Bundesweiter Aktionstag am 09.06. 2023 – CatCalling #keinkompliment – Kundgebung und Lesung in Salzgitter

Zu dem bundesweiten 2. Aktionstag am 9. Juni: „,CatCalling‘ ist kein Kompliment!“ sind in Salzgitter zwei Aktionen geplant, die auf die verbale Belästigung von Männern durch Frauen und/oder von Frauen durch Männern aufmerksam machen soll.
Denn: CatCalling ist KEIN Kompliment, sondern Belästigung!

Das Jugendparlament und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Salzgitter, Simone Semmler, machen auf das immer größer werdende Problem des CatCallings mit Hilfe eines großen Plakats aufmerksam.

Hier in Salzgitter laden das Jugendparlament und die Gleichstellungsbeauftragte auf den Rathausvorplatz in Lebenstedt am Freitag, 9. Juni, ab 17 Uhr zu einer Kundgebung ein, die von Alina Ludwig musikalisch begleitet wird. Weitere Redner/-innen werden eingeplant.

Die städtische Gleichstellungsbeauftrage, Simone Semmler, sagt zu dem Thema:
CatCalling ist sexuelle Belästigung und somit #keinKompliment, denn es reduziert Betroffene auf ihre scheinbare sexuelle ,Verfügbarkeit‘. Dagegen Stellung zu beziehen und ein Zeichen zu setzen ist wichtig und notwendig. So soll nicht nur die Sensibilität für das Thema erhöht werden, sondern auch Betroffene und Zeuginnen und Zeugen sollen in ihrer Zivilcourage gestärkt werden.“

Natürlich wird sich auch die Stadtbibliothek an der bundesweiten Aktion beteiligen, um dem Thema seine Tabuisierung zu nehmen, denn im Anschluss an die Kundgebung ist eine Autorinnenlesung in der Stadtbibliothek Lebenstedt geplant, die ebenfalls online verfolgt werden kann!

Gegen 18 Uhr hält die Autorin, Aktivistin und Kulturwissenschaftlerin Hannah Klümper aus ihrem Buch „Catcalls – auch Worte sind Belästigung“ eine Lesung und diskutiert anschließend mit den Zuschauer/-innen, die herzlich eingeladen sind, über ihre Erfahrungen mit CatCalling zu sprechen.

Über das Buch der Bestseller-Autorin:
»Geiler Arsch!« oder »Du hast ja gar keine Titten!« sind nur zwei von unendlich vielen dummen Sprüchen, die sich Mädchen, Frauen und diversgeschlechtliche Menschen in Deutschland und aller Welt ständig anhören müssen. Einfach so, öffentlich. Die Leute gucken, ein paar schütteln den Kopf, keiner sagt was. Catcalling nennt man das. Oft bleibt bei den Betroffenen ein Gefühl von Scham, Schuld und Angst zurück: Hab ich was falsch gemacht? War es nur ein Kompliment? Wie kann ich mich wehren? Die Chalk-Back-Bewegung hat eine klare Antwort: nicht mehr schweigen oder wegschauen! Weltweit gibt es über 280 Gruppen, 119 davon in Deutschland. Aktivist:innen schreiben die Catcalls mit Kreide auf die Straße – genau dort, wo sie passiert sind, und machen sie auch auf Instagram sichtbar.

CatCalls – Auch Worte sind Belästigung
©dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Stadtbibliothek freut sich über jede Frau und jeden Mann, die oder der an dem Aktionstag vorbeischaut und anschließend der Lesung in der Bibliothek beiwohnt! Weitere Informationen zu dem Aktionstag finden Sie hier:
https://www.salzgitter.de/pressemeldungen/2023/gleichstellung-catcalling.php

mat

„Wir helfen Kindern e.V.“ und „Deutsches Kinderhilfswerk e.V.“ hilft 2023 finanziell benachteiligten Schulkindern in Salzgitter

Der gemeinnützige Verein, Wir helfen Kindern e.V. aus Salzgitter, stellte der Bibliotheksgesellschaft e.V. auch in diesem Jahr wieder einen Spendencheck in Höhe von 10.000,00€ aus, traditionell übergeben an die 1. Vereinsvorsitzenden Karin Verstegen. Verwendet wurden die Gelder für die Anschaffung brandneuer Schulranzen inklusive wichtigem Schulzubehör. Diese Ranzen wurden im Mai 2023 in unseren Bibliotheken in Salzgitter-Bad und Lebenstedt an angemeldete Erstklässlerinnen und Erstklässlern verteilt. In unserer Fredenberger Zweigstelle wurden zusätzlich 40 Schulranzen Anfang Juni verteilt, dies wurde ermöglicht durch das Deutsche Kinderhilfswerk. So sorgen gemeinnützige Vereine für mehr Chancengleichheit und investieren in einen guten und gerechten Start in die schulische Laufbahn des Salzgitteraner Nachwuchses und damit auch in die Zukunft!

Der Spendencheck von „Wir helfen Kindern e.V.“ 2023
Karin Verstegen, 1. Vorsitzende der Bibliotheksgesellschaft e.V. und Barbara Henning, stellvertretende Bibliotheksleiterin (v.l.n.r.). ©Hans Verstegen

Das Spenden von Schulutensilien ist eine kleine Geste, mit großer Wirkung, da sie sich letztendlich im Selbstbewusstsein und in der schulischen Leistung der Kinder widerspiegeln kann und zusätzlich die Eltern entlastet. Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder, deren Familien keine bzw. kaum finanzielle Mittel haben, häufiger unter Mobbing und Ausgrenzung leiden, als Kinder, die aus wohlhabendenden Familien stammen.

Den Zusammenhang zwischen Armut und Mobbing zeigt bereits eine Schülerbefragung aus dem Jahr 2019:
Anette Stein von der Bertelsmann Stiftung präsentierte die Ergebnisse im Deutschlandfunk: „Ausgrenzung, Hänselei oder körperliche Gewalt erlebten über 60 Prozent der Schulkinder. Kinder aus armen Familien seien stärker betroffen (…). Deshalb müsse Kinderarmut viel konsequenter bekämpft werden.“

Und genau diesem Trend möchten wir, in Kooperationen mit der Bibliotheksgesellschafts e.V. und Hilfsorganisationen, wie „Wir helfen Kindern e.V.“ oder dem „Deutsches Kinderhilfswerk e.V.“, entgegenwirken!

Wie bereits in dem letzten Jahr konnten mit den gespendeten Geldern von „Wir helfen Kindern e.V.“ in Verbindung mit der Bibliotheksgesellschaft e.V. rund 55-60 Schulranzen besorgt und verteilt werden. Doch der letztendlich ist Bedarf ist immer noch höher, wie die stellvertretende Bibliotheksleiterin, Frau Barbara Henning, bereits im letzten Jahr verlauten ließ. Deshalb freut es uns sehr, dass am 05.Juni diesen Jahres das „Deutsche Kinderhilfswerk“ zusätzlich 40 Schulranzen an bedürftige Kinder in unserer Fredenberger Zweistelle verteilte!

Die letztendliche Verteilung der Schulranzen geht Hand in Hand mit einem Besuch in unseren Bibliotheken und kostenlosen Bibliotheksausweisen für die Kinder. Moderiert wurde die feierliche Übergabe der Schulranzen in jeder Zweigstelle von der stadtbekannten Märchenerzählerin, Frau Ingrid Jesussek, mit ihrer unnachahmlichen Art.
Den Kindern wird an diesen Tagen auf spielerischer Art und Weise nahegebracht, wie viel Spaß das Lesen machen kann und das es einen ruhigen Rückzugsort gibt: Die drei Ausleihstellen ihrer Stadtbibliothek Salzgitter, den die Kinder jederzeit (im Rahmen unserer Öffnungszeiten) besuchen dürfen. Hier können die Schüler/-innen in Ruhe lernen oder ihre Hausaufgaben anfertigen. Auch für größere Lerngruppen, haben wir Arbeitsbereiche, an denen sie gemeinsam den Schulstoff wiederholen oder sich für Tests, Referate und Klassenarbeiten vorbereiten können. Mitarbeiter/-innen der Stadtbibliothek sind natürlich jederzeit auch für unsere „kleinen“ Kunden da und stehen gerne helfend zur Seite, wenn es zu etwaigen Fragen kommt.

„Die Kinder erleben an diesem besonderen Ort einerseits ein schönes Programm mit Vorlese- und Erzählgeschichten und lernen andererseits auf diese Weise die Bibliothek als hervorragenden Ort kennen, an dem man Zeit mit Lesen, Lernen und Spaß verbringen kann“, sagt Sylvia Fiedler, die Leiterin der Stadtbibliothek Salzgitter und fasst so die Schulranzen-Aktion passend zusammen.

