Ausstellungseröffnung „The World in Color“ am 20. September 2019

Wolfgang Brun aus Salzgitter präsentiert vom 20.9. – 29.11.2019 seine Werke in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt.
Unter dem Motto „The World in Color“ hat der 1946 in Alfeld geborene und in Braunschweig aufgewachsene Künstler abstrakte Bilder zusammengestellt.

In eher düsteren Farben sieht Wolfgang Brun die Zustände in der Welt, die vielen selbstgemachten Probleme von Umweltverschmutzung bis hin zu Extremismus – und würde gern einen kleinen Teil zu einer besseren Welt beitragen.
„Kunst ist kein Selbstzweck, sondern darf auch zum Nachdenken anregen. Das ist zumindest ein erster Schritt zu verantwortungsvollem Handeln„, so der Künstler.
Daher möchte er anlässlich der Vernissage eines seiner großformatigen Bilder versteigern. Der Erlös geht vollständig an den Verein „Wir helfen Kindern e.V.“.

Wolfgang Brun hat eine spezielle Technik entwickelt – „… mit allem, nur nicht mit Pinseln“ kann man den Farbauftrag wohl charakterisieren. Spachtel, Gießtechniken und auch die Hände kommen dabei unter anderem zum Einsatz.
So vielschichtig wie die Welt, so tiefgründig wie die eigenen Gedanken, so explosiv wie ein spontaner Gefühlsausbruch, sind auch die Farben und Strukturen seiner Werke. Die meisten Bilder sind titellos. Ganz bewusst möchte der Künstler dem Betrachter die Interpretation überlassen und nichts vorwegnehmen.

Kommen Sie am Freitag, 20. September ab 16 Uhr „kunstvoll ins Wochenende“ und mit dem Künstler und anderen Besuchern bei einem Glas Sekt ins Gespräch. DIe Ausstellung wird eröffnt mit einem Grußwort von Stadtrat Jan Erik Bohling.
Bis zum 29.11.2019 kann die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt während der Öffnungszeiten betrachtet und erlebt werden.

Neu

„… und es war Sommer“ – Ausstellungseröffnung am 17. Mai

Am 17. Mai können Besucher der Stadtbibliothek Lebenstedt wieder „kunstvoll“ ins Wochenende starten.
Die Ausstellung „… und es war Sommer“ der Künstlerin Ursula Weigelt aus Salzgitter Bad wird um 16 Uhr durch den Ersten Bürgermeister Stefan Klein eröffnet.
Mit dabei als Laudator ist auch Weigelts Künstler-Kollege Kalle Becker. Eine schier unerschöpfliche Fantasie und Experimentierfreude sind typisch für die Künstlerin, die sich nicht auf ein Genre oder eine Technik festlegen möchte. Ob realistisch oder abstrakt, auf vielfältige Art und Weise verwirklicht Ursula Weigelt ihre Fantasien, „nicht um zu suchen, sondern um zu finden“, wie sie sagt.

Unter dem Titel „… und es war Sommer“ sind Landschaften, Pflanzen und Blumen in Acryl zu sehen und auch die Skulptur der „Schmetterlingsprinzessin“ kann bewundert werden.

Bei einer Tasse Kaffee oder erfrischenden Getränken und Gitarrenmusik von Marcel Weigelt besteht bis 18 Uhr Gelegenheit, mit der Künstlerin und anderen Interessierten ins Gespräch, „kunstvoll“ ins Wochenende und in den sich schon ankündigenden Sommer zu starten.

Bis zum 5. Juli ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter während der Öffnungszeiten (Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr) zu sehen.

Neu

Ausstellung „federleicht“ in Lebenstedt

ruschinzikEin neues Veranstaltungsformat hat Premiere in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt: „Kunstvoll ins Wochenende“ heißt es am Freitag, 8. Februar von 16 bis 18 Uhr.

Zwei Künstler aus der Region präsentieren gemeinsam eine Auswahl ihrer aktuellen Werke – von der Natur inspiriert, facettenreich, mal lebhaft-heiter, mal nachdenklich-anmutig.

