Eine besondere Osterüberraschung hat sich die Stadtbibliothek Salzgitter für die Karwoche vom 03. bis 15. April 2022 für die jüngsten Gäste ausgedacht.
In dieser Woche sind in der Kinderbibliothek in Lebenstedt, in Salzgitter Bad und am Fredenberg bunte Ostereibilder versteckt. Wer alle findet und an der Auskunft die richtige Anzahl nennt, erhält ein kleines Überraschungsgeschenk dafür. „Damit möchten wir Kindern eine kleine Ostervorfreude bereiten und gleichzeitig einen zusätzlichen Anreiz geben, die Kinderbibliotheken in den drei Häusern zu besuchen, weil es dort – nicht nur vor Ostern – vieles zu entdecken und auszuleihen gibt“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek, Sylvia Fiedler, zu dieser Aktion.
Die Stadtbibliothek bleibt aufgrund der Oster-Feiertage am Freitag, dem 7. April und am Montag, dem 10.April 2023 geschlossen. Am Samstag, dem 08.04.2023, ist die Hauptstelle in Lebenstedt von 10:00 bis 14:00 Uhr und die Zweigstelle in Bad von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Die Stadt- und Schulbibliothek Fredenberg hat während der niedersächsischen Osterferien vom 27. bis 11.04.2023 geänderte Öffnungszeiten.
Die Zweigstelle ist montags und mittwochs von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Freitags sowie zu den oben genannten Osterfeiertagen bleibt die Zweigstelle geschlossen. Ab dem 12. April gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
Mathematik ist doof, Informatik langweilig, Naturwissenschaften sind knifflig und Technik ist verzwickt? Die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter beweist mit ihrer Osterferienaktion für Kinder das Gegenteil.
Wie Wissen in den vier genannten Fächern, die mit den Großbuchstaben MINT zusammengefasst werden, so richtig Spaß macht, erleben Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 12 Jahren bei der Labor-Rallye.
Am Montag, 27. März sind Schülerinnen und Schüler von 10 bis 12 Uhr in die Stadtbibliothek Bad zu einer Labor-Rallye mit rätselhaften Experimenten eingeladen.
Am Montag, 03. April wird in der Bibliothek Lebenstedt von 10 bis 12 Uhr im Team experimentiert, auch dafür sind Schülerinnen und Schüler eingeladen.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei!
Die Labor-Rallye ist eine Aktion in Anlehnung an die Bildungsoffensive „MINTMagie“ des Bundesbildungsministeriums.
Unter dem Dach der Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ haben sich zahlreiche engagierte Bildungsanbieter/innen, Stiftungen und Unternehmen zusammengefunden und MINT-Online-Angebote zusammengetragen.
Der Initiative des Bundesbildungsministeriums und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz haben sich mehr als 80 MINT-Akteurinnen und -Akteure mit zahlreichen tollen Angeboten angeschlossen, um Kinder und Jugendliche anzuregen, mit einfachen Experimenten Naturwissenschaft und Technik zu entdecken.
Für die Veranstaltungen der Stadtbibliothek wird um Voranmeldung unter der Telefonnummer 05341/ 839-3434 oder der E-Mail-Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de gebeten.
Die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitterer startet am Donnerstag, 16. März mit der Saatgutbibliothek der Kampagne „Bildung – Nachhaltigkeit – Bibliothek (BiNaBi)“ der Büchereizentrale Niedersachsen ins zweite Jahr.
Eine Saatgutbibliothek stellt im Frühjahr Saatgut von Gemüse, Kräutern oder Blumen zur Mitnahme und Aussaat im eigenen Garten oder auf dem Balkon zur Verfügung und nimmt im Herbst daraus gesammeltes Saatgut wieder zurück.
Sie funktioniert ähnlich wie eine Buchausleihe. Die Stadtbibliothek stellt abgefüllte Tütchen bereit. Es gibt verschiedene Sorten zur Auswahl. Aus den verschiedenen Saaten von Gartenmelde, Salat, Tomaten, Erbsen und Gartenbohnen kann in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek gewählt werden. Dabei handelt es sich um pflegeleichte und anfängerfreundliche Sorten, die auch für Garten-Neueinsteigerinnen und -einsteiger geeignet sind.
Die Saattüten werden mit einer Frist von neun Monaten auf dem Leseausweis kostenfrei entliehen. Das Saatgut wird im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät, gepflegt und geerntet.