Anbei noch eine paar Schnappschüsse der Übergabe der Schulranzen an die Kinder, mit der wunderbaren Ingrid Jesussek, die vor der feierlichen Übergabe der Ranzen bereits durch das bildliche und integrierende Erzählen ihrer Märchen und ein paar kleinen Spielchen, die Kinder mit sich reißen konnte. Bis es schließlich zur feierlichen Übergabe der Ranzen kam, konnte man bereits die Vorfreude der Kinder spüren, sodass die Blicke ständig zu den unter goldener Folie verhüllten Ranzen wanderten.
Die Freude in den Augen der Kinder, die allesamt von unseren Bibliotheksmitarbeitern ihren eigenen Ranzen aufgesetzt bekamen, war am Ende grenzenlos. 🙂 Aber macht euch an dieser Stelle am besten selbst ein Bild:

Wir von der Stadtbibliothek Salzgitter freuen uns sehr, dass wir als Part dieser Aktion einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass die Chancengleichheit an Salzgitters Grundschulen angehoben wird. Die positiven Auswirkungen dieser Ranzen-Aktionen spüren wir im jährlichen Vorlesewettbewerb (Hier alles über den diesjährigen Vorlesewettbewerb vom Mai 2023) der Viertklässler/-innen. Während die Leseleistung und das Leseverständnis grundsätzlich laut diversen Studien zurückgeht, freuen wir uns immer wieder zu sehen, dass ein Teil von Salzgitters Grundschüler/-innen trotz dessen den Spaß am Lesen beibehalten und sich sowohl die Leistung, als auch das Verständnis auf einem angemessenen Niveau befindet.

Falls auch ihr der Region etwas zurückgeben wollt, könnt ihr unter diesem Link gerne etwas spenden.

mat

Literaturkreis 06/23 – „Der Zopf“ von Laetitia Colombani

Es ist wieder soweit! Unser Literaturkreis trifft sich wieder am 06.06., wie jeden 1. Dienstag im Monat, beginnend um 16 Uhr, im Wechsel zwischen den Zweigstellen in Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Beim bereits 1983 gegründeten Literaturkreis wird jeweils ein Roman vorgestellt, der im Voraus bekanntgegeben wird, gefolgt von einer regen Diskussion der Bücherenthusiasten und/oder Besprechung des Werkes .

Dieses Mal wird beim Literaturkreis in der Lebenstedter Zweigstelle der Stadtbibliothek u.a. der 2018 veröffentlichte Roman „Der Zopf“ von Laetitia Colombani, der sofort zu einem Spiegel-Bestseller avancierte, vorgestellt und anschließend diskutiert. „Der Zopf“ ist der erste Roman der 1976 in Bordeaux geborenen Autorin, die hauptsächlich als Filmschauspielerin und Regisseurin bekannt ist und gilt bis heute als einer der besten seiner Art.

Inhaltlich geht es um die außergewöhnlichen Lebenswege von drei Frauen, die aus drei verschiedenen Kontinenten stammen, welche von der Autorin ergreifend und kunstvoll verflochten werden.

„Der Zopf“ – Laetitia Colombani, ©FISCHER Taschenbuch, 2019

An der Buchbesprechung und dem Gespräch danach können alle Literaturinteressierten in der Zweigstelle in Lebenstedt teilnehmen. Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über jeden Bürger und jede Bürgerin, der oder die Lust und Zeit hat, an dem Literaturkreis 06/23 teilzunehmen.

Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek in Lebenstedt
Joachim-Campe-Str. 4
38226 Salzgitter (Lebenstedt)
Tel.: 05341 8393434
E-Mail: stabi@stadtbibliotheksalzgitter

mat

„Mit Lesen punkten“ – Salzgitteraner Antolin-Wettbewerb startet 2023 zum 15. Mal in Folge!

Vom 03.Juli bis zum 18. August heißt es auch in diesem Jahr wieder für Salzgitters Grundschulkindern der 1. bis 4. Klasse:
Bücher lesen – Fragen beantworten – Punkte sammeln – Preise gewinnen!

Mitmachen können alle Kinder, die die Grundschule besuchen. Anders als in den Vorjahren wird dieses Mal von der Stadtbibliothek keine Liste an Büchern vorgegeben. Egal, ob Spannendes, Gruseliges, Romantisches oder Heiteres – jedes Kind entscheidet selbst, welche Bücher es den Sommer überhin liest, um Punkte zusammeln. Den Kindern steht also die ganze Welt der (Kinder-)Literatur offen.

Copyright: Westermann Gruppe, Illustration: Iris Blanck©

Man kann durch das Lesen von Büchern Punkte sammeln und auch noch etwas gewinnen? Tatsächlich! Und zwar ganz einfach:

Nach erfolgreicher Anmeldung (entweder direkt bei uns vor Ort oder per Email (lesefoerderung@stadt.salzgitter.de)) lesen die Kinder die von ihnen selbst gewählten Bücher und beantworten im Anschluss online unter www.antolin.de Fragen zu dem Gelesenen. Schummeln ist also keine Option! 🙂

Doch dahinter steckt selbstverständlich noch mehr, denn so wird zum einen überprüft, ob das Buch wirklich gelesen wurde und zum anderen soll so das Textverständnis der Kinder trainiert werden, da sie die Bücher aufmerksam lesen müssen, um die Fragen im Anschluss beantworten zu können.

Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), zeigt auf, dass die Leseleistungen von Deutschlands Viertklässler/-innen allein in den letzten 5 Jahren deutlich zurückgegangen ist, weshalb die Animation der Kinder zum Lesen ein wichtiger Teil dabei ist, diesem Trend entgegenzuwirken.

Und mit der regelmäßigen Ausrichtung dieses Wettbewerbs möchten wir unseren Teil dazu beitragen, diesem Trend entgegenzusteuern, umso die Leseförderung für Kinder bereits im Grundschulalter zu unterstützen, ihre Kompetenz im Textverständnis zu verbessern und sie im allgemeinen mehr für das Lesen von Büchern zu motivieren und zu interessieren.

„Der Antolin-Wettbewerb ist die Einladung, über den Sommer ganz entspannt zu Büchern zu greifen und mit Freude zu lesen“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek. „Daher trifft der Begriff ‚Sommerlese-Club‘ weit besser dieses Leseangebot, denn eher als um die Wette lesen geht es bei Antolin um grenzenloses Sommer-Lese-Vergnügen, ergänzt Sylvia Fiedler.

„Hier arbeitet der Chef noch selbst!“ Sylvia Fiedler, Leiterin der Stadtbibliothek, (links) und Jessica Färber, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, (rechts) bereiten den Antolin Stand in der Stadtbibliothek Salzgitter in Lebenstedt vor


Auch einen Ansporn für die Lesemuffel haben wir wieder parat, denn jedes Kind, das mindestens 2 Bücher gelesen hat und die Online-Fragen erfolgreich beantworten konnte, bekommt eine Medaille und eine Urkunde ausgehändigt. Auf die Besten, also die Grundschüler/-innen mit den meisten Punkten jeder Klassenstufe, warten spannende Gewinne. Das ist noch nicht alles, denn zusätzlich wird es dieses Jahr wieder mehrere vergnügliche kostenlose Clubtreffen für alle angemeldeten Teilnehmer/-innen geben, für die bereits verschiedene Attraktionen und Aktivitäten geplant sind. Was alles geplant worden ist, wird, ebenso wie die Preise, an dieser Stelle noch nicht verraten. Nur so viel vorab: Es lohnt sich auf jeden Fall für alle Teilnehmenden! Um nur ein Beispiel als Ansporn zu nennen, die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, an einer Tierheimführung teilzunehmen oder einen spannenden Outdoor-Vormittag zu erleben.

Und das ist immer noch nicht alles! Erstmalig startet in diesem Jahr darüber hinaus noch eine besondere Aktion: Gefragt sind nämlich kreative Postkarten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Antolin-Wettbewerb in allen drei Zweigstellen der Stadtbibliothek abgeben können. Dabei ist es egal ob die Postkarten selbstgemacht oder gekauft sind, letztendlich kommt es auf die Kreativität der Grundschülerinnen und Grundschüler an. Wer die schönste und originellste Postkarte an die Stadtbibliothek Salzgitter schickt oder vorbeibringt, kann zusätzlich einen Extra-Preis gewinnen.

Anmelden können sich die Kinder in allen Zweigstellen der Stadtbibliotheken oder per E-Mail an lesefoerderung@stadt.salzgitter.de und ab dem 03. Juli bis zur Deadline am 18. August fleißig Punkte sammeln. Wir freuen uns auf euch!

mat

Lesung: Felicity Whitmore präsentiert ihren Roman „Der wilde Garten am Helford River“.

Die Autorin Felicity Whitmore liest am Donnerstag, den 15. Juni 2023, ab 18:30 Uhr in Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt aus ihrem, am 27. März diesen Jahres, neu erschienenen Roman „Der wilde Garten am Helford River“ vor.