„Federleicht“ ist dabei vieldeutig: Die gebürtige Salzgitteranerin Simone Ruschinzik (Söhlde) zeigt neben allerlei Federvieh, darunter eine Kollektion von ausdrucksstarken Hühner-Portraits, bunte Kois, die schwerelos durchs Wasser gleiten und auch ein Bild ihrer Katze, bei deren Anblick ihr immer „federleicht ums Herz“ werde, so die Künstlerin.

Reinhard Carl (Münstedt) präsentiert federleicht dahinschwebende Tänzerinnen, luftige Landschaften, Stilleben, Szenen mit leichten Stoffen, sowohl gemalt, als auch in Spachteltechnik.

ruschinzik2Ein breites Spektrum an Themen und Motiven in Acryl, so vielfältig wie die Natur selbst.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 8. Februar 2019 ab 16:00 Uhr statt.  Die Künstler sind vor Ort und geben bei einem Glas Sekt oder einer Tasse Kaffee gern Einblicke in ihre Arbeiten.

Bis zum 24. April können die Bilder während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lebenstedt (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa: 10-14 Uhr) betrachtet und natürlich auch käuflich erworben werden.

Neu

 

Rückblick auf die Vernissage „Unterwegs“

Kiefernwald im Abendlicht.jpg

Am 10. Januar 2019 wurde in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad die neue Ausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Unterwegs“ zeigt das FrauenFotoForum Wolfenbüttel beeindruckende Fotografien vom Reisen und Unterwegs-Sein.  Hervorragend passend zum aktuellen Schmuddelwetter und der Vorfreude auf den bestehenden Sommerurlaub.

Die Ausstellung erfreut sich bereits reger Beliebtheit in Bad. Nutzen auch Sie die kostenfreie Möglichkeit, diese prächtigen Fotografien zu besichtigen! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten zugänglich (Di: 10 – 19 Uhr, Mi-Fr: 10 – 18 Uhr, Sa: 10 – 13  Uhr).

Fr

Afrikanische Kunst in der Stadtbibliothek – oder: Man sieht nur mit dem Herzen gut

„Regenbogenfelder“ von Zaki Al-Maboren in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt

von Martin Ganzkow (Glashaus Derneburg)

Die Farben des Regenbogens stehen weltweit für Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt und Frieden.
Zaki Al-Maboren, sudanesischer Künstler aus Kassel, zeigt seine Ausstellung mit dem Titel „Regenbogenfelder“ in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt und braucht diese Metapher eigentlich nicht, um für die Begegnung, den Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen zu werben. Bei allen seinen Bildern fällt es leicht, sich in eine fremde Kultur einzufühlen, die Schönheit und Lebensfreude Afrikas zu spüren und sie mit seiner eigenen Welt in Verbindung zu bringen.

Zaki Al-Maboren ist nicht nur Maler, sondern ein durch und durch kommunikativer Mensch. Er ist endlos vernetzt, arbeitet gerne in Gruppen und Workshops, unterrichtet, lernt und tauscht sich aus. Aber er ist auch gerne allein in seinem Atelier, dem Kunsttempel in Kassel. Dort malt er, so wie der kleine Prinz von Saint-Exupéry die Welt sieht: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. Zaki Al-Maboren, das spürt der Betrachter seiner Bilder auf den ersten Blick, malt mit dem Herzen. In der flächigen und perspektivlosen Malerei des Orients malt er intensive warme Gefühle, nicht abstrakt, sondern ganz konkret. Ornamentale Landschaften, in denen man sich endlos verlieren möchte, bunte Häuser, in die man sofort einziehen möchte und vielschichtige Menschen, mit denen man sofort ins Gespräch kommen möchte.

Zaki Al-Maboren malt nicht nur ungebrochen schöne Welten, wie leuchtende Stadtlandschaften und ornamentale Gewänder, sondern er beschäftigt sich auch mit den Themen Tod, Vergänglichkeit und Leid. Aber immer mit einer Fröhlichkeit, die uns Europäern fremd ist. Seine Bilder sind wie afrikanische Musik, die das Leben intensiv feiert, obwohl die Menschen von Elend und Not umgeben sind.

