Buchtipp: Biografie Iris Apfel

Iris Apfel ist eine 1921 geborene US-Amerikanerin. Sie arbeitete als Innenarchitektin, interessierte sich für Kunst und baute mit ihrem Mann ein Textilunternehmen auf. Vielleicht würde sie irgendwann in Vergessenheit geraten, würde dies nunmehr 101jährige Frau nicht als Modeikone gelten und als Model arbeiten.

Sie haben richtig gelesen: Apfel unterschieb im Alter von 97 Jahren einen Modelvertrag bei IMG, bei denen auch Topmodels wie Kate Moss und Gigi Hadid unter Vertrag sind. Zeitgleich war sie das Covergirl des Magazins „Der Spiegel“. Die Frau ist ein Phänomen. Sie sprüht vor Stil, Extravaganz und Eigenwilligkeit. Und genau so ist auch ihre Autobiografie (Ku 984 APF): Laut, bunt, aufregend und absolut lesenswert!

Fr

Buchtipp: Fotoshooting

Ein neues Fotografiebuch ist unserem Bestand, welches mit erstklassigen Ideen, klarer Sprache und aussagekräftigen Bildern begeistert.

Andreas Bübl präsentiert in seinem Werk „Fotoshootings von A bis Z“ (Signatur: Tech 873 BUE) genau das, was der Titel aussagt. Nein, er präsentiert eigentlich noch viel mehr:

Weiterlesen

Ausstellungseröffnung „The World in Color“ am 20. September 2019

Wolfgang Brun aus Salzgitter präsentiert vom 20.9. – 29.11.2019 seine Werke in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt.
Unter dem Motto „The World in Color“ hat der 1946 in Alfeld geborene und in Braunschweig aufgewachsene Künstler abstrakte Bilder zusammengestellt.

In eher düsteren Farben sieht Wolfgang Brun die Zustände in der Welt, die vielen selbstgemachten Probleme von Umweltverschmutzung bis hin zu Extremismus – und würde gern einen kleinen Teil zu einer besseren Welt beitragen.
„Kunst ist kein Selbstzweck, sondern darf auch zum Nachdenken anregen. Das ist zumindest ein erster Schritt zu verantwortungsvollem Handeln„, so der Künstler.
Daher möchte er anlässlich der Vernissage eines seiner großformatigen Bilder versteigern. Der Erlös geht vollständig an den Verein „Wir helfen Kindern e.V.“.

Wolfgang Brun hat eine spezielle Technik entwickelt – „… mit allem, nur nicht mit Pinseln“ kann man den Farbauftrag wohl charakterisieren. Spachtel, Gießtechniken und auch die Hände kommen dabei unter anderem zum Einsatz.
So vielschichtig wie die Welt, so tiefgründig wie die eigenen Gedanken, so explosiv wie ein spontaner Gefühlsausbruch, sind auch die Farben und Strukturen seiner Werke. Die meisten Bilder sind titellos. Ganz bewusst möchte der Künstler dem Betrachter die Interpretation überlassen und nichts vorwegnehmen.

Kommen Sie am Freitag, 20. September ab 16 Uhr „kunstvoll ins Wochenende“ und mit dem Künstler und anderen Besuchern bei einem Glas Sekt ins Gespräch. DIe Ausstellung wird eröffnt mit einem Grußwort von Stadtrat Jan Erik Bohling.
Bis zum 29.11.2019 kann die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt während der Öffnungszeiten betrachtet und erlebt werden.

Neu

Fotoausstellung mit dem Atelier 70

Ab Freitag, den 12. Juli werden die fünf Fotografinnen und Fotografen der Fotoarbeitsgemeinschaft ATELIER 70 Salzgitter, Christel Schmidt, Martina Kaller,
Bernd Hundertmark, Hans-Joachim Müller-le Plat und Patrick Riancho eine Ausstellung unter dem Titel „5 x A70“ in der Stadtbibliothek in Salzgitter-Lebenstedt präsentieren.

Diese Ausstellung bietet allen Kunstliebhabern die Möglichkeit der Einsicht in die verschiedenen Betrachtungsweisen der Fotografen mit den Themen „Tabletop“, „Stille des Nordens“, „Im Regen“, „Spannende Momente“ und „Reiseimpressionen“.