Die 1977 in Herdecke geborene Autorin hat vier Leidenschaften: England, ihre Hunde, das Theater und das Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie in Westfalen, wo sie 2011 das freie Theater an der Volme gründete und seither mit ihrem Mann führt. Was viele Fans ihrer Bücher nicht wissen, „Felicity Whitmore“ ist nur ein Pseudonym, unter dem sie seit 2017 in regelmäßigen Abständen ihre Romane veröffentlicht. Bürgerlich heißt sie Indra Janorschke, so kennt man sie privat und in der Theaterbranche, wo sie als Theaterleiterin, Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin mitwirkt.

In ihren Romanen wiederum geht es um große Gefühle, ihre Liebe zu England, um alte Gebäude, die oftmals die Kulisse ihrer Werke bilden, und die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Seit sie ihren ersten Roman veröffentlichte, blieb sie stets ihrem Verlag dtv. treu, über den die Autorin bis heute ihre Werke Publiziert.

Autorin Felicity Whitmore; Foto: Melanie Grande ©, April 2017

Doch worum geht es in ihrem neuen Roman „Der wilde Garten am Helford River“?

Die Protagonistin Emily reist in die Grafschaft Cornwall an der rauen südwestlichen Spitze Englands, um die Verfilmung des Bestsellers von Ryan Scott zu besprechen und kurzerhand auch zu verfassen. Eigentlich läuft alles gut, gäbe es da nicht die zwischenmenschliche Komponente. Zwischen den beiden eskaliert es immer wieder. Emily ist kurz davor, das Projekt hinzuwerfen. Doch sie zögert, denn beide sind an das Projekt gebunden und auf das Honorar angewiesen. Ryans Tochter hat Leukämie, er benötigt das Geld für eine Behandlung in den USA. Und Emilys Freund Luca ist depressiv, auch sie benötigt die Einnahmen.

Am Ende des Projekts sind beide hoffnungslos ineinander verliebt. Doch sie können aus diversen Gründen nicht zusammen sein. Erst Jahre später treffen sie sich im titelgebenden „wilden“ Garten am Helford River wieder und fragen sich, ob ihre Liebe jetzt eine Chance bekommt.

Ob die Liebe der beiden eine Chance hat und was das Geheimnis des Gartens am Helford River ist, können interessierte Leser und Leserinnern ab jetzt herausfinden. Selbstverständlich haben wir diesen und viele weitere von Felicity Whitmores Romanen zur Ausleihe in den drei Ausleihstellen der Stadtbibliothek Salzgitter.

Der wilde Garten am Helford River: Roman, Verlag dtv., 27.März 2023

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen von Salzgitters bücherbegeisterten Lesern und Leserinnen!

Eine Voranmeldung für die Lesung am 15.06.2023 ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

mat

Vorlesewettbewerb der Viertklässler 2023 – Jule Galinat siegte im Stadtentscheid

Im Laufe des Schuljahres 2022/2023 wurde die Lesefähigkeit von Salzgitters Viertklässler/-innen auf die Probe gestellt.

Salzgitters teilnehmenden Grundschulen ermittelten im Laufe des Schuljahres den besten Vorleser oder die beste Vorleserin aus ihren vierten Klassen. Dabei tauchten die Kinder in die bunte Welt der Bücher ein, stellten ihre Lieblingsbücher vor und trugen einen Vorentscheid aus. Letztendlich kamen 17 Schulsieger/-innen aus den verschiedenen Stadtteilen am Montag, den 23.05.2024 zusammen, um in der Lebenstedter Zweigstelle den Sieg im stadtweiten Vorlesewettbewerb auszutragen. Die Veranstaltung konnte in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden, während die Wettbewerbe der letzten Jahre aufgrund der Pandemie nur auf digitalem Wege stattfinden konnten. Dementsprechend war die Stimmung bei allen Beteiligten sehr gut.

Quelle: © Hans Verstegen,
1.Reihe Mitte: Jule Galinat


Die Jury bestand in diesem Jahr aus zwei internen Juroren: Ellen Hoppe, Bundesfreiwilligendienstleistende, und Patrick Matthews, Mitarbeiter der Stadtbibliothek Salzgitter, und zwei externen Preisrichtern: Karin Verstegen, 1. Vorsitzende der Bibliotheksgesellschaft e.V., und Volker Machura, Vorsitzender des Vereins „Wir helfen Kindern e.V“. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek Salzgitters. „Gut lesen zu können, ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen“ lies sie zu Beginn der Veranstaltung verlauten. Sie führte durch den Wettbewerb und sprach allen Schüler/-innen für ihren Schulsieg ein riesen Lob und Anerkennung aus und unterstrich auch in Richtung der Eltern und Pädagogen: „Sie haben in der Leseförderung alles richtiggemacht. Sie können stolz auf sich und ihre Kinder sein.“

Die Schulsieger/-innen hatten bis zum Finale Zeit, sich für eine drei minütige Textpassage, aus einem selbst gewählten Buch, dem sog. Wahltext, zu entscheiden, um diese in der ersten Runde vorzutragen. Die Wahltexte der Finalist/-innen deckten verschiedene Genres ab. Von Freundschaftsgeschichten über Fantasie, Krimis, Heiteres bis hin zu Klassikern der Kinderliteratur, war alles dabei.

In der zweiten und letzten Runde wurde der Schwierigkeitsgrad angehoben. Während sich auf den Wahltext vorbereitet werden konnte, musste in der Finalrunde ein Fremdtext vorgetragen werden, den keiner der Teilnehmer/-innen vorher je gelesen hat.

Nach dem jeder der Schulsieger/-innen sowohl den Wahl- als auch Fremdtext vorgetragen hatte, zog sich die Jury zur Bewertung zurück. Die Wahl eines Gewinners war schwierig, denn jeder Schüler und jede Schülerin konnte überzeugen. Sie konnten sich schließlich nicht umsonst an ihren jeweiligen Grundschulen gegen ihre Mitschüler/-innen durchsetzen, doch letztendlich musste sich die Jury auf einen Sieger oder eine Siegerin einigen. Volker Machura sagte bei der Ehrung: „Ihr wart alle großartig, aber leider kann es nur eine Siegerin geben.“. Und fasst die Leistung der 4.Klässler/-innen damit treffend zusammen.

So fiel letztlich die Wahl auf Jule Galinat von der Grundschule Lesse, die mit ihrer Textsicherheit und Betonung am Ende überzeugen konnte. Insbesondere mit ihrer Textpassage aus dem Fremdtext „Drachendetektiv Schuppe“ von Katja Brandis hat Jule die Jury überzeugt. Sie bekam die Siegerurkunde und Preise überreicht.

Doch auch die anderen Teilnehmer/-innen gingen selbstverständlich nicht mit leeren Händen nach Hause! Sie bekamen neben einer Teilnahmeurkunde, das Buch „Schatzsuche in Salzgitter“ der Autorin Ursula Wolters geschenkt.

Wir von der Stadtbibliothek Salzgitter freuen uns sehr über die Menge an teilnehmenden Grundschulen und hoffen, dass der nächste Jahrgang beim Vorlesewettbewerb 2024 wieder mit dabei ist!

mat

Tauschbörse für Setzlinge ist offiziell eröffnet!

„Ab sofort kann fleißig getauscht werden!“ so Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek Salzgitter

Ab heute, dem 23.05.2023, startet in allen drei Zweigstellen der Salzgitteraner Stadtbibliotheken die sog. Tauschbörse für Setzlinge.

Doch was genau ist unter so einer Tauschbörse zu verstehen und wie genau funktioniert sie?
Die Besucher und Besucherinnen der Salzgitteraner Stadtbibliotheken können Pflanzen-, -Gemüse, -Blumen oder auch Kräutersetzlinge bzw. -Ableger bei uns abgeben und sich dafür andere Setzlinge mitnehmen, die sie gerne zu Hause anpflanzen möchten.

Diese Aktion hat vielfältige Vorteile für alle Teilnehmenden:
Zum einen kann so die heimische Artenvielfalt der Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen in den diversen Beeten von Salzgitter und Umgebung gesteigert werden und zum anderen trägt die Aktion dazu bei, dem Pflanzensterben entgegenzuwirken. Der Klimawandel betrifft bekanntermaßen nicht nur uns Menschen und die Tiere, sondern auch die Pflanzen, genauer gesagt die gesamte Flora und Fauna unserer Erde. Es gilt: Je mehr Leute wieder anfangen, in ihren Gärten, auf ihren Balkons oder auch in ihren Wohnungen Pflanzen zu ziehen anstatt diese einfach im nächsten Supermarkt zu kaufen, desto mehr neue Pflanzen können erblühen und die Stadt etwas grüner machen.

