag am 09.06. 2023 – CatCalling #keinkompliment – Kundgebung und Lesung in Salzgitter

Zu dem bundesweiten 2. Aktionstag am 9. Juni: „,CatCalling‘ ist kein Kompliment!“ sind in Salzgitter zwei Aktionen geplant, die auf die verbale Belästigung von Männern durch Frauen und/oder von Frauen durch Männern aufmerksam machen soll.
Denn: CatCalling ist KEIN Kompliment, sondern Belästigung!

Das Jugendparlament und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Salzgitter, Simone Semmler, machen auf das immer größer werdende Problem des CatCallings mit Hilfe eines großen Plakats aufmerksam.

Hier in Salzgitter laden das Jugendparlament und die Gleichstellungsbeauftragte auf den Rathausvorplatz in Lebenstedt am Freitag, 9. Juni, ab 17 Uhr zu einer Kundgebung ein, die von Alina Ludwig musikalisch begleitet wird. Weitere Redner/-innen werden eingeplant.

Die städtische Gleichstellungsbeauftrage, Simone Semmler, sagt zu dem Thema:
CatCalling ist sexuelle Belästigung und somit #keinKompliment, denn es reduziert Betroffene auf ihre scheinbare sexuelle ,Verfügbarkeit‘. Dagegen Stellung zu beziehen und ein Zeichen zu setzen ist wichtig und notwendig. So soll nicht nur die Sensibilität für das Thema erhöht werden, sondern auch Betroffene und Zeuginnen und Zeugen sollen in ihrer Zivilcourage gestärkt werden.“

Natürlich wird sich auch die Stadtbibliothek an der bundesweiten Aktion beteiligen, um dem Thema seine Tabuisierung zu nehmen, denn im Anschluss an die Kundgebung ist eine Autorinnenlesung in der Stadtbibliothek Lebenstedt geplant, die ebenfalls online verfolgt werden kann!

Gegen 18 Uhr hält die Autorin, Aktivistin und Kulturwissenschaftlerin Hannah Klümper aus ihrem Buch „Catcalls – auch Worte sind Belästigung“ eine Lesung und diskutiert anschließend mit den Zuschauer/-innen, die herzlich eingeladen sind, über ihre Erfahrungen mit CatCalling zu sprechen.

Über das Buch der Bestseller-Autorin:
»Geiler Arsch!« oder »Du hast ja gar keine Titten!« sind nur zwei von unendlich vielen dummen Sprüchen, die sich Mädchen, Frauen und diversgeschlechtliche Menschen in Deutschland und aller Welt ständig anhören müssen. Einfach so, öffentlich. Die Leute gucken, ein paar schütteln den Kopf, keiner sagt was. Catcalling nennt man das. Oft bleibt bei den Betroffenen ein Gefühl von Scham, Schuld und Angst zurück: Hab ich was falsch gemacht? War es nur ein Kompliment? Wie kann ich mich wehren? Die Chalk-Back-Bewegung hat eine klare Antwort: nicht mehr schweigen oder wegschauen! Weltweit gibt es über 280 Gruppen, 119 davon in Deutschland. Aktivist:innen schreiben die Catcalls mit Kreide auf die Straße – genau dort, wo sie passiert sind, und machen sie auch auf Instagram sichtbar.

CatCalls – Auch Worte sind Belästigung
©dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Stadtbibliothek freut sich über jede Frau und jeden Mann, die oder der an dem Aktionstag vorbeischaut und anschließend der Lesung in der Bibliothek beiwohnt! Weitere Informationen zu dem Aktionstag finden Sie hier:
https://www.salzgitter.de/pressemeldungen/2023/gleichstellung-catcalling.php

mat

Literaturkreis 06/23 – „Der Zopf“ von Laetitia Colombani

Es ist wieder soweit! Unser Literaturkreis trifft sich wieder am 06.06., wie jeden 1. Dienstag im Monat, beginnend um 16 Uhr, im Wechsel zwischen den Zweigstellen in Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Beim bereits 1983 gegründeten Literaturkreis wird jeweils ein Roman vorgestellt, der im Voraus bekanntgegeben wird, gefolgt von einer regen Diskussion der Bücherenthusiasten und/oder Besprechung des Werkes .

Dieses Mal wird beim Literaturkreis in der Lebenstedter Zweigstelle der Stadtbibliothek u.a. der 2018 veröffentlichte Roman „Der Zopf“ von Laetitia Colombani, der sofort zu einem Spiegel-Bestseller avancierte, vorgestellt und anschließend diskutiert. „Der Zopf“ ist der erste Roman der 1976 in Bordeaux geborenen Autorin, die hauptsächlich als Filmschauspielerin und Regisseurin bekannt ist und gilt bis heute als einer der besten seiner Art.