Bei dem Thema „Tabletop“ der Fotografin Martina Kaller ist mit Erstaunen zu sehen, dass aus einfachen Gegenständen wie Glaskugeln oder Gabeln farbenfrohe Bilder oder mystische Schwarz-Weiß-Welten entstehen können.
Die Fotos von Bernd Hundertmark zeigen Landschaften unter dem Begriff „Stille des Nordens“ mit zarten Farben, dezentem Licht und dem Eindruck der Verschmelzung des Meeres mit dem Himmel. Die fotografische Stärke liegt dabei in der Sanftheit der Bilder.
„Im Regen“ kann es grau, trist oder sogar etwas deprimierend sein. Umso interessanter und erstaunlicher ist es zu sehen, wie der Fotograf Hans-Joachim Müller-le Plat den Regen humorvoll oder ausdrucksstark mit seinen Schwarz-Weiß-Fotografien darstellt.
Den Betrachter zu fesseln ist das Ziel des Fotografen Patrick Riancho. Ob Portrait, Landschaft, Stillleben, … die „spannenden Momente“ des Lebens werden durch den künstlerischen Aspekt seiner Bilder eingefangen.
Reisefotografien sind Dokumentationen von schönen Erinnerungen. Anders ist das bei der Fotografin Christel Schmidt: Ihre besonderen Reisemomente dienen ihr vor allem zur Umsetzung künstlerischer Fotografien. So entstehen besondere Kunstwerke, die den Betrachter zum Mitreisen verführen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 12. Juli 2019 um 19:00 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung dabei zu sein.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 13. Juli. bis 22. August 2019 in der
Stadtbibliothek, Hans-Joachim-Campe. Str. 4, 38226 Salzgitter-Lebenstedt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr.

 

Pressetext: Verfasser: Patrick Riancho, Atelier 70 / Neu

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1919 – Das Jahr der Frauen

1919 erhalten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht und machen sich auf allen Gebieten daran, ihr Leben selbst zu gestalten: Mit Käthe Kollwitz wird erstmals eine Frau in die Akademie der Künste berufen, Maria Juchacz hält als erste eine Rede im Parlament. Während in Berlin Rosa Luxemburg ihren Einsatz für die politische Neuordnung mit dem Leben bezahlt, widmet man sich in Paris der Wissenschaft und Kultur: Marie Curies Radiuminstitut öffnet seine Pforten, Sylvia Beach gründet Shakespeare & Company und Coco Chanel kreiert das unsterbliche Chanel No. 5.

Unda Hörner verwebt die Lebenswege und historischen Ereignisse zu einer atmosphärisch dichten Erzählung – eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1919, in dem auf einmal alles möglich schien für die Frauen.

»1919 war das Jahr der Frauen: Sie haben in der Kunst, in der Kultur und vor allem in der Politik viel bewegt. Davon profitieren wir bis heute. Endlich erinnert ein Buch an die damaligen Heldinnen.« Deutschlandfunk Kultur

Spannend wie ein Roman, faktenreich und bildhaft geschrieben (wenn auch Abbildungen fehlen – leider). Das Buch ist nach Monaten unterteilt und diese wiederum in Kapitel, deren Überschriften an Pressemeldungen angelehnt sind z. B. „Coco Chanel findet sensationelle Duftformel“ oder „Anita Augspurg warnt vor Hitler“. Daher auch auszugsweise ganz wunderbar zu lesen.

Neu im Bestand unter Signatur R 569 HOE.

Neu

Frida Kahlo – faszinierend präsentiert als „BioGrafik“

Eine interessante neue Reihe hat der White Star Verlag herausgebracht: „BioGrafik“.

Das Leben und Wirken von „Stars“ wie Einstein oder Shakespeare, bildenden Künstlern (Leonardo, Rembrandt, van Gogh, Klimt…) und Musikern (Hendrix, Beatles…) in handlichem Din A5 Format ansprechend aufbereitet und grafisch dargestellt. Super als Einstieg geeignet, „just for fun“ oder auch für ein Referat in der Schule. Hier werden spannende Fakten geboten, die dem jugendlichen visuell geprägten Leseverhalten sehr entgegen kommen.

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907-1954) galt als Stilikone und herausragende Künstlerin. Doch wer war sie wirklich? Dieser Frage geht die BioGrafik-Dokumentation von Sophie Collins in fesselnden Infografiken nach. Ihr schwerer Unfall, ihr Netzwerk von Freunden, Liebhabern und Mäzenen oder schlicht der Inhalt ihres Kleiderschranks werden damit verblüffend visualisiert.

Bei uns im Bestand unter Kunst 840 COL. Weitere Künstler folgen demnächst.