Wer Pflanzen liebt und nicht unbedingt Geld für diese Leidenschaft ausgeben will oder kann, kommt bei der Aktion also voll auf seine bzw. ihre Kosten.
Bürger und Bürgerinnen, die Ableger übrig haben und/oder nicht wissen wohin mit ihren Setzlingen, dürfen gern die hiesige Möglichkeit nutzen, um durch die Abgabe von Setzlingen jemand anderem eine kleine Freude zu bereiten und im Gegenzug erhalten sie Setzlinge, die sie bisher evtl. noch nicht in ihrem Bestand hatten. Eine Win-Win-Situation für alle! 🙂


Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Setzlinge, die bei uns abgebeben werden, klar gekennzeichnet werden. Es muss ersichtlich sein, um was für einen Setzling es sich handelt bzw. um welche Art/Gattung. Dies kann zur Not auch direkt bei uns vor Ort vorgenommen werden. Schließlich wollen die Bürger und Bürgerinnen wissen, was da bei Ihnen letztendlich für eine Pflanze sprießen wird. Dies ist sowohl für den Anbau, als auch für die Pflege unerlässlich.

Aber auch wer selbst keine Setzlinge besitzt oder gar erst diese Gelegenheit nutzen möchte, um in die (Hobby-)Gärtnerei einzusteigen, hat ebenfalls die Möglichkeit, bis zu 3 Setzlinge kostenlos mitzunehmen.

Vielleicht können wir mit dieser Aktion ja die Leidenschaft des ein oder anderen Bürgers für die Gärtnerei entfachen, das wäre jedenfalls unser Wunsch! Diese Aktion ist ein weiterer Baustein zum Jahresschwerpunkt der Stadtbibliothek „Nachhaltig mit Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter“.

„Natürlich hoffen wir, dass es ein faires Geben und Nehmen ist. Doch auch wer keinen Setzling mitbringt, darf sich bis zu drei Setzlinge von der Tauschbörse aussuchen,“ erklärt die Organisatorin der Veranstaltung, Frau Meike Buthmann, in einer Pressemitteilung zu diesem Thema.

Während des Aktionszeitraums, werden sich all unsere Mitarbeitenden so gut um die Setzlinge kümmern, als handele es sich dabei um unsere „regulären“ Medien. Versprochen! 🙂

Falls bis Ende Juni noch Pflanzen da sein sollten, werden diese beim Altstadtfest bzw. Seniorentag verschenkt.

mat

Lesung: Bestsellerautorin Svenja Lassen mit ihrem neuen Werk „Muschelträume“

Eine große Ehre wird unserer Stadtbibliothek zuteil: Die Autorin Svenja Lassen liest am Freitag, den 9. Juni, ab 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus ihrem neuen Buch Muschelträume vor, das sich, wie viele ihrer anderer Werke auch, zum Spiegel Beststeller avancieren konnte.

Svenja Lassen; Copyright Maike Hilbert © 

„Muschelträume“ ist der Auftakt zu Lassens neuer Buchreihe „Küstenliebe“. Die Buchreihe wird 4 Bände umfassen, die im Zeitraum von März 2023 bis März 2024 erscheinen werden. Langes Warten auf Fortsetzungen? Sowas gibt es bei Svenja Lassen nicht! Doch worum genau geht es denn nun in der von ihr erschaffenen neuen Welt?

Die Protagonistin namens Nora ist überglücklich, da sie und ihr Freund Markus den gemeinsam Traum Wirklichkeit werden lassen wollen, zusammenzuziehen. Doch erstens kommt es anders… zweitens als man denkt. Denn anstatt zusammenzuziehen, kündigt Markus plötzlich eine Beziehungspause an. Als Markus mit der Sprache rausrückt, bricht für Nora eine Welt zusammen. Es fühlt sich an, als ziehe ihr jemand den Boden unter den Füßen weg, da all das, was sie sich in den letzten Jahren an gemeinsamer Zukunft ausmalte, auf einmal weg war. Gelöscht. Unwiderruflich. Zerstört. Von diesem Punkt an, wird ihr alles zu viel, weshalb sie kurzentschlossen zum Wandern an die Ostseeküste reist. Um den Kopf freizukriegen und sich zu überlegen, wie ihr Leben von nun an weiter gehen soll. Doch der Plan scheitert an unbequemen Wanderschuhen und wundgelaufenen Füßen. Der Däne Bent bietet ihr an, sie nach Flensburg mitzunehmen. Unterwegs entpuppt sich Bent zunächst als unsympathischer Griesgram, was sich jedoch schnell ändert. Und dann meldet sich unverhofft Markus zurück.

Mehr über die packende Handlung verraten wir euch an dieser Stelle natürlich nicht! 🙂

Svenja Lassen präsentiert mit ihrem neusten Roman eine wunderbare, leichte Sommerlektüre. Sie selbst lebt mit ihrer Familie nahe der Nordsee und sagt von sich: „Am glücklichsten bin ich mit einer Brise Seeluft im Haar und Strandsand unter den Füßen“, was wohl auch der Grund dafür ist, dass ihre Romane zum Großteil in eben dieser Region Deutschlands spielen.

Muschelträume: Roman (Küstenliebe 1), Blanvalet Taschenbuch Verlag, März 2023

Der Großteil von Svenja Lassens Bücher werden über Blanvalet, ein deutscher Verlag mit Sitz in München, der 1935 in Berlin gegründet worden ist und heute Teil der Penguin Random House Verlagsgruppe ist (Bertelsmann Verlagskonzern), veröffentlicht und sind allesamt erfolgreiche Bestseller geworden. Ihr Verlag schreibt in einem Steckbrief über ihre Autorin folgendes:

Svenja Lassen lebt mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn im schönen Schleswig-Holstein, dem Land zwischen Nord- und Ostsee. Am glücklichsten ist sie mit einer Brise Seeluft im Haar und Strandsand unter den Füßen. Ihre Leidenschaft für Bücher entdeckte sie bereits als Kind, seit 2016 kam aber auch die Liebe für das Schreiben eigener Geschichten hinzu. Inzwischen begeistert sie mit ihren romantischen und humorvollen Wohlfühlromanen zahlreiche Leserinnen und Leser und stürmt mit ihren Büchern die Kindle- und die SPIEGEL-Bestsellerlisten.

https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Svenja-Lassen/p687693.rhd


Ihre Liebe zu Büchern begleitet Svenja Lassen bereits ihr ganzes Leben, weshalb sie 2016 ihre Leidenschaft zum Beruf machte und mit dem Schreiben von Romanen begann. Quasi seit Beginn Ihrer Autorenkarriere steht sie regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ein klassischer Fall von: Das Hobby zum Beruf machen…Und das auch noch sehr erfolgreich!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen von Salzgitters bücherbegeisterten Lesern und Leserinnen!

Eine Voranmeldung für die Lesung am 09.06.2023 ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 2082 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

mat

Der „JULIUS-CLUB 2023“ startet in Salzgitter!

Was gibt es Schöneres, als bei angenehm warmen Temperaturen im Garten, im Freibad, im Stadtpark oder an unserem wunderschönen See ein gutes Buch zu lesen, das einen den Sommer über hinweg begleitet und mit dem neue Erinnerungen verknüpft werden? Uns fällt da nicht viel ein 🙂


Und genau so einen besonderen Lesesommer erwartet die Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren in den Stadtbibliotheken in Salzgitter. Ermöglicht wird uns das durch den alljährlichen „JULIUS-CLUB“ („Jugend liest und schreibt“)!

Im Zuge dessen wird ab dem 23. Juni mit der Ausleihe der Julius-Club-Bücher begonnen. Alle Jugendlichen in dem genannten Alter können sich ab sofort kostenlos dafür in den Zweigstellen unserer Stadtbibliotheken anmelden. Auch eine Online-Anmeldung über die offizielle Homepage des Clubs ist jederzeit möglich.

Auch unsere nicht mehr wegzudenkende Bundesfreiwilligendienstleistende, Ellen, freut sich bereits auf den Lesesommer!

Der JULIUS-CLUB ist ein niedersachsenweites Programm zur Literatur- und Leseförderung, dabei soll neben dem Spaß am Lesen sowohl die Ausdrucksfähigkeit als auch das Textverständnis der Jugendlichen gestärkt werden.

Seit dem Jahr 2007 wird der Club von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen durchgeführt und hat sich als erfolgreiche Sommerferienaktion in unserem Bundesland und in unserer Stadt fest etabliert. So konnten in den 15 Jahren seines Bestehens schon über 80.000 Kinder und Jugendliche für Bücher, Lesen, Literatur und Bibliotheken begeistert werden. Mittlerweile können pro Jahr bereits rund 6.000 Teilnehmer für die Aktion gewonnen werden, Tendenz steigend.