Im nächsten Schritt werden die Samen aus den geernteten Früchten gewonnen. Sie werden dann wiederum in die Stadtbibliothek zurückgegeben. Wichtig ist, dass möglichst viele Samen wieder in die Saatgutbibliothek zurückfließen, damit sie im darauffolgenden Jahr erneut verliehen werden können. Nur so kann ein Kreislauf entstehen, der zur Vermehrung und Erhaltung alter Sorten beiträgt.
Ziel des Projektes ist es, auf das Thema Nachhaltigkeit hinzuweisen und möglichst viele lokale und alte samenfeste Sorten interessierten Hobby-Gärtner/innen zugänglich zu machen, um einen Beitrag zur biologischen Vielfalt bei Gemüsesorten und zum Klimaschutz zu leisten. Saatgutbibliotheken unterstützen die Produktion von samenfestem, gentechnikfreiem Saatgut, fördern die Pflanzenvielfalt und helfen dabei, das Saatgut ansonsten nicht mehr verfügbarer Sorten zu sichern.
Mit der Kampagne BiNaBi unterstützt die Büchereizentrale Niedersachsen öffentliche Bibliotheken in den Jahren 2022 und 2023 bei ihrer Arbeit in den Bereichen Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Sie wird bei der Kampagne vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt VEN und der Initiative „Das Große Freie“ unterstützt.
Die Idee der Saatgutbibliothek stammt ursprünglich aus den USA. Da es dort viel gentechnisch verändertes Saatgut gibt, versuchen Umweltinstitutionen mit „Seedlibraries“ die Sortenvielfalt zu erhalten.
In der Reihe „Mordsmäßig im März“ liest der bekannte und beliebte Thriller- und Krimiautor Andreas Föhr am Freitag, dem 31. März 2023, ab 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Lebenstedt aus seinem Buch „Herzschuss“.
Der 10. Band der Bayern-Krimi-Reihe rund um die Ermittler Wallner und Kreuthner verspricht launige Spannung mit einer guten Portion schwarzem Humor.
Der promovierte Rechtsanwalt Andreas Föhr wechselte nach Berufsjahren als Jurist in die Selbstständigkeit als Schriftsteller, schrieb zunächst für Fernsehsendungen wie „Der Bulle von Tölz” oder den Tatort im Ersten und veröffentlichte im Jahr 2009 mit „Der Prinzessinnenmörder“ den ersten Band der Bayern-Krimis. Erfolgsrezept dieser Reihe ist, dass Andreas Föhr seine Geschichten mit unerwarteten Kehrtwenden spickt, mit einem angenehmen Erzählstil überzeugt und allerlei liebenswerte Charaktere präsentiert. Darum dürfen sich Krimifans auf eine unterhaltsame Veranstaltung mit dem Autor freuen.
Eine Voranmeldung für die Lesung am 31. März ist erforderlich und unter der Rufnummer 05341 – 839 3434 oder per E-Mail an die Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de möglich. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 5,00 €, an der Abendkasse 8,00 €. Die Karten gibt es in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt und Salzgitter-Bad.
Die Stadtbibliothek Salzgitter bietet einen Handlettering Workshop zum Thema Ostern an. Der Kurs sind sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 10.03. von 18 Uhr – 20 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt.
Der Kostenbeitrag incl. des Materiales beträgt 40 Euro, der bei der Anmeldung vorab zu bezahlen ist. Alle Materialien, die benötigt werden, werden zu Beginn des Workshops ausgehändigt.
Handlettering sind kunstvoll gestaltete Schriftzüge, Wörter, aber auch ganze Sätze. So kann man Zitate, Danksagungen oder Widmungen selber gestalten. Auch für die Gestaltung des Bullet Journals oder Scrapbook ist das neu Erlernte gut zu verwenden.
Eine Anmeldung ist ab sofort in allen Bibliotheken während der üblichen Öffnungszeiten möglich.
Isabella Nuvoli ist Siegerin im stadtweiten Vorlesewettbewerb.
Am Wettbewerb teilgenommen haben: Luka Riecher (Vierter von links), Vytis Maldeikis (Zweiter von Links), Alice Frolov (Achte von links), Andriy Werner (Dritter von Links), Isabella Nuvoli (Fünfte von links), Leon Poschke (Siebter von links), Clara-Sophia Steinkühler (links) und Leonie Borchers (Sechste von links).
Ein bisschen Aufregung und große Spannung herrschten in der Stadtbibliothek Salzgitter am Fredenberg: Acht Kinder aus den sechsten Klassen der Schulen Salzgitters kämpften im Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs um den Titel des besten Vorlesers oder der besten Vorleserin in Salzgitter – in diesem Jahr wieder regulär in Präsenz.