Neu

„… und es war Sommer“ – Ausstellungseröffnung am 17. Mai

Am 17. Mai können Besucher der Stadtbibliothek Lebenstedt wieder „kunstvoll“ ins Wochenende starten.
Die Ausstellung „… und es war Sommer“ der Künstlerin Ursula Weigelt aus Salzgitter Bad wird um 16 Uhr durch den Ersten Bürgermeister Stefan Klein eröffnet.
Mit dabei als Laudator ist auch Weigelts Künstler-Kollege Kalle Becker. Eine schier unerschöpfliche Fantasie und Experimentierfreude sind typisch für die Künstlerin, die sich nicht auf ein Genre oder eine Technik festlegen möchte. Ob realistisch oder abstrakt, auf vielfältige Art und Weise verwirklicht Ursula Weigelt ihre Fantasien, „nicht um zu suchen, sondern um zu finden“, wie sie sagt.

Unter dem Titel „… und es war Sommer“ sind Landschaften, Pflanzen und Blumen in Acryl zu sehen und auch die Skulptur der „Schmetterlingsprinzessin“ kann bewundert werden.

Bei einer Tasse Kaffee oder erfrischenden Getränken und Gitarrenmusik von Marcel Weigelt besteht bis 18 Uhr Gelegenheit, mit der Künstlerin und anderen Interessierten ins Gespräch, „kunstvoll“ ins Wochenende und in den sich schon ankündigenden Sommer zu starten.

Bis zum 5. Juli ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter während der Öffnungszeiten (Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr) zu sehen.

Neu

Federvieh zur Osterzeit – Ausstellung „federleicht“ verlängert

Unsere aktuelle Ausstellung in Lebenstedt trägt den Titel „federleicht“.

Die Künstler Simone Ruschinzik und Reinhard Carl präsentieren vielfältige Interpretationen des Themas, darunter auch allerlei „Federvieh“.

Simone Ruschinzik haben es besonders die Hühner angetan. Charaktervoll und farbenfroh sind sie echte Hingucker!  Überzeugen Sie sich selbst.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausstellung wurde bis zum 10. Mai verlängert und kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lebenstedt (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa: 10-14 Uhr) angesehen werden.

Neu

Der gute Goethe

Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. – Johann Wolfgang von Goethe

All das können Sie in der Stadtbibliothek Salzgitter!
Naja, Musik hören wir hier meist eher unfreiwillig von den Smartphones und Laptops unserer Nutzer 😉 *…

Aber das können Sie ja auf dem Weg zur Bibliothek!

Am 21. März ist übrigens „Welttag der Poesie“. Dazu werden wir auch bei uns in der Stadtbibliothek die Lyrik mal wieder mehr ins Rampenlicht stellen. Kommen Sie doch mal wieder vorbei und entdecken Sie Neues oder Altes neu.

*a propos: Was halten Sie von der Stadtbibliothek Lebenstedt als Veranstaltungsort für Musikalisches? Sollten wir da mal etwas anbieten und wenn ja, was?

Neu

Kunst & Karl

Die Modewelt trauert um Karl Lagerfeld, der am 19. Februar verstorben ist.

Sicher kann man ihn als einen der größten Modeschöpfer und Designer, eine Stil-Ikone unserer Zeit bezeichnen. Wussten Sie schon, dass Sie Bücher zum Thema Mode, Design, stilvoll kleiden usw. bei uns in der Stadtbibliothek unter „Kunst“ finden?

Schauen Sie doch mal rein. Hier 2 aktuelle „Schätzchen“:

Eine wunderschön gestaltete Biografie über Coco Chanel, deren Lebenswerk Lagerfeld ja fortsetzte.

Und in „Der perfekte Kleiderschrank“ verrät Nina Garcia, welche Basics man wirklich braucht, und wie man sie stilvoll kombiniert.

„Kaiser Karl“ hätte sicher seine Freude daran gehabt.

Neu

Ausstellung „federleicht“ in Lebenstedt

ruschinzikEin neues Veranstaltungsformat hat Premiere in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt: „Kunstvoll ins Wochenende“ heißt es am Freitag, 8. Februar von 16 bis 18 Uhr.

Zwei Künstler aus der Region präsentieren gemeinsam eine Auswahl ihrer aktuellen Werke – von der Natur inspiriert, facettenreich, mal lebhaft-heiter, mal nachdenklich-anmutig.

„Federleicht“ ist dabei vieldeutig: Die gebürtige Salzgitteranerin Simone Ruschinzik (Söhlde) zeigt neben allerlei Federvieh, darunter eine Kollektion von ausdrucksstarken Hühner-Portraits, bunte Kois, die schwerelos durchs Wasser gleiten und auch ein Bild ihrer Katze, bei deren Anblick ihr immer „federleicht ums Herz“ werde, so die Künstlerin.