Inhaltlich geht es um die außergewöhnlichen Lebenswege von drei Frauen, die aus drei verschiedenen Kontinenten stammen, welche von der Autorin ergreifend und kunstvoll verflochten werden.

„Der Zopf“ – Laetitia Colombani, ©FISCHER Taschenbuch, 2019

An der Buchbesprechung und dem Gespräch danach können alle Literaturinteressierten in der Zweigstelle in Lebenstedt teilnehmen. Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über jeden Bürger und jede Bürgerin, der oder die Lust und Zeit hat, an dem Literaturkreis 06/23 teilzunehmen.

Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek in Lebenstedt
Joachim-Campe-Str. 4
38226 Salzgitter (Lebenstedt)
Tel.: 05341 8393434
E-Mail: stabi@stadtbibliotheksalzgitter

mat

Lesung: Felicity Whitmore präsentiert ihren Roman „Der wilde Garten am Helford River“.

Die Autorin Felicity Whitmore liest am Donnerstag, den 15. Juni 2023, ab 18:30 Uhr in Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt aus ihrem, am 27. März diesen Jahres, neu erschienenen Roman „Der wilde Garten am Helford River“ vor.

Die 1977 in Herdecke geborene Autorin hat vier Leidenschaften: England, ihre Hunde, das Theater und das Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie in Westfalen, wo sie 2011 das freie Theater an der Volme gründete und seither mit ihrem Mann führt. Was viele Fans ihrer Bücher nicht wissen, „Felicity Whitmore“ ist nur ein Pseudonym, unter dem sie seit 2017 in regelmäßigen Abständen ihre Romane veröffentlicht. Bürgerlich heißt sie Indra Janorschke, so kennt man sie privat und in der Theaterbranche, wo sie als Theaterleiterin, Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin mitwirkt.

In ihren Romanen wiederum geht es um große Gefühle, ihre Liebe zu England, um alte Gebäude, die oftmals die Kulisse ihrer Werke bilden, und die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Seit sie ihren ersten Roman veröffentlichte, blieb sie stets ihrem Verlag dtv. treu, über den die Autorin bis heute ihre Werke Publiziert.

Autorin Felicity Whitmore; Foto: Melanie Grande ©, April 2017

Doch worum geht es in ihrem neuen Roman „Der wilde Garten am Helford River“?

Die Protagonistin Emily reist in die Grafschaft Cornwall an der rauen südwestlichen Spitze Englands, um die Verfilmung des Bestsellers von Ryan Scott zu besprechen und kurzerhand auch zu verfassen. Eigentlich läuft alles gut, gäbe es da nicht die zwischenmenschliche Komponente. Zwischen den beiden eskaliert es immer wieder. Emily ist kurz davor, das Projekt hinzuwerfen. Doch sie zögert, denn beide sind an das Projekt gebunden und auf das Honorar angewiesen. Ryans Tochter hat Leukämie, er benötigt das Geld für eine Behandlung in den USA. Und Emilys Freund Luca ist depressiv, auch sie benötigt die Einnahmen.

Am Ende des Projekts sind beide hoffnungslos ineinander verliebt. Doch sie können aus diversen Gründen nicht zusammen sein. Erst Jahre später treffen sie sich im titelgebenden „wilden“ Garten am Helford River wieder und fragen sich, ob ihre Liebe jetzt eine Chance bekommt.

Ob die Liebe der beiden eine Chance hat und was das Geheimnis des Gartens am Helford River ist, können interessierte Leser und Leserinnern ab jetzt herausfinden. Selbstverständlich haben wir diesen und viele weitere von Felicity Whitmores Romanen zur Ausleihe in den drei Ausleihstellen der Stadtbibliothek Salzgitter.

Der wilde Garten am Helford River: Roman, Verlag dtv., 27.März 2023

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen von Salzgitters bücherbegeisterten Lesern und Leserinnen!

Eine Voranmeldung für die Lesung am 15.06.2023 ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

mat

Lesung: Bestsellerautorin Svenja Lassen mit ihrem neuen Werk „Muschelträume“

Eine große Ehre wird unserer Stadtbibliothek zuteil: Die Autorin Svenja Lassen liest am Freitag, den 9. Juni, ab 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus ihrem neuen Buch Muschelträume vor, das sich, wie viele ihrer anderer Werke auch, zum Spiegel Beststeller avancieren konnte.

Svenja Lassen; Copyright Maike Hilbert © 

„Muschelträume“ ist der Auftakt zu Lassens neuer Buchreihe „Küstenliebe“. Die Buchreihe wird 4 Bände umfassen, die im Zeitraum von März 2023 bis März 2024 erscheinen werden. Langes Warten auf Fortsetzungen? Sowas gibt es bei Svenja Lassen nicht! Doch worum genau geht es denn nun in der von ihr erschaffenen neuen Welt?