Dazu hatten die Mädchen und Jungen, die jeweils als Schulsieger/in antraten, eine Textpassage aus einem ihrer Lieblingsbücher gewählt. Die Auswahl reichte von Freundschaftsgeschichten, über Fantasie, Lustiges bis hin zu Klassikern der Kinderliteratur. Mit ihren allesamt preiswürdigen Vorträgen bewiesen alle Kinder ihre große Begeisterung für das Lesen und machten es der Jury nicht leicht den oder die Beste zu küren. Denn Vorlesen lässt sich nicht mit Maßband und Stoppuhr messen. Die fünfköpfige Jury spitzte also die Ohren, um Textauswahl, Lesetechnik, Lesetempo, Aussprache, Betonung und Interpretation des Textes in zwei Vorleserunden zu bewerten. Im zweiten Teil wurde aus dem Buch „Das Dings aus dem Schrank“ von Anja Kiel gelesen – ein den Kindern unbekannter Text.
Weil die Mädchen und Jungen auch diesen Text mit Bravour vortrugen, wünschten sich Jury und Publikum gern noch weitere Lesezeit. Jedoch reichten die Darbietungen, um den Sieg im Vorlesewettbewerb zu vergeben. Der ging an Isabella Nuvoli. Sie wird in der nächsten Runde Salzgitter als Stadtsiegerin beim Regionalwettbewerb vertreten.
Bei diesem Wettbewerb hätten alle gewonnen, war sich die Jury einig. So freuten sich zum Schluss alle teilnehmenden Kinder über eine Urkunde sowie einen Buchpreis und erinnern sich sicher gern an einen besonderen Wettbewerb.
Um den Kinder ein wenig die Aufregung zu nehmen, hatte das Team der Stadtbibliothek für die Pause Erfrischungen und Knabbereien bereitgestellt und es gab ein entspanntes Team-Coaching. Teamleiterin Vaseliki Treskas machte dabei die Kinder mit kleinen Lockerungsübungen und Spaß fit für die zweite Runde.
Der Vorlesewettbewerb ist mit jährlich zirka 6.600 Teilnehmenden der größte und älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Er wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Sein Finale wird alljährlich im Juni in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg live aus Berlin gestreamt.
Der Jury gehörten an: Sylvia Fiedler, Leiterin der Stadtbibliothek, Nicole Mölling, Leiterin der Direktion Salzgitter bei der Volksbank BraWo, Karin Verstegen, Vorstandsvorsitzende der Bibliotheksgesellschaft Salzgitter, Isabell Brandis, Geschäftsleitung des Fredenberg-Forum und Ellen Hoppe, Bundesfreiwilligen-Dienstlerin bei der Stadtbibliothek Salzgitter.
In der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter in Lebenstedt findet vom 07. März bis zum 11. März 2023 der Frühjahrs – Flohmarkt statt.
Im Angebot sind neben Büchern auch viele DVDs, Musik CDs für Erwachsene und Kinder, Hörbücher für Erwachsene und Spiele, darunter sowohl Gesellschaftsspiele als auch Wii- beziehungsweise Nintendo Spiele. Alle Artikel bietet die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter wieder zu sehr günstigen Preisen an.
Das Stöbern lohnt sich für Schnäppchenjägerinnen und -jäger an allen fünf Tagen, denn der Flohmarktfundus ist gut gefüllt, sodass die Auslage ständig neu bestückt werden wird.
Der Flohmarkt kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in Lebenstedt besucht werden.
Gemeinsam mit dem Seniorenbüro der Stadt Salzgitter und der Wohnbau Salzgitter lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 10. Februar, um 17.30 Uhr und am Freitag, 24. Februar, um 18.30 Uhr, zum „Literaturcocktail“ ein.
Auf dem Programm stehen Buchempfehlungen der Stadtbibliothek, Poesie und Musik. Der poetische Teil der Veranstaltung wird von Dominik Bartels begleitet und die musikalische Begleitung erfolgt durch Otto Jansen von der Musikschule der Stadt Salzgitter.
Die Veranstaltungen finden am 10. Februar in der Stadtbibliothek Lebenstedt und am 24. Februar in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad statt.
Der Eintritt kostet 4 Euro, darin ist ein Begrüßungssekt enthalten. Anmeldungen beim städtischen Seniorenbüro unter der Telefonnummer 05341/839-3780.