Reinhard Carl (Münstedt) präsentiert federleicht dahinschwebende Tänzerinnen, luftige Landschaften, Stilleben, Szenen mit leichten Stoffen, sowohl gemalt, als auch in Spachteltechnik.

ruschinzik2Ein breites Spektrum an Themen und Motiven in Acryl, so vielfältig wie die Natur selbst.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 8. Februar 2019 ab 16:00 Uhr statt.  Die Künstler sind vor Ort und geben bei einem Glas Sekt oder einer Tasse Kaffee gern Einblicke in ihre Arbeiten.

Bis zum 24. April können die Bilder während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lebenstedt (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa: 10-14 Uhr) betrachtet und natürlich auch käuflich erworben werden.

Neu

 

31. Januar: Finissage & Vortrag von Zaki Al-Maboren

Großformatige Tücher und Bilder in allen Farben des Regenbogens, verspielte, filigrane Stadt-Landschaften mit goldenen Reflexen… Eine farb- und stimmungsgewaltige Ausstellung geht zuende.

 

Am 31. Januar lädt der aus dem Sudan stammende Künstler Zaki Al-Maboren zu einem abschließenden Vortrag ein:

„Die politische Verantwortung von Kunst“, ab 16 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt. Der Eintritt ist frei.

Kommen Sie mit dem Künstler und anderen Interessierten ins Gespräch, lassen Sie sich zum Nachdenken anregen oder genießen Sie einfach die Athmosphäre inmitten der „Regenbogenfelder“.

Zaki Al-Maboren steht für Vielfalt, Bunt statt Grau, das Verbindende zwischen Kulturen und Völkern… Aber sehen Sie selbst 🙂

Donnerstag, 31.01.2019, 16:00 Uhr (der Vortrag dauert ca. 30min; bis 18:00 Uhr ist der Künstler anwesend)

Neu

 

 

Inside North Korea – Spannende Einblicke in ein spezielles Land

Das abgeschottete Nord Korea interessiert mich schon seit Längerem. Wie leben die Menschen dort, wie rückständig oder doch fortschrittlich ist das Land?

Der Taschen-Verlag hat nun einen Bildband zur Nordkoreanischen Architektur herausgebracht:

Oliver Wainwright, Journalist und Fotograf des Guardian, nimmt uns mit auf eine architektonische Reise hinter die verschlossenen Türen eines Landes, das sich wie kein anderes von der Welt abgeschottet hat. Von den mosaikgefliesten Eingangshallen der Gesundheitszentren aus der Sowjetzeit bis zu den bonbonfarbenen Innenräumen brandneuer Theater werfen seine Fotografien ein Schlaglicht auf die Ambitionen des öffentlichkeitsscheuen Regimes, ‚das ganze Land in ein sozialistisches Märchenland zu verwandeln‘.“

Wainwright und seine kleine Reisegruppe architekturbegeisterter Touristen standen dabei nicht nur permanent unter Aufsicht mehrerer staatlicher Fremdenführer, die ein minutiös getaktetes Drehbuch abarbeiteten – sondern auch unter den Augen des „Ewigen Präsidenten“ und des „Ewigen Vorsitzenden“, deren Konterfeis jedes Bauwerk an zentraler Stelle zieren.

Zwischen Größenwahn, postsozialistischer Tristesse, nicht zu verhehlender Armut und sozialistischem Märchenland  – Wainwright gelingt es ein breites Spektrum der in meinen Augen oft skurrilen Auswüchse der nordkoreanischen Architektur zu zeigen.

Wainwright stellt seinem Bildband eine ausführliche Einleitung voran, Taschen-typisch (wie auch die Bildunterschriften) auf Englisch, Deutsch und Französisch.

Unter den Rubriken „Stadtansichten & Wohnen“, „Monumente“, „Museen & Kunst“, „Sport & Bildung und Erziehung“, „Freizeit & Gastlichkeit“, sowie „Die U-Bahn von Pjöngjang“ bieten sich dem Betrachter trotz der staatlichen Aufsicht, unter welcher der Fotograf stand, nicht nur Propaganda-Perspektiven, sondern immer auch spannende Seitenblicke, die erahnen lassen, dass in diesem Land vieles nur Kulisse ist, vieles seltsam aus der Zeit gefallen zu sein scheint und hinter allem wohl der (verzweifelte?) Wunsch steht, sich trotz der Isolation als moderner Staat zu präsentieren, der seinen Bewohnern ein glückliches behütetes Leben bietet.

Einfach mal reinschauen, staunen und/oder Kopfschütteln…  unter Kunst 400 NOR.