Die Protagonistin namens Nora ist überglücklich, da sie und ihr Freund Markus den gemeinsam Traum Wirklichkeit werden lassen wollen, zusammenzuziehen. Doch erstens kommt es anders… zweitens als man denkt. Denn anstatt zusammenzuziehen, kündigt Markus plötzlich eine Beziehungspause an. Als Markus mit der Sprache rausrückt, bricht für Nora eine Welt zusammen. Es fühlt sich an, als ziehe ihr jemand den Boden unter den Füßen weg, da all das, was sie sich in den letzten Jahren an gemeinsamer Zukunft ausmalte, auf einmal weg war. Gelöscht. Unwiderruflich. Zerstört. Von diesem Punkt an, wird ihr alles zu viel, weshalb sie kurzentschlossen zum Wandern an die Ostseeküste reist. Um den Kopf freizukriegen und sich zu überlegen, wie ihr Leben von nun an weiter gehen soll. Doch der Plan scheitert an unbequemen Wanderschuhen und wundgelaufenen Füßen. Der Däne Bent bietet ihr an, sie nach Flensburg mitzunehmen. Unterwegs entpuppt sich Bent zunächst als unsympathischer Griesgram, was sich jedoch schnell ändert. Und dann meldet sich unverhofft Markus zurück.

Mehr über die packende Handlung verraten wir euch an dieser Stelle natürlich nicht! 🙂

Svenja Lassen präsentiert mit ihrem neusten Roman eine wunderbare, leichte Sommerlektüre. Sie selbst lebt mit ihrer Familie nahe der Nordsee und sagt von sich: „Am glücklichsten bin ich mit einer Brise Seeluft im Haar und Strandsand unter den Füßen“, was wohl auch der Grund dafür ist, dass ihre Romane zum Großteil in eben dieser Region Deutschlands spielen.

Muschelträume: Roman (Küstenliebe 1), Blanvalet Taschenbuch Verlag, März 2023

Der Großteil von Svenja Lassens Bücher werden über Blanvalet, ein deutscher Verlag mit Sitz in München, der 1935 in Berlin gegründet worden ist und heute Teil der Penguin Random House Verlagsgruppe ist (Bertelsmann Verlagskonzern), veröffentlicht und sind allesamt erfolgreiche Bestseller geworden. Ihr Verlag schreibt in einem Steckbrief über ihre Autorin folgendes:

Svenja Lassen lebt mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn im schönen Schleswig-Holstein, dem Land zwischen Nord- und Ostsee. Am glücklichsten ist sie mit einer Brise Seeluft im Haar und Strandsand unter den Füßen. Ihre Leidenschaft für Bücher entdeckte sie bereits als Kind, seit 2016 kam aber auch die Liebe für das Schreiben eigener Geschichten hinzu. Inzwischen begeistert sie mit ihren romantischen und humorvollen Wohlfühlromanen zahlreiche Leserinnen und Leser und stürmt mit ihren Büchern die Kindle- und die SPIEGEL-Bestsellerlisten.

https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Svenja-Lassen/p687693.rhd


Ihre Liebe zu Büchern begleitet Svenja Lassen bereits ihr ganzes Leben, weshalb sie 2016 ihre Leidenschaft zum Beruf machte und mit dem Schreiben von Romanen begann. Quasi seit Beginn Ihrer Autorenkarriere steht sie regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ein klassischer Fall von: Das Hobby zum Beruf machen…Und das auch noch sehr erfolgreich!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen von Salzgitters bücherbegeisterten Lesern und Leserinnen!

Eine Voranmeldung für die Lesung am 09.06.2023 ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 2082 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

mat

Salzgitteraner Bilderbuch 2022 gekürt

Auch 2022/2023 Jahr fand die traditionsreiche Rucksackbibliothek mit 5 Rucksäcken, vollgepackt mit 10 aktuellen Bilderbüchern, statt. Die Rucksäcke gingen in der Zeit von Oktober 2022 bis März 2023 auf die Reise in 13 verschiedene Salzgitteraner Kindergärten.

Traditionell konnten den Kindern für jeweils 4 Wochen die unterschiedlichen Bilderbücher vorgelesen werden, um im Anschluss gemeinsam zu entscheiden, welches Buch es geschafft hat, das Salzgitteraner Bilderbuch 2022 der jeweiligen Kindergartengruppen zu werden.

Und bei dem diesjährige Gewinner handelt es sich um das weltweit beliebte Bilderbuch…

„Der Böse Kern“ (Jory John & Pete Oswald, adrian Verlag, 2021)

Die Entscheidung der Kindergärten fiel auf das von der Presse hochgelobte Bilderbuch „Der Böse Kern“ von den renommierten New Yorker Kinder- und Bilderbuchautoren Jory John, der sich für die Texte verantwortlich zeigt, und Pete Oswald, der sich vorrangig um die künstlerische Illustration des Buches gekümmert hat. Dass die beiden ein gutes und eingespieltes Team sind, zeigten sie bereits vielfach in der Vergangenheit. Sie sind ebenfalls unter anderem für die Kinder- und Bilderbücher „Die Faule Kartoffel“, „Das Gute Ei“ oder den Bestseller „Schlaf Schaf“ verantwortlich.