Am Dienstag, 7. Februar, um 18.30 Uhr, lädt die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter zu einer besonderen Lesung in die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad ein:
Der Krimi-Autor Carsten Schütte wird seinen Kreuzfahrt-Krimi „Opferbucht“ in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad vorstellen.
Carsten Schütte wurde 1960 in Hannover geboren, hat zwei erwachsene Töchter und lebt mit seiner Frau in einem Vorort von Hannover. Seit 2016 ist er Leiter der Operative Fallanalyse (OFA) Niedersachsen und weiß wovon er schreibt: 40 Dienstjahre bedeuten vielseitige Erfahrungen in verschiedenen Polizeibehörden. In den 90er-Jahren entdeckte Schütte seine dienstliche Leidenschaft: die Ermittlungen im Bereich der Tötungs- und Sexualdelikte.
In die Bibliothek bringt der Autor das Buch „Opferbucht“ mit. Die Handlung: Hannah Rohde, Hannovers beliebteste Radiomoderatorin, wird Opfer eines Stalkers und leidet zunehmend unter dem unsichtbaren Würgegriff des Unbekannten. Hilfe erhält sie von ihren besten Freundinnen, Lisa Schubert und Kristin Bäumer. Sie buchen eine Adria-Kreuzfahrt, um Hannah auf andere Gedanken und aus dem Fokus des Stalkers zu bringen. Doch sie alle haben den fanatischen Verfolger unterschätzt, der sein Ziel nicht aus den Augen lässt….
„Diese Lesung ist ein grandioser Auftakt unseres mörderischen Krimifrühlings und die Gäste können sich auf einen atmosphärischen Abend mit literarischem Mord und Totschlag freuen!“, so Barbara Henning, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek Salzgitter.
Karten, im Vorverkauf 5 Euro, an der Abendkasse 8 Euro, sind in den Stadtbibliotheken in Lebenstedt und in Salzgitter-Bad erhältlich. Voranmeldungen unter der Telefonnummer 05341 / 839-3434 oder per E-Mail an stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de
Über das Fusselgrüne Monster gemeinsam lachen: Kinder, Eltern und Großeltern nahmen auf Einladung der Stadtbibliothek Salzgitter und der Caritas Salzgitter am Projektstart „Das Buch über Mich“ teil.
Kleine Stühle, ein bunter Teppich und eine Leinwand: Dann ging es auch schon los mit dem fröhlichen Bilderbuchkino „Das Buch vom kleinen Wir zu Hause“. Zuvor hatten sich die Kinder aus der Kindertagesstäte Pusteblume aus Lebenstedt mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam die große Vielfalt in der Kinderbibliothek entdeckt.
Foto: Stadt Salzgitter
Anschließend bastelten die Kinder mit Eltern oder Großeltern „Das Buch über Mich“ und klebten Fotos hinein oder malten etwas rund um das Thema Familie. Mit ihrem ersten Bibliotheksausweis können die Kindergartenkinder nun die Bücher, Spiele und vieles andere mehr nutzen. Dabei lernen sie gleichzeitig, dass die Medien kostenlos auszuleihen sind und nicht gekauft werden müssen.
„Der Bibliotheksbesuch ist ein Riesenerlebnis für die Kinder“, sagt Melanie Hönig, Fachberaterin der Sprachkitas bei der Caritas. Die Kleinen entdecken mit ihren Eltern und Großeltern die Welt der Bücher und sprechen über Bilder und Geschichten. Darüber hinaus erkennen sie den Wert der Medien. Die Kinder waren beeindruckt von der Ruhe in der Stadtbibliothek und den vielen Büchern, Zeitschriften, Spielen, digitalen Angeboten und vielem mehr. Die Vielfalt in der Kinderbibliothek ließ die kleinen Mädchen und Jungen staunen und sogleich zu den bunten Bilderbüchern greifen.
„Bücher sind wichtig für die Entwicklung der Kinder“, betont Heike Tunnad-Claus, Fachkraft für Sprache in der Kindertagesstätte der Pusteblume. Umso schöner sei die Resonanz der Kinder aus den acht Caritaseinrichtungen, deren Eltern sich für einen gemeinsamen Bibliotheksbesuch angemeldet haben. „Es gibt Eltern oder Großeltern, die die Stadtbibliothek nicht kennen und mit ihren Kindern oder Enkelkindern zum ersten Mal das Angebot sehen“, sagt Melanie Hönig.