Neu

Afrikanische Kunst in der Stadtbibliothek – oder: Man sieht nur mit dem Herzen gut

„Regenbogenfelder“ von Zaki Al-Maboren in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt

von Martin Ganzkow (Glashaus Derneburg)

Die Farben des Regenbogens stehen weltweit für Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt und Frieden.
Zaki Al-Maboren, sudanesischer Künstler aus Kassel, zeigt seine Ausstellung mit dem Titel „Regenbogenfelder“ in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt und braucht diese Metapher eigentlich nicht, um für die Begegnung, den Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen zu werben. Bei allen seinen Bildern fällt es leicht, sich in eine fremde Kultur einzufühlen, die Schönheit und Lebensfreude Afrikas zu spüren und sie mit seiner eigenen Welt in Verbindung zu bringen.

Zaki Al-Maboren ist nicht nur Maler, sondern ein durch und durch kommunikativer Mensch. Er ist endlos vernetzt, arbeitet gerne in Gruppen und Workshops, unterrichtet, lernt und tauscht sich aus. Aber er ist auch gerne allein in seinem Atelier, dem Kunsttempel in Kassel. Dort malt er, so wie der kleine Prinz von Saint-Exupéry die Welt sieht: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Zaki Al-Maboren, das spürt der Betrachter seiner Bilder auf den ersten Blick, malt mit dem Herzen. In der flächigen und perspektivlosen Malerei des Orients malt er intensive warme Gefühle, nicht abstrakt, sondern ganz konkret. Ornamentale Landschaften, in denen man sich endlos verlieren möchte, bunte Häuser, in die man sofort einziehen möchte und vielschichtige Menschen, mit denen man sofort ins Gespräch kommen möchte.

Zaki Al-Maboren malt nicht nur ungebrochen schöne Welten, wie leuchtende Stadtlandschaften und ornamentale Gewänder, sondern er beschäftigt sich auch mit den Themen Tod, Vergänglichkeit und Leid. Aber immer mit einer Fröhlichkeit, die uns Europäern fremd ist. Seine Bilder sind wie afrikanische Musik, die das Leben intensiv feiert, obwohl die Menschen von Elend und Not umgeben sind.

In dem Bild „Der Aufbruch“ fahren Menschen in Booten über das Meer, Fische fliegen durch die Luft, Jesus wandelt auf dem Wasser und die Farben und Formen spielen in einem fröhlichen Durcheinander. Das großformatige Bild auf Tuch erinnert an Picassos Monumentalwerk Guernica. Wo Picasso das Leid durch den Krieg anklagt, erschafft Zaki Al-Maboren ein Bild, dass die Flüchtlingskrise auf eine ganz und gar menschliche Ebene hebt. Hier geht es nicht um das Elend der Flüchtenden und die Angst vor Überfremdung, sondern der Betrachter begegnet aufrechten Menschen, die uns wie ein Fanfarenzug entgegenkommen, voller Würde und Erhabenheit.

Mit der gleichen Haltung tritt das fast abstrakte Bild „Regenbogenfeld 1“ auf. Hier überlagern sich die Farben in vielen waagerechten Schichten und werden von anderen Farbformen durchbrochen und durchdrungen. Ganz oben bleibt einer kleiner weißer Horizont. Der Bildausschnitt erzählt von unendlicher Weite und Tiefe. Hier bleibt keine Möglichkeit mehr, die Welt in Schwarz und Weiß, Gut und Böse, demokratisch und republikanisch oder dafür und dagegen einzuteilen.

Die Welt ist bunt. Punkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neu

 

Wow!

Das ist tatsächlich der Titel eines neuen Buches, das bei uns in der Kunst-Abteilung (Ku 950 WOW) zu finden ist – und es war beim Reinblättern auch meine erste Reaktion 😉

„Die weltweit originellsten und wunderbarsten Kreativprojekte, die du je gesehen hast!“ – verspricht der Untertitel. Und ich finde, er verspricht nicht zu viel.

Absolut Erstaunliches nicht nur aus Holz, Papier, Plastik, Wolle und Co. sondern zum Beispiel auch aus Bananen und Pfannkuchenteig…

Jede Seite ist schon ein Kunstwerk für sich. Ein Projekt sowie der dazugehörige Künstler werden meist auf vier Seiten präsentiert, in der Randspalte auch auf Englisch.

Eine Kreativsammlung zum Lesen und Anschauen, zum Zeigen und Teilen, zum Stöbern und Staunen.