Dass sich Der Böse Kern gegen die anderen Bücher durchsetzen konnte, ist kein Wunder, denn sogar die New York Times zeigt sich begeistert und schrieb über unseren Gewinner:

Das ist Kinderbuch-Humor von seiner besten Seite, sowohl warmherzig als auch verspielt – die Art, die auch bei Erwachsenen ankommt und mitten ins Herz trifft.
New York Times

Doch nicht nur die „klassische“ Presse zeigte sich beeindruckt, auch die international populäre Kinderbuchbloggerin und Gründerin des Blogs „LTPB“, Mel Schuit, zog im Erscheinungsjahre (2021) des Buches folgendes Fazit:

Das beste Vorlesebuch des Jahres … im Ernst!

Mel Schuit – Kinderbuchblogger


Beim Vorlesen bleibt es bei der Rucksackbibliothek aber auch dieses Mal nicht. Eine kreative Auseinandersetzung zu den gelesenen Büchern, ob gemalt oder gebastelt, gehörte selbstverständlich wieder dazu.
Klickt euch gerne durch die folgenden Kunstwerke der Kindergartengruppen zu den ausgewählten Bilderbüchern:

Auf der Newspage regionalHeute.de wurde ebenfalls über unsere Rucksackbibliothek berichtet.

Die entstandenen Kunstwerke sind in einer kleinen Ausstellung bis Ende Mai 2023 in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt während den Öffnungszeiten anzusehen.

mat

Lesung mit Adrienne Friedlaender: „Mami ist die Beste! Meistens“…

Am Montag, den 08.05. 2023, hatten wir hohen Besuch. Die Autorin und freie Journalistin Adrienne Friedlaender kam bereits zum zweiten Mal zu uns, um Ihr neues Buch „Mami ist die Beste! Meistens…“ vorzustellen und ausgewählte Stellen vorzulesen.

Die Autorin ist Mutter von vier Jungs und fragt in ihrem neuen Buch: „Was ist eigentlich los in der Gesellschaft, die Jungsmütter häufig bemitleidet?“ Mit einer großen Portion Humor und schonungsloser Ehrlichkeit erzählt sie von Tortenschlachten in der Badewanne, von Lehrergesprächen, nächtlichen Besuchen auf der Polizeiwache – von Chaos, Katastrophen und kostbaren Momenten mit ihren Söhnen. Heute weiß sie, dass das Leben mit Jungs nicht nur ein nachhaltiges Workout für die Nerven ist, sondern auch eine wertvolle Schule für Mütter. Eine Liebeserklärung an das Leben mit Jungs.

Adrienne Friedlaender, Jahrgang 1962, ist freie Journalistin. Sie schreibt Porträts, Kurzgeschichten, Interviews und Reisereportagen aus aller Welt für Tageszeitungen, Magazine und Online-Medien. Die Autorin sagt von sich selbst: „Ich möchte meine bunten Lebenserfahrungen unverblümt, offen und schonungslos ehrlich teilen“. Und das tat sie bereits 2019, bei ihrem ersten Besuch in der Stadtbibliothek Salzgitter. Im Gepäck hatte sie ihr erstes Buch „Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch rauskriegen wofür“ und begeisterte mit ihrer lockeren, lebensklugen Art das Publikum.  Seit dem veröffentlichte sie 2 weitere Bücher. Im August 2021 erschien ihr 2. Buch „Ist das verboten oder darf ich das?: Eine fröhliche Anregung zum Regeln brechen“, indem sich die Autorin die Fragen stellt, die wir uns alle schonmal gestellt haben:

Darüber spricht man doch nicht! Das gehört sich aber nicht! Das kannst du doch nicht machen! Wer kennt sie nicht, diese kleine Stimme im Hinterkopf, die uns immer wieder davon abhält, das zu tun, was wir eigentlich wollen. Weil sich das eben nicht gehört. Warum eigentlich nicht?
https://www.adrienne-friedlaender.de/meine-b%C3%BCcher/

Auch dieses Mal war der Besuch der Autorin ein voller Erfolg und ein rundum gelungener Abend für alle Besucher und Mitarbeiter der Stadtbibliothek . Das Besondere: Die Mutter von 4 Kindern brachte nämlich ihren Hund Karlo mit, der die Gäste von Anfang an verzauberte und Frau Friedlaender ein ganz kleines bisschen die Show stahl.