Deswegen sind der Stadtbibliothek dieses Projekt und viele andere Kooperationen mit Kindertagesstätten und Grundschulen wichtig: „Wir haben ein umfangreiches Bildungsangebot für die unterschiedlichen Altersgruppen“, betont Barbara Henning, stellvertretende Fachdienstleiterin der Stadtbibliothek. Die Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen sei wichtig, weil bereits bei Kindern das Interesse für die Welt der Bücher geweckt werden können. Damit werden auch die wichtigen Kompetenzen Schreiben, Lesen und Sprechen entwickelt und bis zum Erwachsenensein ausgebaut.
Informationen:
Bis Ende Dezember 2022 besuchen die acht Caritaseinrichtungen an 15 Terminen mit ihren Eltern und Großeltern die Stadtbibliotheken in Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Die Kinder entdecken die Angebote und Vielfalt spielerisch.
Die Eltern erhalten parallel Einblick in die Möglichkeiten, die die Bibliothek bietet, um sie bei der Entwicklung und Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz ihrer Kinder zu unterstützen.
Dieses Projekt ist der Abschluss des seit 2016 laufenden Bundesprogrammes „Sprach Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“
Die Caritas hat in dieser Zeit sehr engagiert Netzwerke aufgebaut. Sprachbildungsangebote in der Kita aber auch mit anderen Institutionen, die ein Bildungsangebot haben, wurden entwickelt bzw. ausgebaut.
Dieses Abschlussprojekt soll ein Zeichen für das gemeinsame, institutionsbegleitende Austauschen und Arbeiten setzen.
Mathematik ist doof, Informatik langweilig, Naturwissenschaften sind knifflig und Technik ist verzwickt? Die Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter beweist mit ihrer Herbstferienaktion für Kinder und Jugendliche das Gegenteil.
Wie Wissen in den vier genannten Fächern, die mit den Großbuchstaben MINT zusammengefasst werden, so richtig Spaß macht, erleben Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 14 Jahren bei der Labor-Rallye.
Während einer kostenfreien Veranstaltungen sind Interessierte eingeladen mit erstaunlichen Experimenten ihre Begeisterung an den vermeintlich harten Wissensthemen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entdecken.
Am Montag, 24. Oktober sind Schülerinnen und Schüler von zehn bis 12 Uhr in die Stadtbibliothek Lebenstedt zum Experimente-Vormittag eingeladen. Gemeinsam mit dem Bibliotheksteam werden Experimente zu den MINT-Themen durchgeführt.
Die Labor-Rallye ist eine Aktion in Anlehnung an die Bildungsoffensive „MINTMagie“ des Bundesbildungsministeriums.
Unter dem Dach der Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ haben sich zahlreiche engagierte Bildungsanbieter/innen, Stiftungen und Unternehmen zusammengefunden und MINT-Online-Angebote zusammengetragen.
Der Initiative des Bundesbildungsministeriums und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz haben sich mehr als 80 MINT-Akteurinnen und -Akteure mit zahlreichen tollen Angeboten angeschlossen, um Kinder und Jugendliche anzuregen, mit einfachen Experimenten Naturwissenschaft und Technik zu entdecken.
Für die Veranstaltungen der Stadtbibliothek wird um Voranmeldung unter der Telefonnummer 05341/ 839-3434 oder der E-Mail-Adresse stadtbibliothek@stadt.salzgitter.de gebeten.
Die Thriller von V.S. Gerling sind spannend und gefragt: Die meisten im Bestand der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter befindlichen Exemplare sind entliehen, weswegen im Krimi-Regal eine Lücke klafft.
Kein Grund zum Verzweifeln! Am Freitag, 21. Oktober, können Krimi-Fans und solche, die es werden wollen, den Autoren live erleben.
Ab 18.30 Uhr lesen V.S. Gerling & Co. in einer rund einstündigen szenischen Lesung aus dem Thriller „Calders“.
Die Handlung: Der Ermittler Nicolas Eichborn ist zum Nationalen Sicherheitsberater der Bundesregierung ernannt worden. Während er aktiven Verschwörern nachspürt, bekommt er Hinweise auf einen geplanten Anschlag. Mithilfe der Sprengung eines Bergs soll ein Tsunami ausgelöst werden, der für Millionen von Menschen den Tod bedeuten könnte. Spielt auch der amerikanische Präsident eine Rolle in den Anschlagsplänen? Die Story und die Veranstaltung versprechen knisternde atemlose Spannung. Da jeder Fall der Thriller-Reihe für sich abgeschlossen ist, ist diese Lesung auch für alle jene interessant und empfehlenswert, die die ersten Veranstaltungen verpasst hatten.
Informationen:
Die Lesung mit V.S. Gerling findet am Freitag, 21. Oktober, ab 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Lebenstedt statt (Joachim-Campe-Straße 4). Der Eintritt kostet 4 Euro. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr.