Auch zum Nachmachen? Nun ja, jedes einzelne Projekt erfordert sicher wahnsinnig viel Fingerspitzengefühl und mindestens 1000 Stunden Übung 😉

Spektakulär, faszinierend, atemberaubend – Unbedingt reinschauen!

Neu

 

 

 

Einladung zur Vernissage in Bad

Ausstellung

Vom 09. Oktober bis zum 22. Dezember 2018 stellt Frau Meike Bergmann in Salzgitter-Bad aus.

Die aus Wolfenbüttel stammende Künstlerin begeistert sich seit ihrer frühen Schulzeit für die Kunst. Bereits als Jugendliche erhielt sie von ihrem Vater Ölfarben geschenkt. Seitdem malt Frau Bergmann mit den unterschiedlichsten Materialien.

Frau Bergmann

Die Ausstellung in Bad firmiert unter dem Titel „Entdeckungen!“ und zeigt Bunt- und Bleistiftzeichnungen der Künstlerin. Die kostenfreie Eröffnung ist am 12. Oktober 2018 um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek-Bad, Marktplatz 11. Sie sind herzlich eingeladen. Die Künstlerin wird vor Ort sein und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei besucht werden: Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr.

Fr

„Das Meer und mehr“ – Ausstellungseröffnung am 6.9.

Vasilev_Titelbild_Ausstellung

… in der Bibliothek dem Sommer nachspüren

… mediterrane Szenen mit dem besonderen Licht des Südens erleben

… abtauchen aus dem Alltag – eintauchen in ein Meer der Farben und Stimmungen

 

 

„Vasilevs Werken wohnt eine Magie inne: Vorher mag es eine Wand gewesen sein, die im Dunkel nichts als ihre Funktion erfüllt, nur Stütze und Begrenzung des Raumes zu sein. Schmückt ein Werk Vasilevs diese Wand, dann verwandelt sie sich augenblicklich: Strahlende Farben der Heiterkeit verändern Wand und Raum.“

Detlev Rosenbach, Galerist

Lernen Sie den Künstler Alex Vasilev (*1963 in Plovdiv, Bulgarien) persönlich kennen bei der Vernissage am Donnerstag, 6. September ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt.

Bis zum 15. November 2018 sind seine stimmungsvollen Werke in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt während der Öffnungszeiten (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr) zu bewundern.

Wir freuen uns auf Sie!

Neu

 

Ausstellungseröffnung in Bad

Ausstellung Bild

Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad

Frau Tina Kercher zeigt vom 06. Juli bis zum 27. September 2018 ihre Malkunst in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad. Die Ausstellung firmiert unter dem Titel „Farben des Lebens“. Die Eröffnung findet am 06. Juli 2018 um 18:30 Uhr statt. Frau Kercher wird anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Namen der Künstlerin und der Stadtbibliothek sind alle Interessierten zur Ausstellungseröffnung eingeladen.

Die Künstlerin stammt gebürtig aus Braunschweig. Hier findet sie Inspiration für ihre Acrylkunst, die sie mit Pinsel, Tuch und Schwamm zu Papier bringt. „Es ist wichtig, die Farbe zu fühlen“, sagt sie. Einige ihrer Werke malt sie daher auch mit Händen. Heraus kommen Bilder von leuchtender Farbe und starker Aussagekraft.

Die Ausstellung ist in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad, Marktplatz 11, 38259 Salzgitter-Bad und kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei besucht werden (Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr und Sa 10-13 Uhr).

Schl

Ausstellungseröffnung Salzgitter-Lebenstedt

Vernissage „Kunst für Kinder und Konsorten“

Idube und die Herde.jpg

Die „Kunst für Kinder und Konsorten“ des Künstlers Kalle Becker werden die Besucher der Ausstellung vom 06. April 2018 bis Anfang Juni 2018 in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt erleben können.

Kalle Becker ist im Jahre 1964 in Göttingen geboren. Er studierte Design und war tätig als Schauspieler, Produzent, Regisseur, Photograph, Drehbuchautor, Schriftsteller, und Illustrator. Aber auch als Lehrer in seiner Malschule, wo er Kinder und Erwachsene – einzeln unterrichtet oder in Gruppen. Hauptsächlich ist er jedoch bildender Künstler. Seine Werke konnten schon in der Nationalgalerie von Windhoek in Namibia, im Goetheinstitut in Johannesburg, in Berlin und in seiner Heimatstadt Salzgitter bewundert werden.

Inspiration zu seinen Bildern und Geschichten holte Kalle Becker sich auf seinen Reisen.  Die Ausstellung „Kunst für Kinder und Konsorten“, die in Verbindung mit einer Lesung gezeigt wird, umfasst zwei getrennte malerische Zyklen. Bei beiden verwendete der Künstler Acrylfarbe – als Untermalung auf der weißen Leinwand. Die letztliche Ausführung wurde mit Ölfarben getätigt.