Falls das Interesse an der Autorin und ihren Werken geweckt worden ist, haben wir selbstverständlich ihr neues Buch, sowie die vorherigen Werke, in unserem Sortiment bereit zur Ausleihe!

mat

Neueste Ausgabe von „Literarisch und Kulinarisch“ am 18. und 20. April 2023

Im Frühling sprießen nicht nur Blüten und Blätter, auch der Büchermarkt bringt eine üppige Zahl an neuen Titeln hervor. Das Angebot an neuer Lektüre haben fünf Lesebegeisterte für ein lesehungriges Publikum nach besonders lesenswertem Stoff durchgeschaut. Diese Lesehits werden in der bekannten und beliebten Reihe der Stadtbibliothek Salzgitter „Literarisches und Kulinarisches“ vorgestellt.

Interessierte sind herzlich zu den Veranstaltungen am Dienstag, dem 18. April 2023, in der Stadtbibliothek Lebenstedt und am Donnerstag, dem 20. April 2023, in Salzgitter Bad, jeweils ab 18.30 Uhr, eingeladen. Meike Buthmann, Sylvia Fiedler und Barbara Henning von der Stadtbibliothek sowie Maren Landwehr und Reinhold Jenders präsentieren ihre Favoriten aus der Reihe der Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.

„Natürlich geht es bei Literarisches und Kulinarisches um Bestseller, allerdings weniger die, die die Listen anführen. Vorgestellt werden Titel, die die Vortragenden aus der Fülle der Neuerscheinungen zu ihren Bestsellern erkoren haben“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek Salzgitter. Sylvia Fiedler ist überzeugt, dass die vorgestellten Bücher das Publikum inspirieren und ermuntern, den Lesetipps zu folgen und außergewöhnliche Literatur kennenlernen.

Das Spektrum der ausgewählten Bücher reicht vom Familienroman und Liebesgeschichten, über Sachbücher bis hin zu Spannung, Skurrilem und Heiterem. Die besprochenen Titel werden zusammen mit weiteren Buchempfehlungen in einer Liste zusammengestellt und zum Mitnehmen und Nachlesen zur Verfügung gestellt.

Alle vorgestellten Bücher befinden sich im Bestand der Stadtbibliothek Salzgitter und können entliehen werden.

Die Veranstaltung wird kulinarisch unterstützt durch die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e. V., die traditionell für ein köstliches kleines Büfett und Getränke sorgt.

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de. Der Eintritt ist frei, eine Spende zugunsten der Bibliotheksgesellschaft für die kulinarischen Angebote ist willkommen.

fie

Andreas Föhr liest „Herzschuss“

In der Reihe „Mordsmäßig im März“ liest der bekannte und beliebte Thriller- und Krimiautor Andreas Föhr am Freitag, dem 31. März 2023, ab 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Lebenstedt aus seinem Buch „Herzschuss“.

Der 10. Band der Bayern-Krimi-Reihe rund um die Ermittler Wallner und Kreuthner verspricht launige Spannung mit einer guten Portion schwarzem Humor.

Der promovierte Rechtsanwalt Andreas Föhr wechselte nach Berufsjahren als Jurist in die Selbstständigkeit als Schriftsteller, schrieb zunächst für Fernsehsendungen wie „Der Bulle von Tölz” oder den Tatort im Ersten und veröffentlichte im Jahr 2009 mit „Der Prinzessinnenmörder“ den ersten Band der Bayern-Krimis. Erfolgsrezept dieser Reihe ist, dass Andreas Föhr seine Geschichten mit unerwarteten Kehrtwenden spickt, mit einem angenehmen Erzählstil überzeugt und allerlei liebenswerte Charaktere präsentiert. Darum dürfen sich Krimifans auf eine unterhaltsame Veranstaltung mit dem Autor freuen.

Eine Voranmeldung für die Lesung am 31. März ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

fie

„Stoner“ von John Williams beim Literaturkreis

Es ist wieder soweit. Wie jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Literaturkreis der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter am Dienstag, 4. Oktober, um 16 Uhr. Diesmal in der Stadtbibliothek Lebenstedt.

Literaturinteressierte sind eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen, zuzuhören und mit zu diskutieren. In lockerer Runde werden Romane und deren Autorinnen und Autoren vorgestellt. Diesmal wird unter anderem über das Buch „Stoner“ von John Williams gesprochen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Antworten auf Fragen gibt es unter der Telefonnummer 05341 / 839-3612 oder per E-Mail an barbara.henning@stadt.salzgitter.de .

Hg

Busfahrt „Auf den Spuren Wilhelm Buschs“

… nach Ebergötzen und Mechtshausen am 29.09.2022

Die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e.V. lädt zu einer literarischen Entdeckungsreise der besonderen Art ein.

Fahren Sie mit nach Ebergötzen und besuchen die „Bachmannsche Mühle“, bekannt aus den Lausbubengeschichten von Max und Moritz.