Auch in diesem Jahr wurden von einer Jury, der neben verschiedenen Literaturexperten und -expertinnen für Jugendbücher, ebenfalls jugendliche Leser und Leserinnen angehören, 100 Bücher ausgewählt, die exklusiv von den sog. „Julianern“ entliehen und gelesen werden dürfen.

Die Auftaktveranstaltung findet am 23.06. in Ihrer Stadtbibliothek statt und wir sind bereits für den Start und den zu erwartenden Ansturm gewappnet!

Neben der Anmeldung und der Ausleihe der JULIUS-CLUB Bücher, finden in unseren verschiedenen Zweigstellen traditionell Clubtreffen statt. Die Termine hierfür werden rechtzeitig separat bekanntgegeben. Und um die ganze Aktion am Ende gebührend zu verabschieden, findet am 01.09. diesen Jahres eine Abschlussparty statt, die von den Julianern besucht werden kann. Selbstverständlich ist die Abschlussparty eine Elternfreie-Zone! 🙂

Das diesjährige Motto des Clubs ist „JULIUS vielseitig“ und so können sich die Club-Mitglieder nicht nur auf aktuelle Kinder-und Jugendbücher freuen, sondern vor allem auch auf die kostenlosen wöchentlich stattfindenden Mitmachaktionen, wie z.B. Programmieren mit Scratch oder ein Survivaltraining mit dem NABU Salzgitter.

Wer in der Sommerzeit zwei Bücher gelesen und bewertet hat, erhält das „Julius-Diplom“. Am Ende des Lesesommers gibt es wie immer tolle Preise zu gewinnen!

Der JULIUS-CLUB findet vom 23. Juni bis 23. August 2023 statt.

Weiterführende Informationen zum Projekt sind im Internet unter www.Julius-Club.de  zu finden.

Anmeldungen zum Club können direkt in den Zweigstellen unserer Stadtbibliotheken, per E-Mail an lesefoerderung@stadt.salzgitter.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 05341/ 839-3434 erfolgen.

mat

Salzgitteraner Bilderbuch 2022 gekürt

Auch 2022/2023 Jahr fand die traditionsreiche Rucksackbibliothek mit 5 Rucksäcken, vollgepackt mit 10 aktuellen Bilderbüchern, statt. Die Rucksäcke gingen in der Zeit von Oktober 2022 bis März 2023 auf die Reise in 13 verschiedene Salzgitteraner Kindergärten.

Traditionell konnten den Kindern für jeweils 4 Wochen die unterschiedlichen Bilderbücher vorgelesen werden, um im Anschluss gemeinsam zu entscheiden, welches Buch es geschafft hat, das Salzgitteraner Bilderbuch 2022 der jeweiligen Kindergartengruppen zu werden.

Und bei dem diesjährige Gewinner handelt es sich um das weltweit beliebte Bilderbuch…

„Der Böse Kern“ (Jory John & Pete Oswald, adrian Verlag, 2021)

Die Entscheidung der Kindergärten fiel auf das von der Presse hochgelobte Bilderbuch „Der Böse Kern“ von den renommierten New Yorker Kinder- und Bilderbuchautoren Jory John, der sich für die Texte verantwortlich zeigt, und Pete Oswald, der sich vorrangig um die künstlerische Illustration des Buches gekümmert hat. Dass die beiden ein gutes und eingespieltes Team sind, zeigten sie bereits vielfach in der Vergangenheit. Sie sind ebenfalls unter anderem für die Kinder- und Bilderbücher „Die Faule Kartoffel“, „Das Gute Ei“ oder den Bestseller „Schlaf Schaf“ verantwortlich.

Dass sich Der Böse Kern gegen die anderen Bücher durchsetzen konnte, ist kein Wunder, denn sogar die New York Times zeigt sich begeistert und schrieb über unseren Gewinner:

Das ist Kinderbuch-Humor von seiner besten Seite, sowohl warmherzig als auch verspielt – die Art, die auch bei Erwachsenen ankommt und mitten ins Herz trifft.
New York Times

Doch nicht nur die „klassische“ Presse zeigte sich beeindruckt, auch die international populäre Kinderbuchbloggerin und Gründerin des Blogs „LTPB“, Mel Schuit, zog im Erscheinungsjahre (2021) des Buches folgendes Fazit:

Das beste Vorlesebuch des Jahres … im Ernst!

Mel Schuit – Kinderbuchblogger


Beim Vorlesen bleibt es bei der Rucksackbibliothek aber auch dieses Mal nicht. Eine kreative Auseinandersetzung zu den gelesenen Büchern, ob gemalt oder gebastelt, gehörte selbstverständlich wieder dazu.
Klickt euch gerne durch die folgenden Kunstwerke der Kindergartengruppen zu den ausgewählten Bilderbüchern:

Auf der Newspage regionalHeute.de wurde ebenfalls über unsere Rucksackbibliothek berichtet.

Die entstandenen Kunstwerke sind in einer kleinen Ausstellung bis Ende Mai 2023 in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt während den Öffnungszeiten anzusehen.

mat

Weltbienentag 2023 – Aktion der Stadtbibliothek Salzgitter

Ein Beitrag zur Nachhaltig: Mit Bienenblumen aus Ihrer Stadtbibliothek!

Am 20. Mai findet in diesem Jahr der offizielle UN-Weltbienentag statt. Eine Welt ohne Bienen? Eine durchaus beängstigende Vorstellung!

So eine Welt wäre schließlich undenkbar für die biologische Artenvielfalt unseres Planeten. Bienen sind letztendlich für unser aller Überleben unverzichtbar. Denn sowohl unsere Ernährung als auch unsere Gesundheit hängt von der Bestäubungsleistung eben dieser Insekten ab.

Das wusstet ihr noch nicht? Damit seid ihr nicht alleine, weshalb die „Vereinten Nationen (UN)“, seit 2018, mit diesem besonderen Tag auf das zunehmende Bienensterben aufmerksam macht. Schwindender Lebensraum, Nahrungsmangel oder auch der Einsatz von giftigen Pestiziden sind nur einige der vielfältigen Gründe, die für das Aussterben dieser ganz besonderen Insekten sorgen.

Anlässlich dieser schützenswerten Lebewesen und ihrem Ehrentag, erhalten alle Besucher und Besucherinnen der Stadtbibliothek in den Standorten Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad, die am Samstag, den 20. Mai, etwas ausleihen, kostenfrei ein Samentütchen mit Bienenblumensamen von unseren Mitarbeitern überreicht.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Hobby-Gärtnern und Gärtnerinnen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten.

Diese Aktion ist ein weiterer Baustein zum Jahresschwerpunkt der Stadtbibliothek „Nachhaltig mit Ihrer Stadtbibliothek Salzgitter“. Die online News-Plattform, Medien für die Region GmbH, hat auf ihrer lokalen Website, regionalheute.de/salzgitter, in einem Beitrag über unsere Aktion berichtet.

Die Bienenblumensamen stehen am Samstag in der Stadtbibliothek Lebenstedt von 10:00 – 14:00 Uhr und in Salzgitter-Bad von 09:00 – 13:00 Uhr zur Verfügung.

fds

mat

Lesung mit Adrienne Friedlaender: „Mami ist die Beste! Meistens“…

Am Montag, den 08.05. 2023, hatten wir hohen Besuch. Die Autorin und freie Journalistin Adrienne Friedlaender kam bereits zum zweiten Mal zu uns, um Ihr neues Buch „Mami ist die Beste! Meistens…“ vorzustellen und ausgewählte Stellen vorzulesen.

Die Autorin ist Mutter von vier Jungs und fragt in ihrem neuen Buch: „Was ist eigentlich los in der Gesellschaft, die Jungsmütter häufig bemitleidet?“ Mit einer großen Portion Humor und schonungsloser Ehrlichkeit erzählt sie von Tortenschlachten in der Badewanne, von Lehrergesprächen, nächtlichen Besuchen auf der Polizeiwache – von Chaos, Katastrophen und kostbaren Momenten mit ihren Söhnen. Heute weiß sie, dass das Leben mit Jungs nicht nur ein nachhaltiges Workout für die Nerven ist, sondern auch eine wertvolle Schule für Mütter. Eine Liebeserklärung an das Leben mit Jungs.