Der Braunschweiger Autor Volker Schulz schreibt unter dem Pseudonym V.S. Gerling spannende Krimis mit verschiedenen Ermittlerinnen und Ermittlern. Er bezeichnet sich selbst als „Instinkt-Schreiber“ und erklärt das so: „Ich habe nämlich zu Beginn eines Projektes keine Ahnung, wohin die Reise geht. Ein Buch zu schreiben ist für mich so, wie ein neues Buch zu kaufen und es zu lesen – eine Entdeckungsgreise.“
Am 15. November 2022 um 16:00 Uhr findet in der Stadtbibliothek Lebenstedt eine spannende Lesung und ein Mitmachabenteuer der besonderen Art für Kinder ab 8 Jahren statt.
Der Kinderbuchautor Ulf Blanck ist mit einem seiner erfolgreichen Büchern um die drei ??? Kids zu Gast und wird mit den jungen Detektiven einen spannenden Fall lösen.
Ulf Blanck, geboren 1962 in Hamburg, studierte Architektur, schrieb Theaterstücke und arbeitete als Radioredakteur. 1999 erschien sein erstes Buch der Serie »Die drei ??? Kids«. Mittlerweile hat er über 120 Bücher veröffentlicht und die Hörspiele dazu produziert.
Der Eintritt kostet 3,00 €. Anmeldungen sind in den Stadtbibliotheken Lebenstedt und Bad möglich.
Am 24.10.2022 findet von 10-12 Uhr, unter dem Hashtag #MINTMagie, ein Experimente-Vormittag in der Stadtbibliothek Lebenstedt statt.
Bist du zwischen 10 und 14 Jahren alt? Dann laden wir dich zu spannenden Experimenten ein! Ob nun alleine oder mit Freunden, zusammen experimentieren wir zu den Themen Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – eben MINT. Anhand dessen erlebt ihr die Themen, die ihr schon aus dem Unterricht kennt, nochmal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Ihr werdet erfahren, wie sehr unser Alltag durch technische, chemische und physikalische Phänomene geprägt ist. Es werden so einige „WOW“ Effekte auf euch warten!
Hast Du Spaß an Rätseln und Experimenten? Dann komm zur Labor-Ralley in die Stadtbibliothek am Fredenberg. Am 18.10.2022 könnt ihr im Team, unter dem Hashtag #MINTMagie, knifflige Quiz, Codes und Rätsel rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lösen. Schafft ihr es am Ende die richtigen Zahlen zum Öffnen der Schatztruhe zu ermitteln?
Für mutige Ritter, edle Burgfräulein, tollkühne Seeräuber und muntere Clowns findet in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad am 11.10.2022 ab 15:30 Uhr ein Vorlesenachmittag für 4- bis 6- Jährige statt.
Spannende und lustige Geschichten werden vorgelesen und im Anschluss kann noch gemalt und/oder gebastelt werden.
Der Vorlesenachmittag ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um vorherige Anmeldung direkt in der Bibliothek oder unter der Telefonnummer: 05341/839-2081 gebeten.
Die französische Autorin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis 2022. Die 82-Jährige wurde am Donnerstag in Stockholm als die Preisträgerin „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“ gewürdigt.
Verliehen wird die mit rund 925.000 Euro dotierte Auszeichnung am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel.
Im Vorjahr ging der Preis an Abdulrazak Gurnah aus Sansibar und 2020 wurde die US-Lyrikerin Louise Glück ausgezeichnet.
Bücher der Autorinnen und des Autors sind bei uns im Bestand.
Die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad präsentiert vom 06.10.2022 bis zum 04.01.2023 expressive Malerei von Annett Kruppa.
Für die Künstlerin ist Malen nicht nur Technik, Malen ist pures Gefühl: „Jedes Bild ist ein Weg, eine Idee, die in der Fantasie aufleuchtet und festgehalten werden möchte.“
Die Werke von Frau Kruppa sind unterschiedlich und breit gefächert. Einerseits gibt es naturgetreue, fast fotorealistische Werke, die mit ebensoviel Liebe und Sorgfalt gemalt werden wie die spontanen abstrakten Werke, die ganz einfach spielerisch wachsen und aus „dem Bauch“ heraus, so die Künstlerin, gemalt werden.
Kräftige Farben, oft kombiniert mit schwarzen Linien, insbesondere Tierporträts, dominieren die Ausstellung, die während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad zu sehen ist.