Die Besichtigung der Gedenkstätte für Wilhelm Busch, des Mühlenmuseums sowie des Europäischen Brotmuseums stehen ebenso auf dem Programm.

In Mechtshausen verbrachte Wilhelm Busch seinen Lebensabend und fand seine letzte Ruhestätte.

Anmeldungen: bibges-salzgitter@gmx.de oder unter 05341 / 66589

Kosten: 20 Euro für Mitglieder der Bibliotheksgesellschaft; 28 Euro für Nicht-Mitglieder

Hg

LektÜ.de am Mittwoch

Die Weggesperrten von Grit und Niklas Poppe empfohlen von Sylvia Fiedler

Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen

Ich hatte große Zweifel, dieses Buch lesen zu wollen. Nach der letzten Seite weiß ich, dass es richtig und wichtig war, dieses Buch gelesen zu haben….

Lesen Sie hier weiter: LektÜ.de

Hg

Show must go on!

Erneut haben Sylvia Fiedler und Barbara Henning in den vielen neuen Romanen gewühlt und stellten mit großem Vergnügen auf TV 38 ihre Auswahl vor.

Hier zu sehen:
https://youtu.be/1WktUWeYnTg

Hg

Autor & Co lesen aus dem Thriller „Sieben Gräber“

Die Thriller von V.S. Gerling sind gefragt: Alle im Bestand der Stadtbibliothek befindlichen Exemplare sind entliehen, sodass im Krimi-Regal eine Lücke klafft.

An der Stelle, an der die Thriller von V.S. Gerling einsortiert sind, klafft eine Lücke, die Kenner und Liebhaber der spannenden Krimis des Autors hinterlasssen haben. Umso mehr lohnt der Besuch der Lesung am 24. Juni 2022 in der Stadtbibliothek.
Foto: Stadt Salzgitter

Kein Grund zum Verzweifeln, denn am Freitag, dem 24. Juni 2022, können Krimi-Fans und solche, die es werden wollen, den Autor live in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt erleben.

Ab 18.30 Uhr lesen V.S. Gerling & Co. in einer rund einstündigen szenischen Lesung aus dem Thriller „Sieben Gräber“. Es ist der dritte Fall der beiden BKA-Ermittler Eichborn und Wagner und spielt auf einer Baustelle in der Nähe von Braunschweig. Dort werden die Überreste von sieben Leichen entdeckt und eine Spur, die direkt zum Ermittler Eichborn führt. Die Story und die Veranstaltung versprechen knisternde atemlose Spannung.

Da jeder Fall der Thriller-Reihe für sich abgeschlossen ist, ist diese Lesung auch für alle jene interessant und empfehlenswert, die die erste Veranstaltung verpasst hatten.

Anmeldungen werden erbeten unter Telefon 05341 / 839 34 34 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de. Der Eintritt kostet 4 Euro. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr.

fie

Der Literaturkreis lädt ein

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Literaturinteressierte in der Stadtbibliothek Salzgitter, um über Bücher zu reden oder Bücher zu empfehlen.

Der Literaturkreis der Stadtbibliothek trifft sich am 07. Juni 2022 um 16:00 Uhr  in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt. Diesmal wird u.a. über das Buch „Dankbarkeiten“ von Delphine de Vigan  gesprochen.

Alle Literaturinteressierten sind herzlichst eingeladen.

Für weitere Informationen steht Barbara Henning Tel. 839 3612 oder barbara.henning@stadt.salzgitter.de zur Verfügung.

LektÜ.de am Mittwoch

Weiße Finsternis von Florian Wacker empfohlen von Anja Lampe

Der neue Roman von Florian Wacker lässt sich auf den ersten Blick als Abenteuerroman einordnen, aber er ist deutlich vielschichtiger. Es geht nicht nur um eine Expedition …

Lesen Sie hier weiter: LektÜ.de

Hg

Belinda von Maria Edgeworth – Ein Klassiker in neuem Gewand

Der Roman „Belinda“ von der anglo-irischen Schriftstellerin Maria Edgeworth (1767 – 1849) erschien erstmals 1801 und liegt jetzt in der Übersetzung von Gerlinde Völker bei Reclam vor.

Erschienen 2022 bei Reclam

»Ich weiß nun mit Sicherheit, dass mir keine Romane gefallen außer Miss Edgeworths und meinen eigenen.«
Jane Austen

Der Roman Belinda sorgte bei seinem Erscheinen 1801 für einen Skandal, denn er war seiner Zeit voraus und brach mit so mancher Konvention: Eine Weiße heiratet einen Schwarzen, zwei Frauen duellieren sich in Männerkleidung. Auf Drängen ihres Vaters musste Maria Edgeworth schließlich zahlreiche Passagen streichen.