Adrienne Friedlaender, Jahrgang 1962, ist freie Journalistin. Sie schreibt Porträts, Kurzgeschichten, Interviews und Reisereportagen aus aller Welt für Tageszeitungen, Magazine und Online-Medien. Die Autorin sagt von sich selbst: „Ich möchte meine bunten Lebenserfahrungen unverblümt, offen und schonungslos ehrlich teilen“. Und das tat sie bereits 2019, bei ihrem ersten Besuch in der Stadtbibliothek Salzgitter. Im Gepäck hatte sie ihr erstes Buch „Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch rauskriegen wofür“ und begeisterte mit ihrer lockeren, lebensklugen Art das Publikum.  Seit dem veröffentlichte sie 2 weitere Bücher. Im August 2021 erschien ihr 2. Buch „Ist das verboten oder darf ich das?: Eine fröhliche Anregung zum Regeln brechen“, indem sich die Autorin die Fragen stellt, die wir uns alle schonmal gestellt haben:

Darüber spricht man doch nicht! Das gehört sich aber nicht! Das kannst du doch nicht machen! Wer kennt sie nicht, diese kleine Stimme im Hinterkopf, die uns immer wieder davon abhält, das zu tun, was wir eigentlich wollen. Weil sich das eben nicht gehört. Warum eigentlich nicht?
https://www.adrienne-friedlaender.de/meine-b%C3%BCcher/

Auch dieses Mal war der Besuch der Autorin ein voller Erfolg und ein rundum gelungener Abend für alle Besucher und Mitarbeiter der Stadtbibliothek . Das Besondere: Die Mutter von 4 Kindern brachte nämlich ihren Hund Karlo mit, der die Gäste von Anfang an verzauberte und Frau Friedlaender ein ganz kleines bisschen die Show stahl.

Falls das Interesse an der Autorin und ihren Werken geweckt worden ist, haben wir selbstverständlich ihr neues Buch, sowie die vorherigen Werke, in unserem Sortiment bereit zur Ausleihe!

mat

Neueste Ausgabe von „Literarisch und Kulinarisch“ am 18. und 20. April 2023

Im Frühling sprießen nicht nur Blüten und Blätter, auch der Büchermarkt bringt eine üppige Zahl an neuen Titeln hervor. Das Angebot an neuer Lektüre haben fünf Lesebegeisterte für ein lesehungriges Publikum nach besonders lesenswertem Stoff durchgeschaut. Diese Lesehits werden in der bekannten und beliebten Reihe der Stadtbibliothek Salzgitter „Literarisches und Kulinarisches“ vorgestellt.

Interessierte sind herzlich zu den Veranstaltungen am Dienstag, dem 18. April 2023, in der Stadtbibliothek Lebenstedt und am Donnerstag, dem 20. April 2023, in Salzgitter Bad, jeweils ab 18.30 Uhr, eingeladen. Meike Buthmann, Sylvia Fiedler und Barbara Henning von der Stadtbibliothek sowie Maren Landwehr und Reinhold Jenders präsentieren ihre Favoriten aus der Reihe der Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.

„Natürlich geht es bei Literarisches und Kulinarisches um Bestseller, allerdings weniger die, die die Listen anführen. Vorgestellt werden Titel, die die Vortragenden aus der Fülle der Neuerscheinungen zu ihren Bestsellern erkoren haben“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek Salzgitter. Sylvia Fiedler ist überzeugt, dass die vorgestellten Bücher das Publikum inspirieren und ermuntern, den Lesetipps zu folgen und außergewöhnliche Literatur kennenlernen.

Das Spektrum der ausgewählten Bücher reicht vom Familienroman und Liebesgeschichten, über Sachbücher bis hin zu Spannung, Skurrilem und Heiterem. Die besprochenen Titel werden zusammen mit weiteren Buchempfehlungen in einer Liste zusammengestellt und zum Mitnehmen und Nachlesen zur Verfügung gestellt.

Alle vorgestellten Bücher befinden sich im Bestand der Stadtbibliothek Salzgitter und können entliehen werden.

Die Veranstaltung wird kulinarisch unterstützt durch die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e. V., die traditionell für ein köstliches kleines Büfett und Getränke sorgt.

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de. Der Eintritt ist frei, eine Spende zugunsten der Bibliotheksgesellschaft für die kulinarischen Angebote ist willkommen.

fie

MINT Magie in der Bibliothek

Mathematik ist doof, Informatik langweilig, Naturwissenschaften sind knifflig und Technik ist verzwickt? Die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter beweist mit ihrer Osterferienaktion für Kinder das Gegenteil.

Wie Wissen in den vier genannten Fächern, die mit den Großbuchstaben MINT zusammengefasst werden, so richtig Spaß macht, erleben Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 12 Jahren bei der Labor-Rallye.

Am Montag, 27. März  sind Schülerinnen und Schüler von 10 bis 12 Uhr in die Stadtbibliothek Bad zu einer Labor-Rallye mit rätselhaften Experimenten eingeladen.

Am Montag, 03. April wird in der Bibliothek Lebenstedt von 10 bis 12 Uhr im Team experimentiert, auch dafür sind Schülerinnen und Schüler eingeladen.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!

Die Labor-Rallye ist eine Aktion in Anlehnung an die Bildungsoffensive „MINTMagie“ des Bundesbildungsministeriums. 

Unter dem Dach der Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ haben sich zahlreiche engagierte Bildungsanbieter/innen, Stiftungen und Unternehmen zusammengefunden und MINT-Online-Angebote zusammengetragen. 

Der Initiative des Bundesbildungsministeriums und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz haben sich mehr als 80 MINT-Akteurinnen und -Akteure mit zahlreichen tollen Angeboten angeschlossen, um Kinder und Jugendliche anzuregen, mit einfachen Experimenten Naturwissenschaft und Technik zu entdecken.

Für die Veranstaltungen der Stadtbibliothek wird um Voranmeldung unter der Telefonnummer 05341/ 839-3434 oder der E-Mail-Adresse  stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de gebeten.

Andreas Föhr liest „Herzschuss“

In der Reihe „Mordsmäßig im März“ liest der bekannte und beliebte Thriller- und Krimiautor Andreas Föhr am Freitag, dem 31. März 2023, ab 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Lebenstedt aus seinem Buch „Herzschuss“.

Der 10. Band der Bayern-Krimi-Reihe rund um die Ermittler Wallner und Kreuthner verspricht launige Spannung mit einer guten Portion schwarzem Humor.

Der promovierte Rechtsanwalt Andreas Föhr wechselte nach Berufsjahren als Jurist in die Selbstständigkeit als Schriftsteller, schrieb zunächst für Fernsehsendungen wie „Der Bulle von Tölz” oder den Tatort im Ersten und veröffentlichte im Jahr 2009 mit „Der Prinzessinnenmörder“ den ersten Band der Bayern-Krimis. Erfolgsrezept dieser Reihe ist, dass Andreas Föhr seine Geschichten mit unerwarteten Kehrtwenden spickt, mit einem angenehmen Erzählstil überzeugt und allerlei liebenswerte Charaktere präsentiert. Darum dürfen sich Krimifans auf eine unterhaltsame Veranstaltung mit dem Autor freuen.

Eine Voranmeldung für die Lesung am 31. März ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt und Salzgitter-Bad.

fie

Im Lesen um den Sieg gekämpft

Isabella Nuvoli ist Siegerin im stadtweiten Vorlesewettbewerb.

Am Wettbewerb teilgenommen haben: Luka Riecher (Vierter von links), Vytis Maldeikis (Zweiter von Links), Alice Frolov (Achte von links), Andriy Werner (Dritter von Links), Isabella Nuvoli (Fünfte von links), Leon Poschke (Siebter von links), Clara-Sophia Steinkühler (links) und Leonie Borchers (Sechste von links).

Ein bisschen Aufregung und große Spannung herrschten in der Stadtbibliothek Salzgitter am Fredenberg: Acht Kinder aus den sechsten Klassen der Schulen Salzgitters kämpften im Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs um den Titel des besten Vorlesers oder der besten Vorleserin in Salzgitter – in diesem Jahr wieder regulär in Präsenz.

Dazu hatten die Mädchen und Jungen, die jeweils als Schulsieger/in antraten, eine Textpassage aus einem ihrer Lieblingsbücher gewählt. Die Auswahl reichte von Freundschaftsgeschichten, über Fantasie, Lustiges bis hin zu Klassikern der Kinderliteratur. Mit ihren allesamt preiswürdigen Vorträgen bewiesen alle Kinder ihre große Begeisterung für das Lesen und machten es der Jury nicht leicht den oder die Beste zu küren. Denn Vorlesen lässt sich nicht mit Maßband und Stoppuhr messen. Die fünfköpfige Jury spitzte also die Ohren, um Textauswahl, Lesetechnik, Lesetempo, Aussprache, Betonung und Interpretation des Textes in zwei Vorleserunden zu bewerten. Im zweiten Teil wurde aus dem Buch „Das Dings aus dem Schrank“ von Anja Kiel gelesen – ein den Kindern unbekannter Text.

Weil die Mädchen und Jungen auch diesen Text mit Bravour vortrugen, wünschten sich Jury und Publikum gern noch weitere Lesezeit. Jedoch reichten die Darbietungen, um den Sieg im Vorlesewettbewerb zu vergeben. Der ging an Isabella Nuvoli. Sie wird in der nächsten Runde Salzgitter als Stadtsiegerin beim Regionalwettbewerb vertreten.