In dem Bild „Der Aufbruch“ fahren Menschen in Booten über das Meer, Fische fliegen durch die Luft, Jesus wandelt auf dem Wasser und die Farben und Formen spielen in einem fröhlichen Durcheinander. Das großformatige Bild auf Tuch erinnert an Picassos Monumentalwerk Guernica. Wo Picasso das Leid durch den Krieg anklagt, erschafft Zaki Al-Maboren ein Bild, dass die Flüchtlingskrise auf eine ganz und gar menschliche Ebene hebt. Hier geht es nicht um das Elend der Flüchtenden und die Angst vor Überfremdung, sondern der Betrachter begegnet aufrechten Menschen, die uns wie ein Fanfarenzug entgegenkommen, voller Würde und Erhabenheit.

Mit der gleichen Haltung tritt das fast abstrakte Bild „Regenbogenfeld 1“ auf. Hier überlagern sich die Farben in vielen waagerechten Schichten und werden von anderen Farbformen durchbrochen und durchdrungen. Ganz oben bleibt einer kleiner weißer Horizont. Der Bildausschnitt erzählt von unendlicher Weite und Tiefe. Hier bleibt keine Möglichkeit mehr, die Welt in Schwarz und Weiß, Gut und Böse, demokratisch und republikanisch oder dafür und dagegen einzuteilen.

Die Welt ist bunt. Punkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neu

 

Regenbogenfelder in der Stadtbibliothek

Zaki Al-Maboren – ein afrikanischer Maler aus Deutschland

Eine farbgewaltige Ausstellung erwartet die Besucher ab dem 22. November 2018 in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt.

Der Künstler Zaki Al-Maboren (*1959) stammt aus dem Sudan und lebt seit 30 Jahren in Kassel. Im dortigen „Kunsttempel“ hat er seinen Wirkungsmittelpunkt, ist jedoch auch immer wieder in der ganzen Welt unterwegs, sei es um eigene Werke auszustellen, verschiedene Kunst- und Charity-Projekte zu realisieren oder als Kunstvermittler bei der documenta oder der Biennale Berlin mitzuwirken.

Der Regenbogen als eines der stärksten und schönsten Symbole der Natur, der Mythologie und der Religionen ist Thema der aktuellen Ausstellung mit Werken, die zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein werden. Darunter sind neben Acrylbildern auch großformatige Tücher.

Abstrakte kontrastreiche Landschaften, Szenen, die mit ihren Figuren an ägyptische Reliefmalerei erinnern, typisch afrikanische farbenfrohe Muster ziehen den Betrachter in ihren Bann.

Wie ein Regenbogen Himmel und Erde verbindet, möchte auch Al-Maboren Verbindendes schaffen: Nicht nur zwischen historischen und modernen Elementen der Kunst, auch zwischen scheinbar gegensätzlichen Kulturen und Religionen.

„Farbe ins Grau bringen“ und eine „Veränderung der Atmosphäre“ schaffen, sind Anliegen des Künstlers –  und damit passt die Ausstellung meiner Meinung nach nicht nur zum Novemberwetter, sondern auch zur politischen Großwetterlage.

Die Ausstellung wird am 22. November um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und kann in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt bis zum 31. Januar 2019 während der Öffnungszeiten (Di-Fr 10-19 Uhr, sowie Sa 10-14) kostenlos besichtigt werden.

Neu

Einladung zur Vernissage in Bad

Ausstellung

Vom 09. Oktober bis zum 22. Dezember 2018 stellt Frau Meike Bergmann in Salzgitter-Bad aus.

Die aus Wolfenbüttel stammende Künstlerin begeistert sich seit ihrer frühen Schulzeit für die Kunst. Bereits als Jugendliche erhielt sie von ihrem Vater Ölfarben geschenkt. Seitdem malt Frau Bergmann mit den unterschiedlichsten Materialien.