London um 1800: Die junge, behütet aufgewachsene Belinda Portman soll in die feine Gesellschaft eingeführt werden – und natürlich eine gute Partie machen. Doch Belinda merkt bald, dass ihre Gastgeberin Lady Delacour, eine vergnügungssüchtige und kapriziöse Dame, keine geeignete Mentorin ist. Sie muss also lernen, sich im turbulenten Gesellschaftsleben selbst zurechtzufinden. Dabei verliebt sie sich in Clarence Hervey, einen Freund Lady Delacours, der jedoch anderweitig versprochen ist …

In Gerlinde Völkers virtuoser Neuübersetzung lässt sich der Roman ganz unzensiert entdecken. Belinda ist ein literarisch-satirischer Gesellschaftsroman erster Güte und zugleich ein mitreißendes Psychogramm einer jungen Frau. Maria Edgeworth wurde damit zum literarischen Vorbild von Jane Austen, Sir Walter Scott und vielen anderen.

Quelle: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011375-2/Edgeworth__Maria/Belinda

La

Katja Brandis: Die Jaguargöttin

Katja Brandis, die Bestseller-Autorin der Reihen „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ hat ein neues Fantasy-Highlight geschrieben.

„Die Jaguargöttin“ ist ein Gestaltwandler-Abenteuer vor atemberaubender Regenwaldkulisse. Im Dschungelkönigreich Elamon werden Gestaltwandler wie Gottheiten verehrt. Eine von ihnen ist die junge Jaguar-Wandlerin Kitana, die mit ihrer Familie ein sorgloses Leben im Tempel führt. Eines Tages aber wird die heile Welt Kitanas durch eine Intrige des Ersten Priesters zerstört und Kitana ist gezwungen in den undurchdringlichen Urwald zu fliehen. Dort sucht sie Hilfe bei einem Clan von Panther-Wandlern. Diese leben sehr zurückgezogen im Dschungel und stehen sowohl den Jaguargöttern als auch den Menschen misstrauisch gegenüber.

Doch ändert sich für Kitana alles als sie dem wilden, unberechenbaren Pantherjungen Ecco trifft.

Wf

! ENTFÄLLT! Szenische Lesung am 20. Mai

HINWEIS: Die Veranstaltung ist abgesagt!

Mit kriminalistischer Spannung geht es nach einer gelungenen Premiere weiter mit dem Braunschweiger Autoren V.S. Gerling und der Eichborn-Wagner-Reihe.

„Falsche Fährten“ ist der Titel der zirka einstündigen Autorenlesung am Freitag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt (Joachim-Campe-Straße 4). Das Besondere an der Veranstaltung ist, dass außer dem Autor V.S. Gerling alias Volker Schulz weitere Menschen aus dem Thriller lesen und der Abend als szenische Lesung gestaltet wird. Da jeder Fall in sich abgeschlossen ist, ist diese Lesung auch für alle Krimilesenden interessant, die beim ersten Mal nicht dabei waren.

In „Falsche Fährte“ tauchen die BKA-Ermittler Nicolas Eichborn und die Ermittlerin Helen Wagner in eine skrupellose Welt der Pharmariesen ein. Nachdem in Deutschland mehrere Ärzte getötet werden, finden die Polizistin und der Polizist Verbindungen der Opfer zu einem Projekt, das seinerseits Todesopfer gefordert hatte.

Anmeldungen werden erbeten unter Telefon 05341 / 839 34 34 oder per E-Mail unter  stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de Der Eintritt kostet 4 Euro. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr.

fie

Das verlorene Paradies von Abdulrazak Gurnah

In Deutschland war der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah, der 1948 im Sultanat Sansibar geboren wurde, nahezu unbekannt, bis er 2021 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es seine Bücher nicht oder nicht mehr in deutscher Sprache zu kaufen. Das hat sich inzwischen geändert.

Sein erster Roman, der nun wieder in Übersetzung vorliegt, ist der Titel „Das verlorene Paradies“, der im Original bereits 1994 erschienen ist und unter anderem auf der Shortlist des Booker Prizes stand. Das Buch bedeutete für Abdulrazak Gurnah den Durchbruch als Schriftsteller.

Erschienen im Penguin Verlag 2021

„Endlich wieder in deutscher Übersetzung lieferbar: das Buch, mit dem Abdulrazak Gurnah der Durchbruch gelang