Beide Bilderreihen entstanden aus jeweils einer Kinderbuchidee. Auf Grundlage zweier vom Künstler selbst geschriebener Geschichten. Ziel des Künstlers war es Illustrationen vorzulegen, die beiden Seiten gerecht würden: Den vorlesenden Erwachsenen und auch den Kinder selbst. Die Texte entstanden zum Teil in Zusammenarbeit mit einem Kinderpsychologen.

Zu der Vernissage am 06.04.2018 ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek in Lebenstedt laden wir Sie herzlich ein, in eine spannende Kunstwelt und Märchenwelt einzutauchen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Der städtische Vertreter und der Künstler werden eine kleine Einführung in die Ausstellung geben.

Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter

Öffnungszeiten: Mo: geschlossen, Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr

Ausstellungseröffnung in Salzgitter-Bad

Ausstellung „Salzgitter und mehr“ von Werner Mokrski

Schloß Alt Wallmoden.jpg

Am 29.03.18 findet in der Stadtbibliothek von Salzgitter-Bad die Eröffnung der Ausstellung „Salzgitter und mehr“ von Werner Mokrski um 17:00 Uhr statt. Alle Kunstinteressierten sind herzlich zur Vernissage eingeladen. Die Bilder können vom 29.03.18 bis zum 30.06.18 in der Stadtbibliothek angesehen werden.

Werner Mokrski wohnt seit 1973 in Salzgitter-Bad und ist Mitglied des Freien Kunststudios Spektrum Salzgitter. Im Rahmen von jährlichen Ausstellungen des Freien Kunststudios Spektrum Salzgitter stellt Herr Mokrski regelmäßig seine Bilder aus. Das Malen und Zeichnen hat er sich autodidaktisch beigebracht. Seine Motive sind Darstellungen weitläufiger Heiden, Ostseelandschaften, Landschaften aus dem mediterranen Raum, wie Mallorca und Teneriffa und natürlich Salzgitter und die Region. In der Ausstellung „Salzgitter und mehr“ zeigt der Künstler wunderschöne Bilder aus seiner Salzgitter-Sammlung und einige Bilder aus mediteranen Gegenden.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten, Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad kostenlos angeschaut werden.

„Kunst in 1 Minute“

Hand aufs Herz. Wer kann zeichnen? Oder präziser gefragt: Wer kann etwas zeichnen und jemand anderes erkennt es dann auch als solches?

Grundlegendes wie ein Haus, Baum oder Sonne sind bestimmt bei den wenigsten ein Problem. Aber wie sieht mit anderen Motiven aus?

Ein wenig kann dieses Buch helfen: (Verlagstext)

kunstminuteZeichnen kann jeder – und so schnell und einfach wie in diesem Buch war es noch nie! In 6 kinderleichten Schritten lernst du über 100 alltägliche, witzige und einfallsreiche Figuren und Gegenstände zu zeichnen und das in unter einer Minute. Tiere, Fahrzeuge, Menschen, Dinosaurier, Aliens, Gebäude oder Pflanzen – jede Figur kannst du innerhalb von nur 60 Sekunden zeichnen. Dabei ist es egal, ob du 5 oder 95 Jahre alt bist, denn mit diesem Zeichenbuch wird jeder zum Künstler.

Es sind wirklich niedliche Motive enthalten. Sei es Dinosaurier, Roboter, Tiere (lustige Käferlein und andere Insekten sowie Vögel oder auch Fische) und auch verschiedene Arten von Bauwerken.

Für die Bibliotheken ist die Anschaffung etwas risikobehaftet. Auf jeweils einer Doppelseite ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu finden und auf der gegenüberliegenden Seite ist dann Platz, um selbst zu zeichnen und Erlerntes gleich auszuprobieren… Natürlich kann man auch vorsichtshalber auf jeder Seite ein Klebchen reinsetzen mit „Bitte nicht in das Buch schreiben“ und darunter „malen“ ergänzen …. Da das Buch in der Kunst angesiedelt ist (Ku 941 DAV), könnte man das sogar sicherlich als künstlerischen Zusatz deklarieren…. oder einfach den Ball flach halten und auf das Gute im Menschen hoffen…

Rie

Ist das Kunst?