Frau Bergmann

Die Ausstellung in Bad firmiert unter dem Titel „Entdeckungen!“ und zeigt Bunt- und Bleistiftzeichnungen der Künstlerin. Die kostenfreie Eröffnung ist am 12. Oktober 2018 um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek-Bad, Marktplatz 11. Sie sind herzlich eingeladen. Die Künstlerin wird vor Ort sein und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei besucht werden: Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr.

Fr

„Das Meer und mehr“ – Ausstellungseröffnung am 6.9.

Vasilev_Titelbild_Ausstellung

… in der Bibliothek dem Sommer nachspüren

… mediterrane Szenen mit dem besonderen Licht des Südens erleben

… abtauchen aus dem Alltag – eintauchen in ein Meer der Farben und Stimmungen

 

 

„Vasilevs Werken wohnt eine Magie inne: Vorher mag es eine Wand gewesen sein, die im Dunkel nichts als ihre Funktion erfüllt, nur Stütze und Begrenzung des Raumes zu sein. Schmückt ein Werk Vasilevs diese Wand, dann verwandelt sie sich augenblicklich: Strahlende Farben der Heiterkeit verändern Wand und Raum.“

Detlev Rosenbach, Galerist

Lernen Sie den Künstler Alex Vasilev (*1963 in Plovdiv, Bulgarien) persönlich kennen bei der Vernissage am Donnerstag, 6. September ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt.

Bis zum 15. November 2018 sind seine stimmungsvollen Werke in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt während der Öffnungszeiten (Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr) zu bewundern.

Wir freuen uns auf Sie!

Neu

 

Ausstellungseröffnung in Bad

Ausstellung Bild

Ausstellungseröffnung in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad

Frau Tina Kercher zeigt vom 06. Juli bis zum 27. September 2018 ihre Malkunst in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad. Die Ausstellung firmiert unter dem Titel „Farben des Lebens“. Die Eröffnung findet am 06. Juli 2018 um 18:30 Uhr statt. Frau Kercher wird anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Namen der Künstlerin und der Stadtbibliothek sind alle Interessierten zur Ausstellungseröffnung eingeladen.

Die Künstlerin stammt gebürtig aus Braunschweig. Hier findet sie Inspiration für ihre Acrylkunst, die sie mit Pinsel, Tuch und Schwamm zu Papier bringt. „Es ist wichtig, die Farbe zu fühlen“, sagt sie. Einige ihrer Werke malt sie daher auch mit Händen. Heraus kommen Bilder von leuchtender Farbe und starker Aussagekraft.

Die Ausstellung ist in der Stadtbibliothek Salzgitter Bad, Marktplatz 11, 38259 Salzgitter-Bad und kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei besucht werden (Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr und Sa 10-13 Uhr).

Schl

Ausstellungseröffnung Salzgitter-Lebenstedt

Vernissage „Kunst für Kinder und Konsorten“

Idube und die Herde.jpg

Die „Kunst für Kinder und Konsorten“ des Künstlers Kalle Becker werden die Besucher der Ausstellung vom 06. April 2018 bis Anfang Juni 2018 in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt erleben können.

Kalle Becker ist im Jahre 1964 in Göttingen geboren. Er studierte Design und war tätig als Schauspieler, Produzent, Regisseur, Photograph, Drehbuchautor, Schriftsteller, und Illustrator. Aber auch als Lehrer in seiner Malschule, wo er Kinder und Erwachsene – einzeln unterrichtet oder in Gruppen. Hauptsächlich ist er jedoch bildender Künstler. Seine Werke konnten schon in der Nationalgalerie von Windhoek in Namibia, im Goetheinstitut in Johannesburg, in Berlin und in seiner Heimatstadt Salzgitter bewundert werden.

Inspiration zu seinen Bildern und Geschichten holte Kalle Becker sich auf seinen Reisen.  Die Ausstellung „Kunst für Kinder und Konsorten“, die in Verbindung mit einer Lesung gezeigt wird, umfasst zwei getrennte malerische Zyklen. Bei beiden verwendete der Künstler Acrylfarbe – als Untermalung auf der weißen Leinwand. Die letztliche Ausführung wurde mit Ölfarben getätigt.