Ostafrika, Ende des 19. Jahrhunderts: Der zwölfjährige Yusuf führt mit seiner Familie ein einfaches Leben auf dem Land. Als der Vater sich mit seinem kleinen Hotel verschuldet, wird Yusuf in die Hände von Onkel Aziz gegeben und landet im lebhaften Treiben der Stadt, zwischen afrikanischen Muslimen, christlichen Missionaren und indischen Geldverleihern. Die Gemeinschaft dieser Menschen ist alles andere als selbstverständlich und von subtilen Hierarchien bestimmt. Yusuf hilft in Aziz‘ Laden und bei der Pflege seines paradiesisch anmutenden Gartens. Doch als der Kaufmann ihn auf eine Karawanenreise ins Landesinnere mitnimmt, endet Yusufs Jugend abrupt. Die gefährliche Unternehmung bringt Krankheit und Tod und zeigt allen Teilnehmern schmerzhaft, dass die traditionelle Art des Handels keine Zukunft mehr hat. Was Yusuf erlebt, lässt ihn erwachsen werden. So verliebt sich der junge Mann nach seiner Heimkehr kopfüber, aber er und alle um ihn herum werden brutal mit der neuen Realität der deutschen Kolonialherrschaft konfrontiert…“

https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Das-verlorene-Paradies/Abdulrazak-Gurnah/Penguin/e605861.rhd

Diesen Band und demnächst auch weitere Romane von Abdulrazak Gurnah können Sie in der Stadtbibliothek Salzgitter entleihen.

La

Heute im Literaturkreis

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Literaturinteressierte in der Stadtbibliothek Salzgitter um über Bücher zu reden oder Bücher zu empfehlen.

Heute stellt Frau Symens das Buch „Tschudi“ von Mariam Kühsel-Hussaini vor.

Der Literaturkreis steht allen auf Literatur Neugierigen offen.

Er startet um 17:00 Uhr in Salzgitter – Lebenstedt!

Hg

Literarisches und Kulinarisches in der Stadtbibliothek

Genuss mit Büchern und Snack

Aktuelle Neuerscheinungen vom Buchmarkt werden am Dienstag, dem 29. März 2022, in der Stadtbibliothek Lebenstedt und am Donnerstag, dem 31. März 2022, in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr vorgestellt.

Sylvia Fiedler, Barbara Henning und Maren Landwehr haben neue, außergewöhnliche, spannende und heitere Lektüre entdeckt und möchten Interessierten Lust aufs Selberlesen machen.

Literarisches und Kulinarisches ist ein Veranstaltungsformat, das seit 30 Jahren fest im Veranstaltungskalender der Bibliothek seinen Platz hat. Als Kooperationspartner agieren die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e.V. und die Volkshochschule.

Für den kulinarischen Teil der Veranstaltung sorgt die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e.V. mit einem kleinen Imbiss und Getränken.

Wie stets liegt eine Liste mit den vorgestellten Büchern und anderen interessanten Neuerscheinungen zum Mitnehmen bereit. Selbstverständlich befinden sich die vorgestellten Bücher auch im Bestand der Stadtbibliothek und können dort ausgeliehen bzw. vorbestellt werden.

Der Eintritt ist frei. Es gelten die 2G-Regel sowie die bestehenden Hygienevorschriften. Wegen der begrenzten Besucherzahl wird um Voranmeldung gebeten unter der Rufnummer 05341 / 839 3434 oder per E-Mail an stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de.

fie

Heute im Literaturkreis

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Literaturinteressierte in der Stadtbibliothek Salzgitter um über Bücher zu reden oder Bücher zu empfehlen.

Heute stellt Frau Lei das Buch „Marzahn, mon amour“ von Katja Oskamp vor.

Der Literaturkreis steht allen auf Literatur Neugierigen offen.

Er startet um 17:00 Uhr in Salzgitter – Bad!

Hg

Heute ist „Tell a Fairy Tale“ Day

Es war einmal … und ist noch nicht gestorben – den heutigen Tag feiern die USA als ihren nationalen Erzähle-ein-Märchen-Tag.

Photo by cottonbro on Pexels.com

Der Name ist Programm, es geht natürlich darum, anderen ein (oder mehrere) Märchen vorzulesen oder noch besser: zu erzählen. Wer möchte kann natürlich auch für sich alleine in einem Märchenbuch schmökern. Wer grade kein Märchenbuch in den heimischen vier Wänden hat oder vielleicht eine passende Alternative sucht, sollte einen spontanen Besuch in der Bibliothek in Betracht ziehen 🙂

Hg

LektÜ.de am Mittwoch

36 Fragen an dich von Vicki Grant empfohlen von Sylvia Fiedler

Vicki Grant: 36 Fragen an dich - Paperback - Heyne fliegt

Zwei 18-Jährige beteiligen sich an einem psychologischen Experiment. Sie sollen 36 Fragen beantworten….

Lesen Sie hier weiter: LektÜ.de

Hg

LektÜ.de am Mittwoch

Die Überlebenden von Alex Schulmann vorgestellt von Reinhold Jenders

Es gibt Momente im Leben, da läuft die Zeit rückwärts, so wie bei Nils, Benjamin und
Pierre, 3 Brüdern, die zusammen zum Sommerhaus ihrer Eltern in die schwedische
Einsamkeit fahren, um dort die Asche …

Lesen Sie hier weiter: LektÜ.de

Hg