Es ist wieder soweit. Wie jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Literaturkreis der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter am Dienstag, 4. Oktober, um 16 Uhr. Diesmal in der Stadtbibliothek Lebenstedt.
Literaturinteressierte sind eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen, zuzuhören und mit zu diskutieren. In lockerer Runde werden Romane und deren Autorinnen und Autoren vorgestellt. Diesmal wird unter anderem über das Buch „Stoner“ von John Williams gesprochen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Antworten auf Fragen gibt es unter der Telefonnummer 05341 / 839-3612 oder per E-Mail an barbara.henning@stadt.salzgitter.de .
Ich bin Fan von Pen-and-paper-Spielen. Hierbei nehmen die Spieler/-innen fiktive Rollen ein und erleben durch Erzählen ein gemeinsames Abenteuer. Ich habe besonders die Charakter-Erschaffung kennen und lieben gelernt. Man erschafft sich einen Charakter mit all seinen Eigenschaften wie z.B. das Aussehen, die körperlichen Attribute und die Gesinnung. Es wird eine Person mit Hintergrundgeschichte und allem drum herum gestaltet. Diese Charakter Erstellung wird in dem Spiel „Roll Player“ zum Hauptthema gemacht.
Die deutsche Ausgabe erschien 2018 beim Pegasus Verlag und wurde als „Kennerspiel“ ausgewiesen. Es kann mit 1-4 Personen, ab 10 Jahren gespielt werden und geht zwischen 60-90 Minuten. Als Spieler/-in wählt man zu Beginn ein Volk, die Klasse und die Gesinnung aus. Dies kann man per Zufallsprinzip oder durch vorherige Ansicht der Karten und anschließender Auswahl machen. Nun kann die Erschaffung beginnen. Jede Runde werden farbige Würfel geworfen und von den Spielern ausgewählt, um die Merkmale ihres Charakters zu verbessern. Mit Gold können sie Ausrüstung und Fähigkeiten für ihre Helden kaufen. Indem die Spieler/-innen den perfekten Helden formen, sammeln sie Ansehen. Wer das meiste Ansehen erlangen kann, gewinnt das Spiel.
Das Spiel verlangt taktisches Denken in Verbindung mit Würfelglück ab. In jeder Runde werden weitreichende Entscheidungen getroffen, die den Verlauf des Abenteuers permanent beeinflussen. Es gibt zahlreiche Charaktermerkmale, Ausrüstungen und Fähigkeiten, die jede Partie einzigartig machen. Als ich das Spiel nun endlich in den Händen hielt, konnte ich mir ein eigenes Bild von der Spielumsetzung machen. Mein Fazit:
Im Rahmen des Antolin-Wettbewerbes fand auf dem weitläufigen Waldgelände des NABU Salzgitter in Lebenstedt die von der Stadtbibliothek Salzgitter in Kooperation mit dem NABU ausgerichtete Sommerferienaktion „Auf den Spuren der Wölfe“ statt.
Wölfe gab es für die teilnehmenden Kinder zwar keine zu sehen, doch blieb der Kontakt zu Tieren und Natur nicht aus: Gleich zu Anfang wurde die Gruppe mit zwei geselligen Hunden vertraut gemacht, welche durch den ganzen weiteren Vormittag begleiteten und dem Publikum gar einiges an antrainierten Kunststücken vorführen konnten.
Und danach ging es auch schon los mit dem Waldabenteuer. Mit Notizblöcken ausgestattet, konnten die Kinder sich auf tierische Spurensuche begeben und man ist erstaunt, was es an großen und kleinen Anzeichen der vielen verschiedenen heimischen Waldbewohner alles zu entdecken gibt, wenn man nur aufmerksam durch das Dickicht streift. Diese Spuren wurden sodann auch gleich vermessen, zeichnerisch nachvollzogen und konnten teilweise auch für nähere Studien nachhause mitgenommen werden.
Neben dem Leben von Bäumen, Pflanzen, Rehen, Schnecken und so fort, erfuhren die Kinder aber in erster Linie eine Menge wissenswerte und spannende Sachen über den hündischen Vorfahren, den Wolf. Sodann konnten schließlich auch die auf den Zungen brennenden Fragen zu diesem faszinierenden Tier beantwortet werden: Fressen Wölfe tatsächlich gerne Menschenfleisch? Sind sie gefährlich? Und muss man vor ihnen Angst haben? Die Fragen konnten klar und guten Gewissens mit einem „Nein“ beantwortet werden. Um die verschiedenen Standpunkte der Leute zum Thema der Wolfsansiedlung in unserer Region aber auch nachzuvollziehen, wurde zum Schluss eine Bürgerversammlung abgehalten, in welcher sich die nun naturkundigen Kinder zudem überlegen konnten, wie ein friedliches Zusammenleben zwischen Wolf und Zivilisation, zwischen Mensch und Natur aussehen und gelingen könnte und in deren Verlauf sehr kreative und schlaue Ideen zu Stande kamen.