Bei diesem Wettbewerb hätten alle gewonnen, war sich die Jury einig. So freuten sich zum Schluss alle teilnehmenden Kinder über eine Urkunde sowie einen Buchpreis und erinnern sich sicher gern an einen besonderen Wettbewerb. 

Um den Kinder ein wenig die Aufregung zu nehmen, hatte das Team der Stadtbibliothek für die Pause Erfrischungen und Knabbereien bereitgestellt und es gab ein entspanntes Team-Coaching. Teamleiterin Vaseliki Treskas machte dabei die Kinder mit kleinen Lockerungsübungen und Spaß fit für die zweite Runde.

Der Vorlesewettbewerb ist mit jährlich zirka 6.600 Teilnehmenden der größte und älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Er wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Sein Finale wird alljährlich im Juni in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg live aus Berlin gestreamt.

Der Jury gehörten an: Sylvia Fiedler, Leiterin der Stadtbibliothek, Nicole Mölling, Leiterin der Direktion Salzgitter bei der Volksbank BraWo, Karin Verstegen, Vorstandsvorsitzende der Bibliotheksgesellschaft Salzgitter, Isabell Brandis, Geschäftsleitung des Fredenberg-Forum und Ellen Hoppe, Bundesfreiwilligen-Dienstlerin bei der Stadtbibliothek Salzgitter.

Hg

Das „Wir“ gewinnt

Über das Fusselgrüne Monster gemeinsam lachen: Kinder, Eltern und Großeltern nahmen auf Einladung der Stadtbibliothek Salzgitter und der Caritas Salzgitter am Projektstart „Das Buch über Mich“ teil.

Kleine Stühle, ein bunter Teppich und eine Leinwand: Dann ging es auch schon los mit dem fröhlichen Bilderbuchkino „Das Buch vom kleinen Wir zu Hause“. Zuvor hatten sich die Kinder aus der Kindertagesstäte Pusteblume aus Lebenstedt mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam die große Vielfalt in der Kinderbibliothek entdeckt.

Foto: Stadt Salzgitter

Anschließend bastelten die Kinder mit Eltern oder Großeltern „Das Buch über Mich“ und klebten Fotos hinein oder malten etwas rund um das Thema Familie. Mit ihrem ersten Bibliotheksausweis können die Kindergartenkinder nun die Bücher, Spiele und vieles andere mehr nutzen. Dabei lernen sie gleichzeitig, dass die Medien kostenlos auszuleihen sind und nicht gekauft werden müssen.

„Der Bibliotheksbesuch ist ein Riesenerlebnis für die Kinder“, sagt Melanie Hönig, Fachberaterin der Sprachkitas bei der Caritas. Die Kleinen entdecken mit ihren Eltern und Großeltern die Welt der Bücher und sprechen über Bilder und Geschichten. Darüber hinaus erkennen sie den Wert der Medien. Die Kinder waren beeindruckt von der Ruhe in der Stadtbibliothek und den vielen Büchern, Zeitschriften, Spielen, digitalen Angeboten und vielem mehr. Die Vielfalt in der Kinderbibliothek ließ die kleinen Mädchen und Jungen staunen und sogleich zu den bunten Bilderbüchern greifen.

„Bücher sind wichtig für die Entwicklung der Kinder“, betont Heike Tunnad-Claus, Fachkraft für Sprache in der Kindertagesstätte der Pusteblume. Umso schöner sei die Resonanz der Kinder aus den acht Caritaseinrichtungen, deren Eltern sich für einen gemeinsamen Bibliotheksbesuch angemeldet haben. „Es gibt Eltern oder Großeltern, die die Stadtbibliothek nicht kennen und mit ihren Kindern oder Enkelkindern zum ersten Mal das Angebot sehen“, sagt Melanie Hönig.

Deswegen sind der Stadtbibliothek dieses Projekt und viele andere Kooperationen mit Kindertagesstätten und Grundschulen wichtig: „Wir haben ein umfangreiches Bildungsangebot für die unterschiedlichen Altersgruppen“, betont Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek. Die Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen sei wichtig, weil bereits bei Kindern das Interesse für die Welt der Bücher geweckt werden können. Damit werden auch die wichtigen Kompetenzen Schreiben, Lesen und Sprechen entwickelt und bis zum Erwachsenensein ausgebaut.

Informationen:

Bis Ende Dezember 2022 besuchen die acht Caritaseinrichtungen an 15 Terminen mit ihren Eltern und Großeltern die Stadtbibliotheken in Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Die Kinder entdecken die Angebote und Vielfalt spielerisch.

Die Eltern erhalten parallel Einblick in die Möglichkeiten, die die Bibliothek bietet, um sie bei der Entwicklung und Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz ihrer Kinder zu unterstützen.

Dieses Projekt ist der Abschluss des seit 2016 laufenden Bundesprogrammes „Sprach Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“

Die Caritas hat in dieser Zeit sehr engagiert Netzwerke aufgebaut. Sprachbildungsangebote in der Kita aber auch mit anderen Institutionen, die ein Bildungsangebot haben, wurden entwickelt bzw. ausgebaut.

Dieses Abschlussprojekt soll ein Zeichen für das gemeinsame, institutionsbegleitende Austauschen und Arbeiten setzen.

Hg

MINT-Magie in der Stadtbibliothek

Mathematik ist doof, Informatik langweilig, Naturwissenschaften sind knifflig und Technik ist verzwickt? Die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter beweist mit ihrer Herbstferienaktion für Kinder und Jugendliche das Gegenteil.

Wie Wissen in den vier genannten Fächern, die mit den Großbuchstaben MINT zusammengefasst werden, so richtig Spaß macht, erleben Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 14 Jahren bei der Labor-Rallye.

Während einer kostenfreien Veranstaltungen sind Interessierte eingeladen mit erstaunlichen Experimenten ihre Begeisterung an den vermeintlich harten Wissensthemen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entdecken.

Am Montag, 24. Oktober  sind Schülerinnen und Schüler von zehn bis 12 Uhr in die Stadtbibliothek Lebenstedt zum Experimente-Vormittag eingeladen. Gemeinsam mit dem Bibliotheksteam werden Experimente zu den MINT-Themen durchgeführt.

Die Labor-Rallye ist eine Aktion in Anlehnung an die Bildungsoffensive „MINTMagie“ des Bundesbildungsministeriums. 

Unter dem Dach der Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ haben sich zahlreiche engagierte Bildungsanbieter/innen, Stiftungen und Unternehmen zusammengefunden und MINT-Online-Angebote zusammengetragen. 

Der Initiative des Bundesbildungsministeriums und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz haben sich mehr als 80 MINT-Akteurinnen und -Akteure mit zahlreichen tollen Angeboten angeschlossen, um Kinder und Jugendliche anzuregen, mit einfachen Experimenten Naturwissenschaft und Technik zu entdecken.

Für die Veranstaltungen der Stadtbibliothek wird um Voranmeldung unter der Telefonnummer 05341/ 839-3434 oder der E-Mail-Adresse  stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de gebeten.

Hg

Kinderbuchautor Ulf Blanck liest aus den drei ??? Kids

Am 15. November 2022 um 16:00 Uhr findet in der Stadtbibliothek Lebenstedt eine spannende Lesung und ein Mitmachabenteuer der besonderen Art für Kinder ab 8 Jahren statt.

Der Kinderbuchautor Ulf Blanck ist mit einem seiner erfolgreichen Büchern um die drei ??? Kids zu Gast und wird mit den jungen Detektiven einen spannenden Fall lösen.

Ulf Blanck, geboren 1962 in Hamburg, studierte Architektur, schrieb Theaterstücke und arbeitete als Radioredakteur. 1999 erschien sein erstes Buch der Serie »Die drei ??? Kids«. Mittlerweile hat er über 120 Bücher veröffentlicht und die Hörspiele dazu produziert.

Der Eintritt kostet 3,00 €. Anmeldungen sind in den Stadtbibliotheken Lebenstedt und Bad möglich.

Hg

„TierischBunt“  Ausstellung von Annett Kruppa

Die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad präsentiert vom 06.10.2022 bis zum 04.01.2023 expressive Malerei von Annett Kruppa.

Für die Künstlerin ist Malen nicht nur Technik, Malen ist pures Gefühl: „Jedes Bild ist ein Weg, eine Idee, die in der Fantasie aufleuchtet und festgehalten werden möchte.“

Die Werke von Frau Kruppa sind unterschiedlich und breit gefächert. Einerseits gibt es naturgetreue, fast fotorealistische Werke, die mit ebensoviel Liebe und Sorgfalt gemalt werden wie die spontanen abstrakten Werke, die ganz einfach spielerisch wachsen und aus „dem Bauch“ heraus, so die Künstlerin, gemalt werden.