Beide Bilderreihen entstanden aus jeweils einer Kinderbuchidee. Auf Grundlage zweier vom Künstler selbst geschriebener Geschichten. Ziel des Künstlers war es Illustrationen vorzulegen, die beiden Seiten gerecht würden: Den vorlesenden Erwachsenen und auch den Kinder selbst. Die Texte entstanden zum Teil in Zusammenarbeit mit einem Kinderpsychologen.

Zu der Vernissage am 06.04.2018 ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek in Lebenstedt laden wir Sie herzlich ein, in eine spannende Kunstwelt und Märchenwelt einzutauchen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Der städtische Vertreter und der Künstler werden eine kleine Einführung in die Ausstellung geben.

Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter

Öffnungszeiten: Mo: geschlossen, Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr

Ausstellungseröffnung in Salzgitter-Bad

Ausstellung „Salzgitter und mehr“ von Werner Mokrski

Schloß Alt Wallmoden.jpg

Am 29.03.18 findet in der Stadtbibliothek von Salzgitter-Bad die Eröffnung der Ausstellung „Salzgitter und mehr“ von Werner Mokrski um 17:00 Uhr statt. Alle Kunstinteressierten sind herzlich zur Vernissage eingeladen. Die Bilder können vom 29.03.18 bis zum 30.06.18 in der Stadtbibliothek angesehen werden.

Werner Mokrski wohnt seit 1973 in Salzgitter-Bad und ist Mitglied des Freien Kunststudios Spektrum Salzgitter. Im Rahmen von jährlichen Ausstellungen des Freien Kunststudios Spektrum Salzgitter stellt Herr Mokrski regelmäßig seine Bilder aus. Das Malen und Zeichnen hat er sich autodidaktisch beigebracht. Seine Motive sind Darstellungen weitläufiger Heiden, Ostseelandschaften, Landschaften aus dem mediterranen Raum, wie Mallorca und Teneriffa und natürlich Salzgitter und die Region. In der Ausstellung „Salzgitter und mehr“ zeigt der Künstler wunderschöne Bilder aus seiner Salzgitter-Sammlung und einige Bilder aus mediteranen Gegenden.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten, Di 10-19 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad kostenlos angeschaut werden.

Ausstellungseröffnung

sinnesreizung

„Stimmungsmomente“ der Künstlerin Petra Jendralski-Becker werden die Besucher der Ausstellung vom 18. Januar 2018 bis zum 29. März 2018 in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt erleben können.

Seit 17 Jahren ist Petra Jendralski-Becker (Heilpraktikerin der Psychotherapie) in ihrer Freizeit als Künstlerin tätig. Obwohl Autodidaktin, besuchte die Künstlerin diverse Kunstwerk-Seminare für die persönliche Weiterentwicklung ihres Stils. Ihre überwiegend abstrakten Arbeiten zeichnen sich durch gestalterische Intuition und wechselnde Techniken in der Formgebung und Farbgestaltung aus.

Aus unterschiedlichen Stimmungsmomenten heraus zieht sich Petra Jendralski-Becker in ihr Atelier zurück und ein Abenteuer beginnt, wie sie selber sagt „ein Prozess mit oftmals ungewissem Ausgang“.

Bei ihrem Schaffen lenkt die Künstlerin ihre Aufmerksamkeit mehr auf das Ausprobieren von Farbe, Material und Werkzeug. So entsteht in diesem Prozess etwas Eigenes und jedes Werk hat seine eigene Welt.

Ihre Intuition, Fantasie und alltägliche Wahrnehmung setzen die Akzente und anschließend die Entscheidung der Fertigstellung. Die Bilder zeigen meist abstrakte Kunstwelten, seltener figürliche Abbildungen oder Still-Leben.

Zu der Vernissage am 18.01.2018, 19 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Lebenstedt laden wir Sie herzlich ein in eine spannende Kunstwelt einzutauchen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Der städtische Vertreter und die Künstlerin werden eine kleine Einführung in die Ausstellung geben.

Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 4, 38226 Salzgitter. Öffnungszeiten: Mo: geschlossen, Di. – Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr

Ja