Eine großartige Aktion im Rahmen des Antolinwettbewerbes, die wir im nächsten Jahr sicher wieder anbieten werden.
Am 04.10.2022 liest Helmut Exner in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad aus seinen Harzkrimis vor.
Exners Harzkrimis erfreuen sich großer überregionaler Beliebtheit. Bekannt sind diese vor allem wegen der schrulligen Oberstudienrätin Lilly Höschen, die ihre Nase nur allzu gern in die Angelegenheiten fremder Menschen steckt und jedes Mal in Verbrechen gerät.
Und es ist Exners Talent, einen Kriminalroman so mit Humor zu würzen, dass er zwar spannend, aber eben nicht blutrünstig ist. Der Autor sagt selbst „Ich schreibe zwar Krimis, weil ich es gern spannend mag. Aber mit Blutorgien und der Aneinanderreihung von Grausamkeiten habe ich nichts am Hut.“
Die Lesung beginnt um 18:30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,00 EUR. Karten sind in der Stadtbibliothek Lebenstedt und Bad erhältlich.
Am 06. Oktober 2022 um 16:00 Uhr ist die bekannte Kinderbuchautorin Katja Frixe in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt zu Gast.
Katja Frixe ist unter anderem für ihre Kinderbuchreihen „Der magische Wunschbuchladen“ oder „Sternschnuppenmädchen“ bekannt und verzaubert die Leser/-innen immer wieder auf ganz eigene Weise.
Mit „Magische Reise ins Fuchsland“ entführt sie die kleinen Zuhörer/-innen in die magische Welt Fuchsland, wo das Glück zu Hause ist. Als plötzlich ein geheimnisvoller Junge auftaucht, wird das Leben der Fuchsländer und ihrer magischen Freunde ordentlich durcheinandergebracht.
Die Lesung verspricht einen aufregenden Nachmittag für Kinder ab 9 Jahren.
Der Eintritt kostet 3,00 €. Um Anmeldung in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt oder Bad wird gebeten.
Aquarellmalerei und abstrakte Werke als ein „Kessel Buntes“ stellt die Künstlerin Wilma Klein in der Stadtbibliothek Salzgitter Lebenstedt ab dem 30. September 2022 aus.
Die bekannte Salzgitteranerin hat schon diverse Ausstellungen und Veranstaltungen (u.a. die Kunst-Meile in Salzgitter) organisiert. In der Bibliothek stellt sie ihre Kunstwerke, entstanden aus verschiedenen Maltechniken, zum ersten Mal aus.
Ausstellungseröffnung ist am 30. September um 16 Uhr, Interessierte sind herzlich willkommen. Bis zum Ende des Jahres kann die Ausstellungen während der Öffnungszeiten kostenfrei besucht werden.
Endlich ist es wieder soweit: In der Stadtbibliothek der Stadt Salzgitter in Lebenstedt findet ab heute bis 1. Oktober – als Herbst-Special – ein Flohmarkt statt.
Im Angebot sind neben Büchern auch viele DVDs, Musik CDs für Erwachsene und Kinder, Hörbücher für Erwachsene und Spiele, darunter sowohl Gesellschaftsspiele als auch Wii- beziehungsweise Nintendo Spiele. Alle Artikel bietet die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter wieder zu sehr günstigen Preisen und zudem mit unterschiedlichen Währungen an. Der Clou bei diesem Flohmarkt ist: Wer mag, kann am Samstag, 1. Oktober seine Flohmarktware mit D-Mark bezahlen – und zwar 1:1 und macht damit ein doppeltes Schnäppchen.
Wer also zu denjenigen gehört, die noch D-Mark von den derzeit mehr als 12 Milliarden in Umlauf befindlichen Münzen und Scheinen besitzen, hat eine gute Chance, das Geld auszugeben. Standardwährung ist selbstverständlich der Euro.
Das Stöbern lohnt sich für Schnäppchenjägerinnen und -jäger an allen fünf Tagen, denn der Flohmarktfundus ist gut gefüllt, sodass die Auslage ständig neu bestückt werden wird.
Der Flohmarkt kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in Lebenstedt besucht werden.