Kräftige Farben, oft kombiniert mit schwarzen Linien, insbesondere Tierporträts, dominieren die Ausstellung, die während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad zu sehen ist.

Hg

Auf den Spuren der Wölfe

Im Rahmen des Antolin-Wettbewerbes fand auf dem weitläufigen Waldgelände des NABU Salzgitter in Lebenstedt die von der Stadtbibliothek Salzgitter in Kooperation mit dem NABU ausgerichtete Sommerferienaktion „Auf den Spuren der Wölfe“ statt.

Wölfe gab es für die teilnehmenden Kinder zwar keine zu sehen, doch blieb der Kontakt zu Tieren und Natur nicht aus: Gleich zu Anfang wurde die Gruppe mit zwei geselligen Hunden vertraut gemacht, welche durch den ganzen weiteren Vormittag begleiteten und dem Publikum gar einiges an antrainierten Kunststücken vorführen konnten.

Und danach ging es auch schon los mit dem Waldabenteuer. Mit Notizblöcken ausgestattet, konnten die Kinder sich auf tierische Spurensuche begeben und man ist erstaunt, was es an großen und kleinen Anzeichen der vielen verschiedenen heimischen Waldbewohner alles zu entdecken gibt, wenn man nur aufmerksam durch das Dickicht streift. Diese Spuren wurden sodann auch gleich vermessen, zeichnerisch nachvollzogen und konnten teilweise auch für nähere Studien nachhause mitgenommen werden.

Neben dem Leben von Bäumen, Pflanzen, Rehen, Schnecken und so fort, erfuhren die Kinder aber in erster Linie eine Menge wissenswerte und spannende Sachen über den hündischen Vorfahren, den Wolf. Sodann konnten schließlich auch die auf den Zungen brennenden Fragen zu diesem faszinierenden Tier beantwortet werden: Fressen Wölfe tatsächlich gerne Menschenfleisch? Sind sie gefährlich? Und muss man vor ihnen Angst haben? Die Fragen konnten klar und guten Gewissens mit einem „Nein“ beantwortet werden. Um die verschiedenen Standpunkte der Leute zum Thema der Wolfsansiedlung in unserer Region aber auch nachzuvollziehen, wurde zum Schluss eine Bürgerversammlung abgehalten, in welcher sich die nun naturkundigen Kinder zudem überlegen konnten, wie ein friedliches Zusammenleben zwischen Wolf und Zivilisation, zwischen Mensch und Natur aussehen und gelingen könnte und in deren Verlauf sehr kreative und schlaue Ideen zu Stande kamen.

Eine großartige Aktion im Rahmen des Antolinwettbewerbes, die wir im nächsten Jahr sicher wieder anbieten werden.

Su

Schnäppchen vom Buchflohmarkt

Endlich ist es wieder soweit: In der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter in Lebenstedt findet ab heute bis 1. Oktober – als Herbst-Special – ein Flohmarkt statt.

Im Angebot sind neben Büchern auch viele DVDs, Musik CDs für Erwachsene und Kinder, Hörbücher für Erwachsene und Spiele, darunter sowohl Gesellschaftsspiele als auch Wii- beziehungsweise Nintendo Spiele. Alle Artikel bietet die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter wieder zu sehr günstigen Preisen und zudem mit unterschiedlichen Währungen an.
Der Clou bei diesem Flohmarkt ist: Wer mag, kann am Samstag, 1. Oktober seine Flohmarktware mit D-Mark bezahlen – und zwar 1:1 und macht damit ein doppeltes Schnäppchen.


Wer also zu denjenigen gehört, die noch D-Mark von den derzeit mehr als 12 Milliarden in Umlauf befindlichen Münzen und Scheinen besitzen, hat eine gute Chance, das Geld auszugeben. Standardwährung ist selbstverständlich der Euro.


Das Stöbern lohnt sich für Schnäppchenjägerinnen und -jäger an allen fünf Tagen, denn der Flohmarktfundus ist gut gefüllt, sodass die Auslage ständig neu bestückt werden wird.

Der Flohmarkt kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in Lebenstedt besucht werden.

Hg 

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Salzgitter

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, in Salzgitter 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler verteilt. Damit soll Kindern aus finanziell schwierigen Verhältnissen ein guter Schulstart ermöglicht werden. Die Schulranzen sind gefüllt mit Federmappen, Buntstiften, Schulheften und einem Sportbeutel.

Claudia Keul, Stabstelle Kindernothilfe und Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes, betonte: „Jedes Kind hat das Recht auf eine gute Schulbildung. Dabei ist der erste Schultag für jedes Kind ein ganz besonderes Ereignis. Doch viele Familien können sich die teure Schulausstattung wie Ranzen, Federmäppchen und Turnbeutel nicht leisten. Eltern haben in der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren oder mussten in Kurzarbeit gehen. Mit unserer Schulranzenaktion wollen wir Kindern aus einkommensschwachen Familien den Schulalltag erleichtern, damit sie ihren Spaß am Lernen behalten. Gerade sie haben es in der Schule meist schwerer als andere Kinder.“

Den besonderen Rahmen für diese Spendenaktion bot in Salzgitter die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter.

Außer einem hochwertigen Schulranzen erhielten die Kinder einen kostenfreien Leseausweis und können bei einer kleinen Bastelaktion in die Vielfalt der Angebote hineinschnuppern.

„Damit möchten wir Kinder und Eltern einladen, die Stadtbibliothek auch weiterhin als Ort der Bildung, Kultur und Begegnung zu besuchen“, sagt Sylvia Fiedler von der Kontaktstelle Salzgitter des Deutschen Kinderhilfswerkes und Leiterin der Stadtbibliothek. „Es ist wunderbar, zu sehen, wie fasziniert die Kinder vom Ambiente in unserem Haus sind und wie glücklich sie der Schulranzen macht. Ich bin sehr dankbar, dass das Deutsche Kinderhilfswerk mit der Spende diese Aktion möglich macht. Dass das am Internationalen Kindertag geschieht, macht die Aktion zusätzlich besonders, denn dieser Tag unterstreicht, dass alle Kinder gleiche Rechte haben und auch den schwächeren alle notwendige Hilfe zuteilwerden soll.“

fie

! ENTFÄLLT! Szenische Lesung am 20. Mai

HINWEIS: Die Veranstaltung ist abgesagt!

Mit kriminalistischer Spannung geht es nach einer gelungenen Premiere weiter mit dem Braunschweiger Autoren V.S. Gerling und der Eichborn-Wagner-Reihe.

„Falsche Fährten“ ist der Titel der zirka einstündigen Autorenlesung am Freitag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt (Joachim-Campe-Straße 4). Das Besondere an der Veranstaltung ist, dass außer dem Autor V.S. Gerling alias Volker Schulz weitere Menschen aus dem Thriller lesen und der Abend als szenische Lesung gestaltet wird. Da jeder Fall in sich abgeschlossen ist, ist diese Lesung auch für alle Krimilesenden interessant, die beim ersten Mal nicht dabei waren.

In „Falsche Fährte“ tauchen die BKA-Ermittler Nicolas Eichborn und die Ermittlerin Helen Wagner in eine skrupellose Welt der Pharmariesen ein. Nachdem in Deutschland mehrere Ärzte getötet werden, finden die Polizistin und der Polizist Verbindungen der Opfer zu einem Projekt, das seinerseits Todesopfer gefordert hatte.

Anmeldungen werden erbeten unter Telefon 05341 / 839 34 34 oder per E-Mail unter  stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de Der Eintritt kostet 4 Euro. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr.

fie

Lesung mit V. S. Gerling

Zum Auftakt der 6teiligen Veranstaltungsreihe liest V.S. Gerling am 29. April 2022 aus seinem Roman „Das Programm“. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in Salzgitter-Lebenstedt. Der Eintritt kostet 4,- EUR, Eintrittskarten sind an der Information in Lebenstedt erhältlich.

„Das Programm“ ist der erste Fall des unkonventionellen BKA-Ermittlerpaars Nicolas Eichborn und Helen Wagner: Scheinbar wahllos tötet ein Phantom junge Frauen, nichts verbindet die Opfer augenscheinlich miteinander. Bis die Recherchen ergeben, dass zumindest ein Teil der Frauen am Progamm „New Horizon“ teilnehmen. Ein Programm, welches im Kalten Krieg zur Optimierung der geistigen Leistungsfähigkeit entwickelt und nie wirklich beendet wurde. Doch je mehr sich das Ermittlerpaar in den Fall einarbeitet, umso mehr geraten sie in einen Strudel aus Gewalt, Manipulation und politischer Intrige.

Der zweite Fall „Falsche Fährten“ wird von Herrn Gerlin am 20. Mai vorgestellt und gelesen.

Fr