Vor ein paar Tagen wurde ich mit den Worten begrüßt: „Was hast du denn bei den Romanen gemacht?“. Ich war erstmal ziemlich ratlos, denn ich konnte mich an nichts erinnern. Dann zeigte mir der Kollege das Kunstregal

Roman _Kunst

Wir wissen nicht wie genau und warum, aber plötzlich steht ein ganzes Regalbrett bei der Kunst mit Romanen voll.

Roman _Kunst 3

Ob es einen künstlerischen Hintergrund hat oder sich jemand Bücher sichern wollte – wir werden es wohl nie erfahren. Aber im Nachhinein muss ich sagen – wenn, dann passt diese Aktion tatsächlich nur zur Kunst 🙂

P.S. Die Romane stehen inzwischen schon wieder an ihrem angestammten Platz 😉

Ausstellung „Herbstsymphonie“

In der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad kann vom 24.10.2017 bis zum 25.11.2017 die Bilderausstellung „Herbstsymphonie“ angeschaut werden. Die Künstler sind die Senioren des Seniorenstifts am Greifpark hier in Salzgitter-Bad unter der Leitung der Kunsttherapeutin Martina Tuski.

Gezeigt werden abwechslungsreiche herbstliche Motive. Die Senioren nutzten dafür die verschiedensten Techniken der Acrylmalerei. Lassen Sie sich überraschen welche Kunstwerke dabei entstanden sind. Die Ausstellung kann während der bekannten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad im Erdgeschoss besichtigt werden.

Was es nicht alles gibt: Ein Buch über Bierdeckelbilder

Es ist immer wieder eine Freude Neuerscheinungslisten durchzusehen. Da gibt es immer wieder Titel, die einen überraschen. So erging es mir bei folgendem Buch:

„Bierdeckelbilder: Kleine Kunst im Quadrat“ von Brigitte Pohle

Der Klappentext stellt den Titel wie folgt vor:

BierdecklbilderDie kleinen Formate von Bierdeckeln beflügeln die Kreativität. Das mag zunächst überraschend klingen, probiert man aber die hier von der Künstlerin Brigitte Pohle vorgestellte Technik aus, wird man feststellen, dass die überschaubare Größe von Bierdeckeln wesentlich zur Entspannung beim Malen beiträgt. Man muss sich keine Gedanken um das gewünschte Bildformat machen, auch ein kleines Zeitfenster genügt für eine künstlerische Pause im Alltag und der Materialbedarf ist überschaubar.
Als kreatives Gerüst unterteilen grafische Muster und Formlinien die Flächen in kleine Bereiche, die man unterschiedlich farbig und mit Mustern ausgestalten kann.
Dabei sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Durch die Kombination von mehreren ‚Bierdeckelbildern‘ können wunderschöne, spannende größere Werke entstehen, die man beständig erweitern oder verändern kann. Genauso können aus den Bierdeckeln mehrerer Menschen auch ganz besondere Gemeinschafts-Kunstwerke zusammengestellt werden.
Auf diese Weise kann jeder mit Filzstiften und Acrylfarben kleine, aber feine Kunstwerke erschaffen und beliebig in Collagen erweitern.

Enthalten sind eine Vielzahl ansprechender Ideen – vor allem die Zusammenstellung als Collage macht den besonderen Reiz aus.

Für künstlerisch angehauchte Personen, die gerne mal etwas anderes ausprobieren wollen, ist dieser Titel zu empfehlen.

Rie

Buchskulpturen

Wir hatten ja schon so einige Blogbeiträge, die sich um die etwas andere Verwendung von Büchern drehten. Sehr beliebt immer noch „Buch verfalten„. Doch die Künstlerin Su Blackwell macht noch viel mehr aus Büchern. Darauf gestoßen bin ich bei Twitter, beim Account von Karla Paul (Buchkolumne). Die Künstlerin verwandelt Bücher und Buchseiten in wahre Kunstwerke! Dabei arbeitet sie sehr filigran und das Ergebnis sieht einfach wunderschön aus. Wer möchte kann sich auf ihrer Homepage durch ihr Portfolio klicken und ich verspreche es ist für jeden etwas dabei. Ich selbst kann mich nur schwer entscheiden, welche Skulptur mir am Besten gefällt. Beeindruckt war und bin ich von ihrem Schaufensterdesign und von ihren Landschaften, die sie aus Büchern zaubert.

Vor ein paar Jahren hat Su Blackwell auch ein Märchenbuch mit ihren Figuren aus Buchseiten „illustriert“: „Mein Märchenwald : Sieben zauberhafte Klassiker“ von Wendy Jones. Damals erschienen im Knesebeck Verlag, leider nur noch gebraucht erhältlich.

Gab es eine Skulptur, die euch besonders gefallen hat?